Flächenbedarf. Bei der sehr guten Auslastung muss doch auch berücksichtigt werden, dass nur noch 7% der vermietbaren Fläche von tatsächlichen Unternehmensgründern (bis zu fünf Jahre nach Gründung) belegt werden, das TZA seinen Wirtschaftsförderungsauftrag zur Unterstützung von Existenzgründern nur noch bedingt wahrnimmt. Insgesamt waren zum Jahresende 76 Unternehmen mit knapp 900 Arbeitsplätzen im TZA ansässig Im ZBMT zogen im Berichtszeitraum 4 Unternehmen aus und 3 Unternehmen neu ein. Des Weiteren vergrößerten 4 Unternehmen ihren Flächenbedarf, während sich 1 Unternehmen verkleinerte. Damit konnte auch für das ZBMT in 2016 eine Vollauslastung erreicht werden. Insgesamt sind dort 20 Unternehmen mit rund 160 Arbeitsplätzen angesiedelt. Der Konferenzbereich hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig entwickelt, insgesamt ist die Auslastung aber weiterhin zufriedenstellend. Über 40.000 Teilnehmer nahmen an Konferenzen, Besprechungen und Veranstaltungen in 2016 im TZA teil, wovon rund ein Drittel durch Vermietung an externe Veranstalter zustande kam. Geschäftsbereich II: Wirtschaftsförderung a) Beratung technologie-orientierter Unternehmen Die betriebswirtschaftliche Beratung für technologie-orientierte Gründer und Unternehmen lag mit 195 Beratungsfällen deutlich über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre (168 Beratungsfälle). Allerdings war das dadurch ausgelöste Investitionsvolumen durch den Wegfall eines wichtigen Förderprogramms mit knapp 37 Mio € rückläufig (Durchschnitt der letzten zehn Jahre 65 Mio €). Die Zahl der damit geschaffenen Arbeitsplätze lag dagegen mit 516 neuen Arbeitsplätzen sogar höher als das Mittel der letzten zehn Jahre (464). Die regionale Verteilung dieser Beratungsfälle weist eine deutliche Konzentration auf die Städteregion Aachen, und hier wiederum auf die Stadt Aachen selbst auf. So konnte die AGIT 99 Unternehmen und einem Investitionsvolumen von 16,4 Mio € mit Sitz in der Stadt Aachen, 28 Unternehmen und einem Investitionsvolumen von 2,5 Mio € in der restlichen Städteregion, 8 Unternehmen und einem Investitionsvolumen von 1,4 Mio € im Kreis Heinsberg, 15 Unternehmen und einem Investitionsvolumen von 6,8 Mio € im Kreis Düren sowie 8 Unternehmen mit einem Investitionsvolumen von 3 Mio € beraten. b) Ansiedlungswerbung und Investorenberatung Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen für die internationale Standortwerbung konnte die AGIT in 2016 insgesamt 6 Ansiedlungsfälle positiv begleiten, darunter 3 aus den Niederlanden, sowie jeweils 1 Unternehmen aus Korea, China und Deutschland. Diese Ansiedlungen wurden alle in der Städteregion Aachen realisiert. Erheblich zugenommen haben Anfragen nach der Vermittlung von Büro- und Hallenflächen aus der Region selbst, wobei diese Aufgabe in erster Linie durch die Kreiswirtschaftsförderer wahrgenommen werden sollte. Auch unter dem Eindruck einer Delegationsreise anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft Aachen-Ningbo nach China wurde im zweiten Halbjahr eine grundlegende Neuausrichtung dieser Abteilung in Gang gesetzt, die sich hauptsächlich auf bestehende Unternehmensnetzwerke aus den großen Forschungseinrichtungen nach China und Korea konzentrieren soll. c) Euregionale Unternehmensnetzwerke Der verspätete Projektstart für die beiden Interreg-Projekte „Early Tee" und „I2M" erlaubte in 2016 für diese beiden Vorhaben im Wesentlichen nur vorbereitende Arbeiten. Das seit rund zehn Jahren regelmäßig durchgeführte Gewerbeflächenmonitoring und das dar- aus abgeleitete Gewerbeflächenkonzept wurden auch in 2016 für alle Teilregionen der Region Aachen erstellt. Lage a) Ertragslage Die Umsatzerlöse wurden wie in den Vorjahren hauptsächlich im Bereich Technologiezentrumsmanagement erwirtschaftet, nahmen aber mit insgesamt 3.434 TEUR 170
gegenüber dem Vorjahr um -109 TEUR ab. In beiden Zentren lag die Auslastung über das ganze Jahr hinweg bei nahe 100%, wobei im TZA der Anteil der tatsächlichen Neugründer (mit reduzierten Mieten) leicht gesteigert werden konnte. Erfreulich ist auch die Erlösentwicklung im ZBMT, wo mit 655 TEUR die Mieterlöse gegenüber dem Jahr 2015 um 75 TEUR gesteigert werden konnten. Hier bleiben die hohen Raum- und Grundstücksaufwendungen in Höhe von 152 TEUR und vor allem die sehr hohen Anlagekosten (Instandhaltung) in Höhe von 83 TEUR die Gründe für das insgesamt mit - 153 TEUR negative ZBMT-Ergebnis. Insgesamt konnte der Bereich Technologiezentrumsmanagement aber trotz der weiter angestiegenen Leasingrate für den II. Bauabschnitt ein Gesamtergebnis in Höhe von knapp 300 TEUR erreichen. Die Gesellschafterzuschüsse zur Grundfinanzierung des Bereiches „Wirtschaftsförderung" blieben mit 899 TEUR in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Die Einnahmen aus Projekten konnten durch den verspäteten Start der Projekte die bereits aufgelaufenen Personalkosten nicht ausgleichen, so dass im Bereich „Wirtschaftsförderung" ein Defizit in Höhe von rund -130 TEUR aufgebaut wurde. Insgesamt konnte die Gesellschaft damit nach dem mit -229 TEUR defizitären Jahr 2015 wieder mit 170 TEUR ein positives Gesamtergebnis erwirtschaften. b) Finanzlage Auch in 2016 wurde wie in den Vorjahren ein Kontokorrentkredit in Höhe von 400 TEUR in zur Liquiditätserhaltung in Anspruch genommen. Dabei wurde die Liquidität insbesondere durch den verspäteten Start der Projekte - und der dadurch nochmals verzögerten Auszahlung von Fördermitteln - im Bereich „Wirtschaftsförderung" belastet. Im Bereich „Technologiezentrumsmanagement" konnten die in den Vorjahren aufgetretenen Liquiditätsengpässen im ZBMT weitgehend vermieden werden. c) Vermögenslage Die Vermögenslage der AGIT ist durch eine hohe Anlagenintensität durch das früher errichtete TZA gekennzeichnet, wobei sich das Gesamtvermögen auf 5.331 TEUR gegenüber dem Vorjahr mit 6.297 TEUR um rund 15% verringert hat. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Bezüglich der Auslastung der beiden Zentren bewegt sich die AGIT weiterhin auf einem hohen Niveau, allerdings muss kritisch angemerkt werden, das der eigentliche Zweck der Technologiezentren - Unterstützung von Neugründungen - nur noch zu einem geringen Prozentsatz erfüllt wird. Die Beratung von technologie-orientierten Unternehmen befindet sich 2016 weiter wie auch in den Vorjahren auf einem hohen Niveau. Die Anzahl der Neuansiedlungen von Unternehmen ist dagegen auch im Berichtszeitraum deutlich zurückgegangen. Prognosebericht Da die Mietstreitigkeiten im ZBMT inzwischen beigelegt werden konnten und aus den zugesagten Projekten jetzt auch Fördermittel abgerufen werden können, wird sich die Liquidität in 2017 deutlich verbessern. Die Auslastung der beiden Technologiezentren ist auch in 2017 auf einem weiterhin hohen Niveau zu erwarten. Die Beratungsleistung für technologie-orientierte Unternehmen soll zukünftig verstärkt auch mit eigenen Instrumenten für den ländlichen Raum intensiviert werden, so dass in diesem Bereich ein höheres Leistungsvolumen zu erwarten ist. Die Neuansiedlung von Unternehmen wird dagegen weiterhin zurückgehen, so dass hier strategische Neuausrichtungen erfolgen müssen. Da die regionalen und euregionalen Projekte in 2017 voll angelaufen sind, ist in diesem Bereich im Gegensatz zu den beiden Vorjahren auch mit wirtschaftlich besseren Ergebnissen zu rechnen. 171
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
220
Elisabeth Paul Städteregionstagsmi
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Investitionsprojekte Die in den Vor
Positionen sind in der Gewinn- und
auf eventuelle außerplanmäßige V
Gesellschafterversammlung: Die Gese
Auszug Lagebericht der Gesellschaft
Bei der Umsetzung der mit privatem
Januar 2017 zeigen. Der Wegfall der
240
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube