sämtliche Kunden der enwor von 254.3 Mio. kWh auf jetzt noch 228.8 Mio. kWh deutljch verringert. Ursächlich hierfür ist der Absatzrückgang im^üTOf-Area:Bereich von 77,0 Mio. kWh auf nunmehr 57,2 Mio. kWh. Enwor zieht sich bewusst aus Teilen dieses Marktes zurück, da die bestehenden Handelsrisiken nicht mehr in einem ausgewogenen Verhältnis zu den extrem geringen Margen stehen. Somit liegt das Rohergebnis Strom Vertrieb mit 2,7 Mio. € bedingt durch die BilRUG- Umstellung leicht unter Vorjahresnivau. Darüber hinaus wurden vom Hauptzollamt Stromsteuerbeträge aus dem Jahr 2009 i.H.v. 1,7 Mio. € erstattet, die der Vertriebssparte zugerechnet werden. Sonstige Stromaktivitäten Zu den sonstigen Aktivitäten zählen die Stromerzeugung aus den Kraftwerken jn Hamm und Lünenmit denen die enwor über Stromabnahmeverträge verbunden ist sowie die Straßenbeleuchtung und der Bau und Betrieb von Telekommunikationsnetzen, die wir die wir dieser Sparte zugeördnet haben. Die im Geschäftsjahr 2015 durchgeführte umfassende Restrukturierung des GuD-Kraft- werkes in Hamm hat sich auch im Geschäftsjahr 2016 positiv auf die Ergebnisentwicklung der enwor ausgewirkt. Im Gegensatz zum Vorjahr war im abgelaufenen Geschäftsjahr kein Fehlbetrag mehr zu verzeichnen und auch ein von der enwor bereitgestelltes Darle- hen zur laufenden Betriebsmittelfinanzierung musste nicht abgerufen werden. Nach derzeitigem Planungsstand gehen wir bis zum Geschäftsjahr 2020 von keinen weiteren Ergebnisbelastungen aus dem GuD-Kraftwerk bei enwor aus. Die Situation des Steinkohlekraftwerkes in Lünen ist und bleibt jedoch für die enwor weiter stark ergebnisbelastend. Neben dem laufenden Verlust aus dem Stromabnahmevertrag im Geschäftsjahr 2016 in Höhe von 1,8 Mio. € hat die enwor zusätzlich mit einer weiteren Erhöhung der Drohverlustrückstellung ebenfalls in Höhe von 1,8 Mio. € weitere bilanzielle Vorsorge für die Zukunft getroffen. Die bereits im Vorjahr begonnene Umstellung großer Teile unserer Straßenbeleuchtungsanlagen auf LED Technik wurde im Geschäftsjahr 2016 abgeschlossen. Über 4.000 Lichtpunkte in Herzogenrath und Würselen wurden auf LED-Technik umgerüstet, was den Energiebedarf für die Straßenbeleuchtung von 3,1 Mio. kWh im Vorjahr auf nunmehr 2,5 Mio. kWh im Geschäftsjahr 2016 reduziert hat. Eine weiterhin sehr positive Entwicklung zeigt der in 2014 neu aufgesetzte Geschäftsbereich Bau und Betrieb von Telekommunikationsnetzen. Nach dem Start mit der Erschließung des Stadtgebietes Würselen mit Lichtwellenleitern (LWL) konnten im letzten Geschäftsjahr auch Folgeprojekte in großen Teilen des Stadtgebietes von Alsdorf und Baesweiler abgeschlossen werden. Die Umsatzerlöse Telekommunikation stiegen entsprechend um 25 % auf nunmehr 403 T€. Die Entwicklung im Gasbereich Gas Netz Die enwor betreibt das Gasnetz auf dem Gebiet der Stadt Herzogenrath. Die Leitungslänge wurde im Geschäftsjahr gering um einen Kilometer auf jetzt 132 km erweitert. Die Anschlussentwicklung blieb mit 94 neuen Hausanschlüssen ebenfalls weiter positiv. Witterungsbedingt ist die Gasabgabe im Netz von 209,8 Mio. kWh im Vorjahr auf jetzt 218,9 Mio. kWh angestiegen. Im investiven Bereich gab es neben den bereits erwähnten neuen Hausanschlüssen und einer geringen Leitungsnetzerweiterung im Geschäftsjahr 2016 keine Besonderheiten. Die Stadt Herzogenrath hat 138
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen Wettbewerb zur Neuvergabe der Gaskonzession durchgeführt (der zwischen enwor und der Stadt Herzogenrath bestehende Gaskonzessionsvertrag endet zum 30.06.2017). In einem intensiven Wettbewerbsumfeld konnte sich die enwor letztlich behaupten und im Mai 2016 einen neuen Gaskonzessionsvertrag mit der Stadt Herzogenrath und einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2037 abschließen. Damit ist der Geschäftsbereich Gas Netz der enwor langfristig abgesichert. Gas Vertrieb Die zunehmende Wettbewerbsintensität im Gasmarkt hat sich auch im Geschäftsjahr 2016 unvermindert weiter entwickelt. Zwar konnte die enwor die Anzahl der Out-of-Area-Lieferstellen mit 1.493 im Vergleich zum Vorjahr (1.472) leicht steigern, jedoch haben sich im eigenen Netzgebiet ebenfalls mit 1.793 Lieferstellen mehr Kunden als im Vorjahr durch fremde Versorger beliefern lassen. Die Gasabgabe an Kunden ist dadurch per Saldo von 215,3 Mio. kWh im Vorjahr auf jetzt 209,4 Mio. kWh in 2016 gesunken. Dennoch konnte die Gasvertriebssparte der enwor durch Vorteile bei den Beschaffungs-kosten den Minderabsatz auffangen und wiederum mit einem sehr guten Rohergebnis von 2,4 Mio. € auf Vorjahresniveau abschließen. Auch in der Gas-Vertriebssparte war eine Steuererstattung seitens des Hauptzollamtes i.H.v. 0,4 Mio. € zu verbuchen. Die Entwicklung im Wasserbereich enwor ist Wasserversorger in den Städten Herzogenrath, Würselen, Alsdorf, Baesweiler, Stolberg und Übach-Palenberg sowie Teilen von Eschweiler und Roetgen und versorgt über 69.985 Kundenverträge rd. 270.000 Menschen sowie Industrie- und Gewerbekunden in dieser Region mit einwandfreiem Trinkwasser. Die Wasserabgabe lag mit 15,3 Mio. m3 leicht über dem Vorjahresniveau in Höhe von 14,9 Mio. m3. Bei unveränderten Abgabepreisen lagen entsprechend auch die Umsatzerlöse mit 37,6 Mio. € über dem Vorjahreswert von 37,0 Mio. €. In den enworeigenen Wasserwerken Binsfeldhammer und Hastenrath wurden insgesamt 3,1 Mio. m3 Trinkwasser aus Grundwasser gewonnen. Alle anderen Mengen werden aus Oberflächenwasser gewonnen, das von der WAG zu einem Wasserbezugspreis von unverändert 69,5 ct/m3 zuzüglich des Wasserentnahmeentgelts bezogen wurde. Bei Wasserbezugskosten in Höhe von 10,4 Mio. € konnte die Wassersparte mit 27,0 Mio. € trotz der BilRUG-Umgliederung wieder ein sehr gutes Rohergebnis erzielen. Bei weiterhin auch im Geschäftsjahr 2017 unveränderten Bezugspreisen als auch Abgabepreisen gehen wir von einer stabilen Entwicklung der Wassersparte innerhalb des enwor Geschäftsbetriebes aus. Die Stadt Übach-Palenberg wird seit dem 01.07.2016 von enwor auf der Basis einer Interimsvereinbarung versorgt, da die Stadt ein 2016 durchgeführtes Wasserkonzessionsverfahren (der Altvertrag zwischen enwor und der Stadt Übach-Palenberg ist am 30.06.2016 ausgelaufen) nicht bis zum 31.12.2016 zum Abschluss bringen konnte. enwor - energie & wasser vor ort GmbH Entwicklungen bei der Beteiligungsgesellschaft WAG Ohne den o.g. Anteil der enwor wurden 21,4 Mio. m3 Trinkwasser an die Wasserversorgungsunternehmen geliefert. Eine höhere Absatzmenge verzeichneten der Gesellschafter enwor sowie die WML, während STAWAG und SWD weniger abnahmen als im Vorjahr. Das Jahresergebnis 139
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
erwerbsfähigen Alter geht bereits
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Gefahren der, mit Kaufverträgen au
Aachener Kreuz Merzbrück Verwaltun
Aachen -mit Ausnahme der AKM GmbH &
206
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Lagebericht der Gesellschaft I. Wir
efragten Baubetriebe berichtet von
Gewerbegebiet Camp Astrid. Am neuen
Camp Astrid Verwaltungs GmbH Gegens
Angaben des Lageberichtes zur öffe
220
Elisabeth Paul Städteregionstagsmi
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Investitionsprojekte Die in den Vor
Positionen sind in der Gewinn- und
auf eventuelle außerplanmäßige V
Gesellschafterversammlung: Die Gese
Auszug Lagebericht der Gesellschaft
Bei der Umsetzung der mit privatem
Januar 2017 zeigen. Der Wegfall der
240
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube