Indikatoren zur Vermögens- Finanz- und Ertragslage 2014 2015 2016 in % in % in % Anlagenintensität / Anlagenquote 24 28 20 Eigenkapitalquote 12 12 17 Eigenkapitalrentabilität 5 - 7 Verbindungen zum Haushalt der StädteRegion Aachen / Leistungsbeziehungen der Beteiligungen untereinander Für die Finanzierung der WFG hat die StädteRegion im Haushaltsjahr 2016 einen anteiligen Betrag in Höhe von 198.384,55€ gezahlt. Die regionsangehörigen Städte und Gemeinden als kommunale Gesellschafter leisten zusammen einen gleich hohen Beitrag. Die WFG GmbH erbringt Geschäftsbesorgungsleistungen für die KuK GmbH sowie die SPRUNGbrett gGmbH. Für KuK werden einzelne Geschäftsbesorgungsaufgaben auf der Grundlage eines zuletzt mit Datum vom 10.03.2006 geänderten Geschäftsbesorgungsvertrags wahrgenommen mit dem Ziel, die Geschäftsführung der KuK GmbH bei der Durchführung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Darüber hinaus besteht zwischen der KuK GmbH und der WFG seit 01.12.2002 ein Pachtvertrag über das Gebäude, in dem das KuK ansässig ist. Zur Unterstützung des Rechnungswesens bei der SPRUNGbrett gGmbH wird eine Mitarbeiterin der WFG mbH als „Stand-by-Kraft" eingesetzt. Angaben des Lageberichts zur öffentlichen Zwecksetzung Aufgaben der Wirtschaftsförderung zählen zu den nichtwirtschaftlichen Betätigungen der Gemeinde, die in § 107 Abs. 2 Nr. 3 GO NRW aufgeführt sind. Die Aufgaben der WFG StädteRegion Aachen mbH bestehen gemäß Gesellschaftsvertrag darin, „die wirtschaftliche Entwicklung in der StädteRegion Aachen in struktureller Hinsicht unter Beachtung ökologischer Erfordernisse voranzutreiben und zu begleiten“. Ziel ist es, neue Arbeitsplätze zu schaffen; bestehende Arbeitsplätze zu sichern sowie für die Ansiedlung von Gewerbetreibenden im Gebiet der Gesellschaft zu werben. Lagebericht der Gesellschaft 1. Überblick über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen Die deutsche Wirtschaft hat 2016 viele Prognosen übertroffen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im vergangenen Jahr um 1,9 % - auch oder gerade wegen des Ausgabeverhaltens des Staates. Das deutsche Wirtschaftswachstum im Jahr 2016 kann als robust bezeichnet werden; es liegt geringfügig über der Steigerung des Jahres 2015. 2016 ist die Binnenkonjunktur eine tragende Säule des Wirtschaftswachstums geblieben. Allerdings verliert die Binnenkonjunktur in naher Zukunft wahrscheinlich an Schwung bzw. Tempo. Die früheren, den Konsum unterstützenden Spareffekte 186
von Ölpreisrückgängen laufen derzeit aus. Die Verbraucherpreise beginnen wieder stärker zu steigen. Damit werden reale Einkommenszuwächse der privaten Haushalte insgesamt abgebremst. Die staatlichen Mehrausgaben für Flüchtlinge dürften in den kommenden Jahren leicht sinken, was mit dazu beitragen könnte, dass der fiskalische Expansionsgrad sukzessive abnimmt. Die Binnenwirtschaft wird auch deswegen möglicherweise an Schwung einbüßen. Im Jahr 2016 hat sich die Binnennachfrage jedenfalls als Hauptstütze der Konjunktur erwiesen. Sie profitierte von der günstigen Arbeitsmarktlage und den steigenden Einkommen der privaten Haushalte. Die Chancen und Risiken für das erwartete Wirtschaftswachstum erscheinen insgesamt ausgeglichen. Neben der Binnennachfrage wird das Wirtschaftswachstum auch vom Export getragen. Ob der Export im Jahr 2017 an Stärke gewinnen wird, ist derzeit nur unsicher zu beurteilen. Folgende drei Bedrohungen könnten die Exportchancen dämpfen: 1. die Auswirkungen des angekündigten Austritts des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union (Brexit); 2. die Verschiebung der Nachfrage in China sowie bzw. das vergleichsweise geringe Wirtschaftswachstum in China 3. die möglicherweise protektionistische Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten. Regierungen, internationale Organisationen und Wirtschaftsforschungsinstitute versuchen regelmäßig, die konjunkturelle Entwicklung anhand verschiedener Annahmen möglichst genau vorherzusagen. Die meisten Prognosen dieser Organisationseinheiten sagen ein Wirtschaftswachstum in der Bandbreite zwischen 1,2 % und 1,6 % für das Jahr 2017 voraus. Angesichts der erhöhten Unwägbarkeiten hinsichtlich der internationalen Handelsperspektiven und - intensitäten darf es nicht verwundern, dass die exportorientierten Unternehmen in Bezug auf Unternehmensinvestitionen eine abwartende Haltung einnehmen. Im Gegensatz zu den Unternehmensinvestitionen (die auch den Gewerbebau umfassen) weiteten sich die Wohnungsbauinvestitionen im Jahr 2016 deutlich aus und übertrafen die Erwartungen. Zur expansiven Grundtendenz beim Wohnungsbau tragen vor allem die günstigen Einkommensverhältnisse der privaten Haushalte sowie die niedrigen Finanzierungskosten bei. Für erhöhte Dynamik bei den Wohnungsbau-Investitionen könnte auch der Wohnungsbedarf auf Grund der Flüchtlingszuwanderung sorgen. Zunächst schätzen die Bauunternehmen ihre Geschäftslage als gut ein. Insgesamt dürfte der Wohnungsbau auch im Jahr 2017 die Konjunktur unterstützen. Impulse kommen auch noch von der nach wie vor kräftigen arbeitsmarktorientierten Zuwanderung. Die staatlichen Investitionen dürften in 2017 stärker als das Bruttoinlandsprodukt wachsen. So plant der Bund höhere Ausgaben für die Infrastruktur und auch die Investitionsförderung des Bundes für finanzschwache Kommunen wird wahrscheinlich zunehmen. Vor allem aber dürfte die relativ gute Haushaltslage in vielen Ländern und Gemeinden (u. a. wegen stärkerer Entlastungen durch den Bund) nicht zuletzt im Wahljahr 2017 für vermehrte Investitionen genutzt werden. Der Staatsverbrauch legte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 besonders stark zu. Dies hängt mit zusätzlichen Sachleistungen und Personalkosten im Zuge der Flüchtlingsmigration zusammen. Die registrierte Arbeitslosigkeit ging entgegen vielen ursprünglichen Annahmen weiter zurück. In 2017 und den Folgejahren dürften demografische und andere strukturelle Faktoren das Arbeitsangebot mindestens sektoral (weiter) verknappen. Die Anzahl der einheimischen Personen im 187
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Bei der Umsetzung der mit privatem
Januar 2017 zeigen. Der Wegfall der
240
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube