Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldungsgrad in % 489 724 Ertragslage Die Umsatzerlöse sinken von *1.932 T€ auf 1.289 T€. Nach dem Ende des Leasing-Neugeschäftes reduzieren sich planmäßig und tilgungsbedingt die Einnahmen aus dem Zinsüberschuss. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind gegenüber dem Vorjahr um rund 352 T€ vermindert. Im Vorjahr wurde ein Regalsystem aus einem ehemaligen Leasingobjekt in Höhe von 300 T€ veräußert, was maßgeblich zu einem deutlichen Anstieg der Erträge führte. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind insgesamt um 955 T€ vermindert. Im Vorjahr wurden erhebliche Verluste aus Public-Leasing-Verträgen und Grundstücksverkäufen in Höhe von insgesamt 1.000 T€ unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen. Der Zinsaufwand reduziert sich in Folge der Leasing-Nehmer-Tilgungen um 217 T€. Unter Berücksichtigung der Steuern vom Einkommen und Ertrag (+21 T€) sowie der Gesellschafterzuschüsse (+397 T€) erzielt die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 ein Jahresüberschuss in Höhe von 170 T€ (Vorjahr: Jahresfehlbetrag: -313 T€). Kennzahlen zur Rentabilität: Umsatzrentabilität Formel: Jahresüberschuss x 100 / Gesamtleistung Geschäftsjahr T€ Vorjahr T€ Jahresergebnis 170 -313 Gesamtleistung 1.289 1.932 Umsatzrentabilität in % 13 - Eigenkapitalrentabilität Formel: Jahresüberschuss x 100 / Eigenkapital Geschäftsjahr T€ Vorjahr T€ Jahresergebnis 170 -313 Eigenkapital 2.381 2.211 Eigenkapitalrentabilität in % 7 - Prognosebericht Die WFG verfügt über insgesamt drei Ertrags- bzw. Einnahmequellen a) Leasing-Zinsüberschuss b) Baumanagement-Einnahmen im Zusammenhang mit Projektsteuerungsaufgaben c) Sockelförderung Der Leasing-Zinsüberschuss reduziert sich planmäßig und tilgungsbedingt. Die Zinsüberschusskurve weist eine stark abfallende Verlaufsform auf. Falls Engagements im gegebenen Fall auch vorzeitig anlässlich eines Auslaufs der Zinsbindungsfrist beendet werden, können sich diese Effekte noch verstärken. Allerdings ist stets mit ins Bild zu nehmen, dass nicht nur Zinserträge, 194
sondern vor allem auch Risiken entfallen. Dies ist besonders dann positiv zu beurteilen, wenn die Bepreisung des Leasing-Engagements in Bezug auf die Zinshöhe nicht risikoadjustiert vorgenommen wurde bzw. vorgenommen werden konnte. Auf Grund der Tatsache, dass kein Leasing-Neugeschäft mehr akquiriert wird, fallen auch keine damit zusammenhängenden Baubetreuungs- /Managementerträge mehr an. Folglich konzentriert sich die Projektbetreuung auf die Neubaumaßnahmen der GWG. Lediglich in Einzelfällen können Engagements von weiteren Dritten betreut werden. Aus anderen Management-Dienstleistungen, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Geschäftsbesorgung (am Standort Alsdorf bzw. Stolberg), generierte die WFG in der Vergangenheit zusätzliche Erträge. Dies wird auch zukünftig bis Mitte 2018 der Fall sein. Es ist vorgesehen, dass zur Mitte des Jahres 2018 der operative Betrieb der WFG mit hauptamtlichem Personal eingestellt wird. In der Anschlussphase werden sich nur noch nebenamtliche Kräfte um die WFG-Obliegenheiten kümmern, wobei angestrebt wird, dass es sich hierbei um die heutigen Stammkräfte handelt, die dann allerdings in der Hauptsache für einen anderen Arbeitgeber (aus dem Gesellschafterkreis) tätig sein werden. Durch diese geschäftspolitische Maßnahme werden zum Planungszeitpunkt Mitte 2018 in erheblichem Maße Personalkosten entfallen. Dementsprechend kann eine Neudimensionierung der zukünftigen Sockelförderung, beginnend mit dem Jahr 2018, stattfinden. Die kommunalen Haushalte werden mittelfristig dadurch deutlich entlastet. Die Sockelförderung wird in ihrer Höhe bedarfsorientiert angepasst. Die zukünftigen Ergebnisse der WFG werden nach heutigem Sachstand wesentlich davon abhängen, wie unproblematisch oder problembehaftet sich die beiden verbliebenen Gewerbeimmobilien in Monschau und vor allem in Eschweiler entwickeln. Das Geschäftsergebnis 2017 wird mit einem hohen Maß an Wahrscheinlichkeit dadurch belastet, dass der Mieter einer Gewerbeimmobilie aufgrund des auslaufenden Mietvertrages das Objekt räumen musste. Die Immobilie wird umfangreich und kostenintensiv in 2017 zu ertüchtigen sein, um eine Folgenutzung zu generieren. Die auf eine Neuvermietung gerichteten Aktivitäten werden umfänglich mit der Belegenheitskommune (Stadt Eschweiler) abgestimmt. Für die zweite Immobilie im Eigentum der WFG kann ebenfalls keine sichere Prognose abgegeben werden. Mittelfristig gehen wir von einem ausgeglichenen Ergebnis aus. Allerdings ist risikobewusst darauf hinzuweisen, dass es sich um einen renovierten Altbau handelt, der für einen speziellen Nutzungszweck (Kunst- und Kulturzentrum) aufgebaut wurde, was für einen Spezialimmobilien-Charakter sorgt. Dem Alter des Objektes entsprechend können sich hier technische Risiken entwickeln, die signifikante Auswirkung auf die zukünftigen Jahresergebnisse haben dürften. Das Rückschlagpotenzial wirtschaftlicher Art sieht die Geschäftsführung jedoch im Wesentlichen in der Gewerbeimmobilie in Eschweiler und in vglw. geringerem Belastungsumfang bei der Immobilie in Monschau. Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Die WFG konzentriert sich darauf, Restrisiken zu minimieren. In den vergangenen Berichtsperioden hat die WFG wiederholt Bericht an die Gremien erstattet in Bezug auf die technischen Probleme hingewiesen, die bei einer inzwischen veräußerten Immobilie in Baesweiler entstanden sind. Ursächlich für die Entstehung dieser Risiken war die Verwendung von risiko haltigen Baumaterialien. Die Nachhaftungsrisiken gegenüber dem Käufer sind im Vertrag limitiert worden. Im Jahr 2016 haben sie sich jedenfalls nicht materialisiert. Das Nachhaftungsrisiko gilt somit nur noch für das Jahr 195
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube