der WAG verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um 583 T€ auf2,138 Mio. €. Das Ergebnis vor Steuern betrug 3,341 Mio. €. Damit wurde das Ergebnisniveau des Vorjahres (2,462 Mio. €) nochmals um 879 T€ übertroffen. Dieses positive Ergebnis resultierte aus einer moderaten Ertragssteigerung in Höhe von 27 T€ bei deutlich geringeren betrieblichen Aufwendungen zum Vorjahr in Höhe von 753 T€ infolge von abgeschlossenen Instandhaltungsarbeiten und reduzierten Abschreibungen im Rahmen des Sachanlagevermögens, sowie einem verbesserten Finanzergebnis mit geringeren Fremdkapitalzinsen (+ 100 T€). Die Umsatzerlöse des Jahres 2016 erreichten 27,324 Mio. € und lagen damit um 260 T€ über dem Vorjahreswert. Sie setzen sich zusammen aus Erlösen aus dem Trinkwasserverkauf in Höhe von 27,013 Mio. € (Vorjahr 26,984 Mio. €), die in Höhe von 1,771 Mio. € (Vorjahr 1,776 Mio. €) Einnahmen aus der Weiterberechnung des Wasserentnahmeentgelts (WEE) enthalten. Zusätzlich konnten Erlöse aus der Stromeinspeisung in Höhe von 77 T€ (Vorjahr 80 T€) erzielt werden. Erstmalig werden unter den Umsatzerlösen - hervorgerufen durch das Bilanzrichtlinienumsetzungsgesetz (BilRUG) - auch Erlöse aus Miet- und Pachteinnahmen (54,7 T€), aus Holzverkäufen (126,4 T€) sowie sonstige Einnahmen (54,0 T€) ausgewiesen. Dieser Ausweis ist im Wesentlichen für die Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr verantwortlich. Im gleichen Umfang sinken die sonstigen betrieblichen Erträge auf 335 T€. Sie beinhalten im Wesentlichen noch die Auflösung von Sonderposten in Höhe von 289 T€ sowie Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (35 T€). Entwicklungen beim Tochterunternehmen enwor • wärme Trotz der im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleichbleibenden Witterung mit einer Jahres-GTZ von 3.344,8 (3.384,1) und einer Jahres-Durchschnittstemperatur von 10,33 °C (10,49 °C) stieg der Wärmeabsatz der enwor - wärme vor ort GmbH im Geschäftsjahr 2016 auf 18,5 Mio. kWh (17,1 Mio. kWh). Vor dem Hintergrund sinkender Energiekosten verringerten sich die Umsatzerlöse aus Wärmeverkauf dennoch auf 1 589 Mio. € (1,766 Mio. €). Die Stromerzeugung der enwor - wärme vor ort GmbH erhöhte sich durch die gestiege- nen Modullaufzeiten in den BHKW bei gleichzeitig witterungsbedingt sinkender Stromerzeugung über die EEG-Anlagen auf insgesamt 15,31 Mio. kWh (14,94 Mio. kWh). Vor dem Hintergrund sinkender Börsenstrompreise und unterjährigem Auslaufen der KWKG-Förderung für das BHKW Aquana sanken die Umsatzerlöse aus Stromverkauf dennoch auf 1,154 Mio. € (1,217 Mio. €). Betriebsführungen Wie in den Vorjahren hat die enwor auch in 2016 die Betriebsführungen für die Gesellschaften WAG Wassergewinnungs- und aufbereitungsgesellschaft Nordeifel mbH sowie für die enwor - wärme vor ort GmbH durchgeführt. Die Umsatzerlöse lagen in Höhe von 6,7 Mio. € auf Vorjahresniveau. Auf Konzernebene findet eine Aufwands-/Ertragskonsolidierung statt. Zwischen der enwor und der WAG konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr grundsätzliche Einigkeit erzielt werden, die Betriebsführung der WAG durch enwor auch langfristig zunächst bis zum Ende des Geschäftsjahres 2027 fortzusetzen. Diese, in einem trilateralen Eckpunktepapier enthaltene, grundsätzliche Einigung hat im Dezember 2016 die jeweilige einstimmige Zustimmung der beteiligten Aufsichtsgremien der beiden Gesellschaften sowie des anderen WAG-Gesellschafters Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) gefunden. Die vertraglichen Einzelheiten werden derzeit ausgearbeitet und sollen im ersten Halbjahr 2017 abgeschlossen werden. Damit wäre auch die Fortführung des Geschäftsbereiches Betriebsführung bei der enwor wieder langfristig gesichert. 140
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2016 hat die enwor 7,2 Mio. € in den Erhalt und die Erweiterung ihrer Leitungsnetze, Hausanschlüsse sowie Zähler und Messeinrichtungen investiert. Aufgrund der großen Dynamik in der Ausweisung von neuen Baugebieten sowie vorhabenbezogenen Erschließungsgebieten wurden dabei allein für die Erweiterung des Trinkwassernetzes mehr als 600 T€ investiert. Die bereits seit Jahren praktizierte Investitionsrate hält das technische Anlagevermögen der enwor auf aktuellem Stand und gewährleistet unseren Kunden ein hohes Maß an Versorgungssicherheit. Die vorstehend genannten Investitionen konnten nahezu vollständig im Rahmen der Innenfinanzierung aus Abschreibungen finanziert werden. Wie bereits in den Vorjahren hat auch im abgelaufenen Geschäftsjahr die Investitionstätigkeit in Finanzanlagen weiter zugenommen. Hier investiert die enwor schwerpunktmäßig in den Bereich der regenerativen Energieerzeugungsanlagen, so dass in diesem Bereich der Beteiligungsgesellschaften quasi indirekt mittelbare Investitionen abgewickelt werden. Unser Engagement in Finanzanlagen stieg im Geschäftsjahr 2016 erneut deutlich um 3.4 Mio. € auf einen Gesamtwert von jetzt 30,6 Mio. €. Der Schwerpunkt dieser Investitionstätigkeit lag in einer Erhöhung unserer Beteiligungen bei der STAWAG Solar GmbH, der Trianel Erneuerbare Energien GmbH (TEE) sowie der Trianel Windkraftwerke Borkum II GmbH & Co. KG (TWB II) um jeweils ca. 1,0 Mio. €. Die darüber hinaus bestehenden Gesellschafterdarlehen an die Trianel Windkraftwerke Borkum GmbH & Co.KG (TWB), sowie Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG (TGH) bestehen in gleicher Höhe fort. Die Zahlungsfähigkeit der enwor war zu jedem Zeitpunkt in voller Höhe gegeben Finanzlage WAG Im Investitionsplan 2016 war ein Gesamtvolumen von 2,445 Mio. € ausgewiesen. Hiervon wurden im Geschäftsjahr Bauvorhaben, Maschinen und Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von 1,294 Mio. € realisiert. Davon wurden 281 T€ als Investitionen aktiviert. 1,013 Mio. € wurden als Anlagen im Bau erfasst. Abgeschlossen werden konnte die Errichtung des Bodenfilters Erlenweg in Monschau-Imgenbroich und der Austausch der Leitstellenrechner der TWA Roetgen. Als Anlagen im Bau wurden erfasst der Bau des Bodenfilters Dreiborn in Schleiden, der Einbau einer Brandvermeidungsanlage in den Elektroschaltanlagenräumen der TWA Roetgen und die Errichtung der Zentrifuge an der TWA Roetgen. Die Zentrifuge konnte Ende des Jahres in Betrieb genommen werden, wegen noch ausstehender Rechnungen und Nacharbeiten wird diese jedoch erst in 2017 endabgebnommen werden. Die Liquidität der WAG war während des gesamten Geschäftsjahres ausreichend gegeben. Finanzlage enwor - wärme Die Investitionen im Geschäftsjahr beliefen sich auf 258 T€. Sie umfassten im Wesentlichen die Optimierung der Steuerungssoftware und der Wärmespeicher im BHKW Herzogenrath-Kohlscheid sowie die Errichtung von 21 neuen Contractinganlagen. Die Eigenkapitalquote der enwor - wärme beträgt 80,0 %. Die enwor - wärme wird aus- schließlich über die Muttergesellschaft enwor finanziert, was eine ausreichende Liquidität der enwor - wärme während des gesamten Geschäftsjahres gewährleistet. 141
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Gefahren der, mit Kaufverträgen au
Aachener Kreuz Merzbrück Verwaltun
Aachen -mit Ausnahme der AKM GmbH &
206
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Lagebericht der Gesellschaft I. Wir
efragten Baubetriebe berichtet von
Gewerbegebiet Camp Astrid. Am neuen
Camp Astrid Verwaltungs GmbH Gegens
Angaben des Lageberichtes zur öffe
220
Elisabeth Paul Städteregionstagsmi
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Investitionsprojekte Die in den Vor
Positionen sind in der Gewinn- und
auf eventuelle außerplanmäßige V
Gesellschafterversammlung: Die Gese
Auszug Lagebericht der Gesellschaft
Bei der Umsetzung der mit privatem
Januar 2017 zeigen. Der Wegfall der
240
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube