für 2017 ein Wachstum von 1,5 Prozent. Gegenläufige Effekte für diese Umsatzposition ergeben sich jedoch auch aus der Tendenz, dass immer mehr Kunden die Arbeitsplatz-Hardware bei der regio iT mieten, anstatt selbst zu beschaffen. Aufgrund weiterhin steigender eigener Wertschöpfung erwartet die regio iT für 2017 eine Steigerung des Rohergebnisses von 38,4 Mio. Euro auf 39,3 Mio. Euro. Dementsprechend geht die regio iT von einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 3,5 Mio. Euro aus, welches um 0,6 Mio. Euro unter dem hervorragenden Niveau des Berichtsjahres (4,1 Mio. Euro) liegt. Dies ist auf eine gegenläufige Personalkostenentwicklung zurückzuführen. Zum einen aufgrund der tariflichen Steigerung, 2um anderen sind auch wieder Neueinstellungen geplant, um den weiteren Wachstumskurs bewältigen zu können. Zusammenfassend geht die regio iT von einer positiven Geschäftsentwicklung für das Jahr 2017 aus, auf deren Basis die geplanten Ziele erreicht werden können. Auch wenn die Ergebnisentwicklung gegenüber dem Rekordergebnis des Berichtsjahres leicht rückläufig ist, wird auch weiterhin eine angemessene Rendite für die Gesellschafter erwirtschaftet werden. Das Beteiligungsergebnis der regio iT für 2017 wird phasenverschoben in 2018 ausgeschüttet. Für das Wirtschaftsjahr 2017 werden 1,5 Mio. Euro als Anteil (59,27 Prozent) des Jahresüberschusses des Geschäftsjahres 2016 erwartet. pur das Beteiligungsergebnis gewoge ist im Wirtschaftsplan 2016 ein Wert von 0,2 Mio. Euro berücksichtigt. Unter Berücksichtigung des für 2017 prognostizierten nahezu ausgeglichenen Betriebsergebnisses sowie des negativen Beteiligungsergebnisses von 7,4 Mio. Euro und des negativen Zinsergebnisses von 0,8 Mio. Euro, ergibt sich ein negatives Ergebnis vor Steuern in Höhe von 8,3 Mio. Euro. Aufgrund des negativen handelsrechtlichen Ergebnisses und unter Berücksichtigung der steuerlichen Hinzurechnungs-/ und Kürzungsposten ergibt sich für das Geschäftsjahr 2017 voraussichtlich ein negatives zu versteuerndes Einkommen, das zu einer Steuerentlastung von rd. 0,2 Mio. Euro führen kann. Damit reduziert sich der handelsrechtliche Jahresfehlbetrag auf 8,1 Mio. Euro. Eine Verlustausgleichszahlung der Stadt Aachen ist in der Planung nicht berücksichtigt, da das Eigenkapital zum 31.12.2017 mit 9,4 Mio. Euro voraussichtlich über der Hälfte des gezeichneten Kapitals liegen wird. Chancen und Risikobericht Entsprechend § 91 Abs. 2 Aktiengesetz hat die Geschäftsführung ein Überwachungssystem eingerichtet, das die rechtzeitige Erkennung von Risiken gewährleistet, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden könnten. Analog zu unserem Controlling- und Planungsprozess führen regelmäßige Risiko-Inventuren nach einem konzerneinheitlichen Verfahren zu einer vollständigen Dokumentation aller Einzelrisiken. Für die verschiedenen Unternehmensbereiche und Gesellschaften sind Risikoverantwortliche benannt, die erkannte Gefahren und Chancen in ihren Bereichen durch Abschätzung der Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit bewerten und sie nach einer wiederkehrenden Systematik dokumentieren. Die Risiken werden nach den Kategorien allgemeine externe, allgemeine interne, leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Risiken unterschieden. Der Risikomanager führt die Ergebnisse in einem halbjährlichen standardisierten Bericht an die Leitungsorgane der Gesellschaft sowie deren Aufsichtsgremien zusammen. Aus den Ergebnissen der Risiko-Inventuren werden Maßnahmen zur Steuerung, Begrenzung und Minderung der Risiken abgeleitet. Die Risiken der E.V.A. sind aufgrund ihres Geschäftsmodells wenig operativ induziert. Diese liegen eher bei den großen Beteiligungsgesellschaften ASEAG und STAWAG. Im 104
Risikoportfolio der STAWAG zum 31. Dezember 2016 bleibt der Bereich konventionelle Energieerzeugung trotz der im vergangenen Jahr erfolgreich umgesetzten Gegenmaßnahmen ein großer Belastungsfaktor. Bei weiter andauernden niedrigen Stromgroßhandelspreisen wird für die Bewertung der jährlich zu bildenden Drohverlustrückstellungen eine Verlängerung des Betrachtungszeitraums auf mindestens drei Jahre unumgänglich sein. Im Gegenzug profitiert die STAWAG durch den Bestandsschutz des neuen EEG für bereits erbaute regenerative Stromerzeugungsanlagen weiterhin an der Chance, dass die Tochtergesellschaft STAWAG Energie die kalkulierten Renditen erzielt oder die Anteile an fertiggestellten Anlagen profitabel veräußert. Das allgemeine Risiko einer Projektentwicklung sowie die Risiken eines Generalübernehmers können durch das gut entwickelte Projekt- Know-how nicht behoben, jedoch stark reduziert werden. Welche Risiken sich aus den gesetzlich geplanten Ausschreibungen für den Zubau regenerativer Anlagen für die STAWAG bzw. STAWAG Energie ergeben können, ist derzeit nicht abzusehen. Sie können erst bewertet werden, wenn erste Erfahrungen aus der Beteiligung an solchen Ausschreibungen vorliegen. Die STAWAG sieht in dem niedrigen Zinsniveau an den Kapitalmärkten für die nächsten Jahre ein wesentliches Risiko für die Bewertung ihrer Pensionsverpflichtungen, denn niedrige Zinsen sorgen für einen niedrigen Abzinsungszinssatz und damit hohe Aufwendungen für Altersversorgung. Die im März 2016 in Kraft getretene Gesetzesänderung zur Ermittlung des Abzinsungszinssatzes macht sich zwar dämpfend bemerkbar, reduziert das Risiko jedoch trotz des positiven Einmaleffektes in 2016 nicht maßgebend. Für die geplanten Fremdkapitalaufnahmen kommen der STAWAG die aktuell noch niedrigen Zinssätze dafür zu Gute. Auf der Kunden- und Energieabsatzseite ist die STAWAG weiterhin der Gefahr von Kundenfluktuation und der Schwierigkeit der Neukundengewinnung ausgesetzt. Die STAWAG nutzt jedoch weiter die Chance, an Ausschreibungen von Konzessionen und Rekommunalisierungen teilzunehmen, um ihr Netz- und Vertriebsgeschäft auszuweiten. Im Risikoportfolio der ASEAG zum 31. Dezember 2016 bilden die künftig zu erwartenden Belastungen aus der Anpassung der Pensionsrückstellungen das größte Ergebnisrisiko. Auch hier sorgte die in 2016 gesetzliche Änderung bei der Ermittlung des Abzinsungssatzes für einen einmaligen Entlastungseffekt, der erstmalig dazu genutzt werden konnte, einen höheren Betrag zu den Pensionsrückstellungen zuzuführen als es gemäß BilMoG über 15 Jahre verteilt gefordert wird, doch wird in den kommenden Jahren durch sich verändernde Rahmenparameter (Zinssätze/-prognosen, Versicherungstafeln u.ä.) wieder mit höheren regulären Aufwendungen zu rechnen sein. Beim Risiko Direktvergabe der Verkehrsdienstleistungen erfolgte im Geschäftsjahr die notwendige Vorabbekanntmachung im EU-Amtsblatt für die gefassten politischen Beschlüsse zur Weiterführung der Betrauung. Im April 2017 ist nunmehr die Vergabe an die ASEAG in Form einer gesellschaftsrechtlichen Weisung der Stadt Aachen an den E.V.A.-Konzern erfolgt und in Folge an die ASEAG nebst weiterer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt. Sofern keine Klage eingereicht wird, besteht nach einer gewissen Frist Rechtssicherheit für die Direktvergabe an die ASEAG und damit Bestandsschutz bis 2027. Das Risiko der künftigen Werthaltigkeit der APAG- Beteiligung kann aufgrund der sehr positiven Entwicklung der Ergebnisse als eher gering angesehen werden. Auch das Kostenrisiko bei der Beauftragung der Subunternehmer, das aus dem Tariftreueund Vergabegesetz in 2012 entstanden war, ist deutlich abgeschwächt, weil nun neben dem kommunalen Spartentarifvertrag TV-N NW auch der Tarifvertrag des privaten Verbandes Nordrhein- Westfälischer Omnibusunternehmen e.V. in Vergaben im straßengebundenen Personenverkehr als 105
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Merzbrück 216, 52146 Würselen www
2014 2015 2016 - in € - - in €
Verlegung der Start-/Landebahn habe
8. Elektrifizierung der Bahnstrecke
Wirtschaft und Struktur
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Eckdaten und Leistungskennziffern P
Flächenbedarf. Bei der sehr guten
Chancen- und Risikobericht Risikobe
Verbandsvorsteher: Der Verbandsvors
I. Forderungen / sonst. VG 566.722
2. Jahresergebnis Der Jahresabschlu
4.1. Kennzahlen und Analyse der Ver
182
der StädteRegion Aachen. Der stell
Indikatoren zur Vermögens- Finanz-
erwerbsfähigen Alter geht bereits
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Gefahren der, mit Kaufverträgen au
Aachener Kreuz Merzbrück Verwaltun
Aachen -mit Ausnahme der AKM GmbH &
206
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Lagebericht der Gesellschaft I. Wir
efragten Baubetriebe berichtet von
Gewerbegebiet Camp Astrid. Am neuen
Camp Astrid Verwaltungs GmbH Gegens
Angaben des Lageberichtes zur öffe
220
Elisabeth Paul Städteregionstagsmi
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Investitionsprojekte Die in den Vor
Positionen sind in der Gewinn- und
auf eventuelle außerplanmäßige V
Gesellschafterversammlung: Die Gese
Auszug Lagebericht der Gesellschaft
Bei der Umsetzung der mit privatem
Januar 2017 zeigen. Der Wegfall der
240
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube