Auszug Lagebericht der Gesellschaft Darstellung der Entwicklung der Geschäftstätigkeit in 2016 Grundlage der Geschäftstätigkeit ist neben dem Gesellschaftsvertrag der „Letter of Intent (LOI) über die Standortentwicklung Vogelsang IP für die Jahre 2017 und 2018“ von August 2016, in dem auf der Grundlage eines Verwertungsplanes vorrangig die vollständige Verwertung der Teilflächen der Liegenschaft Vogelsang bis Ende des Jahres 2018 und die forcierte Entwicklung der Kernprojekte Nationalparkforstamt und Jugendwaldheim erfolgen sollen. Neben der Erstellung eines detaillierten Verwertungsplanes für die Jahre 2017 und 2018 waren weitere Schwerpunkte der Tätigkeit der SEV im Jahr 2016 die Ansiedlung der Kernnutzungen der 1. Entwicklungsstufe und die Projektentwicklung neuer Nutzungen für die Bestandsimmobilien. Die im Jahr 2012 begonnenen Umbaumaßnahmen für das neue Forum Vogelsang zum zentralen Besucher- und Bildungszentrum mit den beiden Dauerausstellungen NS-Dokumentation und Nationalparkzentrum konnten im Jahr 2016 weitgehend abgeschlossen werden. Mit der Eröffnung dieses Leitprojektes für die Tourismus-, Bildungs- und Kulturdestination Vogelsang IP am 11.09.2016 erfolgte gleichzeitig die Aufnahme des Besucherbetriebes. Damit wird die Umsetzung einer der sogenannten Kernnutzungen gemäß Rahmenvereinbarung 2008 abgeschlossen. Durch die Absage des Deutschen Jugendherbergswerks Ende 2015, nicht in eine Jugendherberge am Standort investieren zu wollen, haben sich neue Standortkonstellationen für die Nationalparkverwaltung und das Jugendwaldheim ergeben. Durch das Umweltministerium wurde im März 2016 entschieden, dass beide Kernprojekte in Neubauten am Standort der „Redoute“ errichtet werden sollen. Für die für den Betrieb des Jugendwaldheims erforderlichen Umweltbildungsflächen von ca. 45 ha und das Grundstück Redoute wurden die konkreten Schritte zur Grundstücksübertragung eingeleitet. Die Einrichtung der zentralen Flüchtlingsunterkunft des Landes NRW auf einer Teilfläche der Schelde von 8,0 ha wurde im Jahr 2016 für den zentralen Bereich abgeschlossen. Bei der Installation der Außenbeleuchtung wurden nach Auffassung der SEV nicht alle standortspezifischen Vorgaben eingehalten. Da dadurch der Betrieb der Astronomie-Werkstatt in unmittelbarer Nähe gefährdet ist, hat sich der Aufsichtsrat mehrfach mit dem Thema und den Auswirkungen auf den Titel „International Dark Sky Park“ und die geplante Zertifizierung als Sternenregion beschäftigt. Im Seminarhaus „Vogelsang 86“ im ehemaligen Kameradschaftshaus Nr. 6 und in „K 13 Das Gästehaus“, Kameradschaftshaus 13, wurden zu Beginn des Jahres jeweils der Regelbetrieb aufgenommen. Ein zunächst provisorischer Betrieb erfolgt seit Frühjahr 2016 auch im ehemaligen Kameradschaftshaus 9, welches als Naturschutzhaus Eifel-Ardennen etabliert werden soll. Mit dem Rotkreuz-Fluchthaus im Haus der ehemaligen Hundestaffel hat das DRK in Vogelsang bereits die fünfte Immobilie in Nutzung genommen. Gute Chancen auf Realisierung im kommenden Jahr durch 234
private Investoren werden für die beiden Kameradschaftshäuser Nr. 8 und Nr. 14 gesehen. Zur Ansiedlung eines Hotels wurde durch die SEV eine Planungsstudie für die Nutzung der sog. Hundertschaftshäuser erstellt. Das ehemalige Kameradschaftshaus Nr. 5 konnte verkauft werden, es soll als Primbsch-Haus für Bildungszwecke genutzt werden. Im Aufgabenbereich Infrastrukturmaßnahmen wurden die Beleuchtungseinrichtungen auf einer wichtigen Fußwegeverbindung im Hang realisiert sowie ein Konzept für die Beschilderung und Wegweisung des KFZ-Verkehrs aufgestellt. Für den Rückbau von „Van Dooren“ und die Gestaltung der zentralen Freifläche wurde im Auftrag der SEV ein Vorentwurf erstellt, mit der Denkmalpflege abgestimmt und im Aufsichtsrat verabschiedet. Die in der Folge vorgelegten Finanzierungskonzepte sind aus unterschiedlichen Gründen gescheitert, sodass die Immobilie im Jahr 2017 am Markt angeboten wird. Nach umfangreichen Untersuchungen des Bunkers vor Hundertschaftshaus 4a wurde sich schließlich angesichts der angestrebten Hotelnutzung in Gebäude 4a mit der Denkmalpflege auf den Rückbau des ehemaligen Luftschutzraums verständigt. Der Rückbau des Bunkers soll im Jahr 2017 erfolgen. Zum Erhalt der historischen Bausubstanz wurden das Schadenskataster fortgeschrieben und insbesondere Sanierungsarbeiten an den Dachflächen durchgeführt. Die Pflege, der Unterhalt und die Sicherung aller „öffentlichen“ und noch nicht zur Nutzung übertragenen Flächen des Standortes wurde im Jahr 2016 gemäß den Vereinbarungen mit den Nutzern und Eigentümern mit reduziertem eigenen Personal fortgeführt. Das Klageverfahren gegen die Eintragung der gesamten Liegenschaft Vogelsang als Baudenkmal wurde im zweiten Jahr fortgeführt. Eine weitere Stellungnahme wurde abgegeben. Überblick über den Geschäftsverlauf vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen und branchenspezifischen Rahmenbedingungen Mit Wegfall der Großbaustelle und Eröffnung des neuen „Forum Vogelsang IP“ im September sind die Besucherzahlen am Standort gegenüber dem Vorjahr unmittelbar gestiegen. Das Besucheraufkommen, welches im Jahr 2015 noch ca. 168.500 betrug, nahm im Jahr 2016 mit ca. 218.000 deutlich zu. Aufgrund der positiven Erfahrungen der ersten Monate, 87.500 Besucher seit der Eröffnung am 11.09.2016, sind die avisierten 300.000 Besucher im Jahr 2017 ein realistisches Ziel. Ungebrochen ist nach wie vor auch im Jahr 2016 die im Vergleich zu anderen Destinationen in der Eifel überregional hohe Attraktivität des Standortes. Vogelsang ist durch die überregional beachteten Veranstaltungen im Kulturkino Vogelsang IP weiterhin auf einem guten Weg zu einem „Internationalen Platz“. Durch die neu generierte Wertschöpfung dient Vogelsang heute schon dem Wachstum bzw. der Stabilisierung der Tourismuswirtschaft und damit der Sicherung der Arbeitsplatzsituation in der Region. Bisher wurden in Vogelsang schon mehr als siebzig neue Arbeitsplätze geschaffen. 235
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2
Mio. €. Beide Effekte, die Redukt
Wasser aus der Wehebachtalsperre wa
Am Filterwerk, 52159 Roetgen Wasser
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
Geschäftsverlauf Das Absatzvolumen
sowie die Zins- und Tilgungsleistun
Merzbrück 216, 52146 Würselen www
2014 2015 2016 - in € - - in €
Verlegung der Start-/Landebahn habe
8. Elektrifizierung der Bahnstrecke
Wirtschaft und Struktur
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Eckdaten und Leistungskennziffern P
Flächenbedarf. Bei der sehr guten
Chancen- und Risikobericht Risikobe
Verbandsvorsteher: Der Verbandsvors
I. Forderungen / sonst. VG 566.722
2. Jahresergebnis Der Jahresabschlu
4.1. Kennzahlen und Analyse der Ver
182
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube