Trianel Kraftwerk Krefeld Projektgesellschaft mbH & Co. KG an die Trianel Kraftwerk Krefeld Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG abgetreten. Über die wirtschaftliche Entwicklung aller Beteiligungsgesellschaften legt die enwor jährlich einen gesonderten Beteiligungsbericht vor. Weiterhin gute Perspektiven ergeben sich in dem noch jungen Geschäftsbereich des Baus und Betriebs von LWL-Netzen. Nachdem der Netzausbau in Würselen, Alsdorf und Baesweiler mittlerweile abgeschlossen ist, ergeben sich in der sogenannten Nahbereichserschließung weitere Potentiale sowie mit der sogenannten FTTH-Technik in Neubaugebieten. Die Mittelfristplanung der enwor zeichnet auf der Basis bereits abgeschlossener Verträge diese positive Entwicklung eindrucksvoll auf. In dem hier vorliegenden Jahresabschluss 2016 hat enwor erstmals bei der Bemessung der Pensionsrückstellungen auf die 10-Jahres-Durchschnittswertbildung bei der HGB-Zinsberechnung abgestellt. Hieraus ergibt sich einmalig ein Entlastungseffekt für das Geschäftsjahr 2016, jedoch zeigt die mittelfristige Planung, dass der Gesetzgeber hier keine substanzielle Entlastung für die Unternehmen herbeigeführt hat, sondern lediglich eine zeitliche Streckung der Aufwendungen. Die vorgenannten Sachverhalte, der Abschluss neuer Strom- und Gaskonzessionsverträ- ge mit der Stadt Herzogenrath, der Zuschlag beim Wasserkonzessionsverfahren mit der Stadt Übach-Palenberg sowie die Einigung auf ein Eckpunktepapier in Hinsicht auf die mit der WAG bestehenden Liefer- und Leistungsverträge zeigt, dass wir in den operativen Geschäftsbereichen der Strom-, Gas-, Wasserund Wärmeversorgung sowohl bei der enwor als auch im Konzern für die kommenden Jahre von stabilen Ergebnissen auf dem Niveau der Vorjahre ausgehen. Jedoch zeigt die Neustrukturierung der Wasserwirtschaft erhebliche Auswirkungen auf die Ergebnisstruktur des Unternehmens. Die Geschäftsführung hat dies zum Anlass genommen, eine sehr detaillierte 10-Jahres-Planung für die Geschäftsjahre 2018 bis 2027 zu erstellen und diese mit dem Aufsichtsrat zu beraten. Die Umstrukturierung der Wasserwirtschaft wird demnach im Geschäftsjahr 2017 einmalig durch die Hebung stiller Reserven zu hohen Erträgen führen, während in den Folgejahren die dann fehlenden Erträge vorübergehend zu einer Abschwächung des Jahresergebnisses führen werden. Für die wirtschaftliche Perspektive der enwor ist aber maßgeblich, dass das bereits frühzeitig bei enwor eingesetzte Investitionsprogramm vornehmlich in regenerative Stromerzeugungsanlagen in den nächsten Jahren mehr und mehr greifen wird und in diesem Geschäftsbereich zukünftig Erträge generiert werden, die den Ertragsrückgang durch die Umstrukturierung der Wasserwirtschaft ausgleichen. Die enwor wird die aus der Umstrukturierung der Wasserwirtschaft resultierenden Einmalerträge zur Stabilisierung der Ergebnisse der Folgejahre einsetzen, bis diese Zug um Zug durch die steigenden Beteiligungserträge ausgeglichen werden. Hierdurch soll für die Gesellschafter der enwor die Ergebniskonstanz der letzten Jahre auf gleichem Niveau auch für die kommenden Geschäftsjahre gesichert werden. WAG Die Entwicklung des Wasserabsatzes in den letzten sieben Jahren ist sehr positiv verlaufen. So stieg der Absatz von 32,5 Mio. m3 in 2010 auf 35,4 Mio. m3 in 2016. Zu diesem Anstieg haben vor allem die Stadtwerke Düren beigetragen, die erstmalig in 2014 ganzjährig Trinkwasser von der WAG bezogen haben. Die Geschäftsführung geht in ihrer Planung davon aus, dass der hohe Trinkwasserabsatz von 35,4 Mio. m3 des Jahres 2016 im Geschäftsjahr 2017 auf ein normales Maß in Höhe von 34,4 Mio. m3 Trinkwasserabsatz zurückgehen wird. Das Recht zur Entnahme von 144
Wasser aus der Wehebachtalsperre war bis zum 31.12.2016 befristet. Das Anfang 2016 bei der Bezirksregierung Köln begonnene Verfahren zur Erteilung eines neuen Wasserrechts konnte noch nicht abgeschlossen werden. Die Bezirksregierung hat daher hilfsweise eine auf 2 Jahre befristete Erlaubnis zur Entnahme erteilt. Es ist davon auszugehen, dass das Verfahren in 2017 mit der Verleihung einer neuen Bewilligung abgeschlossen werden kann. enwor wärme Im laufenden Geschäftsjahr 2017 erwarten wir eine Wärmeabgabe von 16,5 Mio. kWh und eine Stromverkaufsmenge von 14,4 Mio. kWh. Das Betriebsergebnis und das Jahresergebnis vor Abführung 2017 werden entsprechend den Planwerten erwartet. Die Lage des Unternehmens und die Zukunftsaussichten wer- den somit positiv bewertet. Für das Jahr 2017 sind Investitionen von 101 T€ geplant. Hiervon stehen 31 T€ für Maschinen, technische Anlagen, Zähler und Wärmetauscher, 40 T€ für Contracting-Anlagen sowie 30 T€ für Netzenveiterungen zur Verfügung. Der Anteil der Finanzierung, der nicht bereits durch Abschreibungen gedeckt ist, wird durch die Muttergesellschaft enwor gewährleistet. Risikomanagement Zur Abschätzung und Begrenzung von Risiken wird bereits seit dem Jahre 2007 ein jährlicher Risikomanagementbericht für die enwor - energie & wasser vor ort GmbH erstellt, inden auch die betriebsgeführte WAG und die enwor - wärme mit einbezogen sind. Hierzu werden festgelegte Risiken von den jeweils verantwortlichen Mitarbeitern quartalsweise bewertet und softwareunterstützt ausgewertet. Die Geschäftsführung überprüft die Risikoeinschätzung und leitet in Abstimmung mit den verantwortlichen Mitarbeitern ggf. die erforderlichen Maßnahmen ein. Der Risikobericht wird dem Aufsichtsrat ebenfalls zur Kenntnisnahme vorgelegt. Die Geschäftsführung Dipl. Kfm. Herbert Pagel Dipl. Ing. Reinhold Hüls 145
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Gefahren der, mit Kaufverträgen au
Aachener Kreuz Merzbrück Verwaltun
Aachen -mit Ausnahme der AKM GmbH &
206
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Lagebericht der Gesellschaft I. Wir
efragten Baubetriebe berichtet von
Gewerbegebiet Camp Astrid. Am neuen
Camp Astrid Verwaltungs GmbH Gegens
Angaben des Lageberichtes zur öffe
220
Elisabeth Paul Städteregionstagsmi
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Investitionsprojekte Die in den Vor
Positionen sind in der Gewinn- und
auf eventuelle außerplanmäßige V
Gesellschafterversammlung: Die Gese
Auszug Lagebericht der Gesellschaft
Bei der Umsetzung der mit privatem
Januar 2017 zeigen. Der Wegfall der
240
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube