Immobilie soll ebenfalls bis April 2017 erfolgen. Nach Fertigstellung sollen 40 Mitarbeiter die Bereiche Messebaulogistik und Marketing von Alsdorf aus ausführen. Ein türkisches Unternehmen ist seit Anfang 2016 im its Baesweiler auf ca. 200 qm Hallen- und Bürofläche ansässig. Das Unternehmen beschäftigt sich mit Systemen der Augenheilkunde. Ein Unternehmen aus dem Segment Osmosetechnik, zuvor ansässig in Baden-Württemberg, hat seit Januar 2016 seinen neuen Standort im GeTeCe Eschweiler auf ca. 160 qm Büro- und ca. 350 qm Hallenfläche gefunden. Das Unternehmen vertreibt Anlagen und Komponenten für die Aufbereitung von Wasser. Für eine Filiale eines belgischen Unternehmens aus dem Bereich Filtration hat die WFG im Herzogenrather TPH eine geeignete Bürofläche gefunden. Seit Spätsommer 2016 bearbeiten dort 3 Mitarbeiter den deutschen Unternehmen aus dem Bereich CNC-Technik startete im Juni 2016 mit einem Neubau im Stolberger Gewerbegebiet Camp Astrid. Am neuen Standort beginnt der Produzent von Lüftungsklappen mit 5 Mitarbeitern und plant, seine Belegschaft auf 8 zu erweitern. Der Bezug der Immobilie wurde bereits im Herbst 2016 vollzogen. Ein Bestandsunternehmen aus dem Automotivebereich erweitert im Rahmen seiner Expansionsabsichten seinen Standort in der Kupferstadt Stolberg um weitere ca. 1 Tsd. Qm Grundstück. Ein Produktionsunternehmen von Fiberglasrohren investiert im Stolberger Gewerbegebiet Camp Astrid in eine neue Produktionsstätte. Zu Beginn werden 8 Mitarbeiter vor Ort agieren. Die Planung sieht vor, den Mitarbeiterstamm auf 16 auszubauen. Ein Unternehmen aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau hat im Dezember 2016 ein ca. 2.000 qm großes Grundstück im Gewerbegebiet Camp Astrid (Kupferstadt Stolberg) erworben und wird im Jahr 2017 dort den neuen Unternehmensstandort erstellen. Das Unternehmen beschäftigt am neuen Standort 5 Mitarbeiter. Der Eigentümer der vormaligen Vobis-Liegenschaft im Gewerbegebiet Aachener Kreuz in Würselen hat u. a. mit unserer Beratung benachbarte Flächen hinzuerworben. Ziel ist es, die freien Flächen mit weiteren Logistikimmobilien zu bebauen. Der Jahresverlauf lässt sich in der Weise zusammenfassen, dass es der WFG gelungen ist, zahlreiche Abschlüsse zu erzielen, die für Wachstum und Beschäftigung sorgen. In Bezug auf Flächenverkäufe war 2016 insgesamt ein weit überdurchschnittliches Jahr. Personal Die Anzahl der Beschäftigten (gerechnet nach Kopfzahlen) bei der WFG beträgt 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Anzahl der weiblichen Mitarbeiter beträgt 7 in absoluten Größen und 53,85 in Prozenten ausgedrückt. Die WFG hat im Hinblick auf ihre Mittelfristplanung bereits zielorientierte Gespräche mit dem Hauptgesellschafter und den Mitgliedskommunen aufgenommen, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Beschäftigungsperspektive für die Zeit nach Mitte 2018 aufzubauen. Fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFG, die über einen Dauerarbeitsvertrag verfügen und einen Beschäftigungsumfang von mehr als einer halben Stelle aufweisen, sind mit Telearbeitsplatz-Funktionalitäten ausgestattet. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird unterstützt. Auch im Übrigen werden die Ziele des Landesgleichstellungsgesetztes NRW bei der Personalentwicklung beachtet. 3. Kommentierung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Vermögenslage Das Anlagevermögen besteht im Wesentlichen aus Sachanlagevermögen. Hierbei handelt es sich um die Buchwerte der Gewerbeimmobilien, die wir vermieten. Der Wert des Anlagevermögens ist zu 192
eziffern auf rund 2.814 T€ und somit rund 2.220 T€ niedriger als im Vorjahr. Der Unterschied zwischen den Geschäftsjahren liegt neben der planmäßigen Abschreibungen (148 T€) im Wesentlichen in Anlagenabgängen (2.073 T€) begründet. Zugänge waren in Höhe von 1 T€ zu verzeichnen. Das Vorratsvermögen wird im Wesentlichen repräsentiert durch ein Grundstück in Herzogenrath-Dornkaul, das eine Ursprungsfläche ca. 30.000 qm hatte. Rund 2/3 dieser Fläche ist inzwischen veräußert. Des Weiteren wird aufgrund der Insolvenz des Leasingnehmers im Geschäftsjahr ein ehemaliges Leasingobjekt unter dem Vorratsvermögen ausgewiesen. Das Vorratsvermögen beträgt im Geschäftsjahr unverändert 1.664 T€. Bei den Forderungen, die insgesamt 8.036 T€ betragen (Vorjahr 9.692 T€) dominieren die Forderungen aus Public-Leasing- Verträgen. Diese sind gegenüber dem Vorjahr um rund 17 % (von 9.165 T€ auf 7.574 T€) gesunken. Die Minderung der Forderungen aus Public-Leasing resultiert zum einen aus planmäßigen Tilgungsleistungen. Zum anderen wurden zwei Leasing Verträge im abgelaufenen Geschäftsjahr vorzeitig aufgelöst. Der Kassenbestand hat sich von rund 1.725 T€ auf 1.412 T€ vermindert. Dieser Kassenbestand ist nicht als freie Liquiditätsreserve anzusehen, da wir hierbei auch Gelder verwahren, die zur Reduzierung der Kreditverbindlichkeiten zum nächstfolgenden Tilgungstermin dienen. Das Eigenkapital bleibt im Verhältnis zu den nicht granulierten Risiken gering. Konkret gibt es unverändert Einzelrisiken, die höher sind als die Haftungsmasse. Die Verbindlichkeiten sind von 15.036 T€ auf 10.940 T€ gesunken. Auch hier machen sich das Tilgungsvolumen der Leasingverträge bei gleichzeitig nicht mehr stattfindendem Neugeschäft sowie die Rückführung der Finanzierung von dem veräußerten Objekt bemerkbar. Insgesamt reduziert sich die Bilanzsumme von 18.219 T€ auf 14.019 T€. Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur: Anlagenintensität Formel: Anlagevermögen x 100 / Gesamtvermögen Geschäftsjahr T€ Vorjahr T€ Anlagevermögen 2.814 5.033 Gesamtvermögen 14.019 18.219 Anlagenintensität in % 20 28 Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkapital x 100 / Gesamtkapital Geschäftsjahr T€ Vorjahr T€ Eigenkapital 2.381 2.211 Gesamtkapital 14.019 18.219 Eigenkapitalanteil in % 17 12 Verschuldungsgrad Formel: Fremdkapital x 100 / Eigenkapital Geschäftsjahr T€ Vorjahr T€ Fremdkapital 11.636 16.002 193
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube