Eckdaten und Leistungskennziffern Im Geschäftsjahr 2016 waren bei der Gesellschaft durchschnittlich 22 Mitarbeiter/innen beschäftigt. Indikatoren zur Vermögens- Finanz- und Ertragslage 2014 in % 2015 in % 2016 in % Anlagendeckungsgrad I 74,0 72,0 71,0 Anlagendeckungsgrad II 102,0 100,0 98,0 Eigenkapitalquote 69,0 70,0 69,0 Verbindungen zum Haushalt der StädteRegion Aachen / Leistungsbeziehungen der Beteiligungen untereinander Die StädteRegion Aachen hat im Jahr 2016 einen Betriebskostenzuschuss für die Energeticon gGmbH in Höhe von 10.000 € geleistet. Wesentliche Leistungsbeziehungen zu anderen Beteiligungsgesellschaften der StädteRegion Aachen liegen nicht vor. Lagebericht der Gesellschaft Die ENERGETICON gGmbH besteht seit Herbst 2010. Sein Geschäftsmodell sieht drei Betriebsbereiche vor: Bildung, Kultur/Freizeit und Vermietung. Das ENERGETICON ist primär ein Ort für Bildung. Es geht um die Förderung von Wissen über energiegeschichtliche und -technische Entwicklungen insbesondere an die jüngeren Generationen (außerschulischer Lernort), aber auch an die interessierte allgemeine Öffentlichkeit (Freizeitbesucher). Es geht in diesem Kernbetriebsbereich um die niederschwellige Kommunikation der Energiewende im globalen Zusammenhang, ihrer Notwendigkeit und ihrer technischen Wege. Dieser Gesellschaftszweck wird im Wesentlichen verwirklicht durch den Betrieb der Dauerausstellung „Von der Sonne zur Sonne" mit zugehörigen pädagogischen und fachlichen Begleitveranstaltungen, sowie durch ergänzende Wechsel- und Sonderausstellungen. Das ENERGETICON ist zugleich Ort von Kultur und Freizeitgestaltung, durch unter anderem kulturelle Fremd- und Eigenveranstaltungen insbesondere im Fördermaschinenhaus. Das ENERGETICON betreibt ein Vermietungsgeschäft für Fachtagungen, private und öffentliche Unterhaltungs-/Freizeitangebote sowie für private Feierveranstaltungen. Für diesen Betrieb unterhält und bespielt die Gesellschaft drei ehemalige Grubengebäude und deren Außenanlagen auf einer Teilfläche der ehemaligen Grube Anna II. Die Gebäude wurden saniert und zu einem Energie- Erlebnis-Museum mit didaktisch und gestalterisch innovativem Charakter umgestaltet. I Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die positiven gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2016 wirkten sich nur mittelbar, z.B. durch Sponsoringbereitschaft der Wirtschaft, auf die wirtschaftliche Situation des ENERGETICON 244
aus. Die Bereitschaft zu konsumtiven Ausgaben war in der BRD, auch im Sektor des Infotainements, grundsätzlich positiv vorhanden. Das extrem niedrige Niveau der Leitzinsen ermöglichte die günstige Aufnahme von Euribor-Krediten, die die gGmbH im Jahr 2016 zur Zwischenfinanzierung von EU-Mitteln (Kostenerstattungsprinzip) zur Planung / Umplanung des Grubenwasserthermieprojektes GrEEN im ehemaligen Eduardschacht in Anspruch nehmen musste. im Einzugsbereich des ENERGETICON ging bereits Ende 2015 mit dem Großprojekt Continium / Columbus / The Cube in der niederländischen Grenzstadt Kerkrade eine Einrichtung auf den euregionalen Markt, die sich ebenfalls im Bereich des naturwissenschaftlich-technischen Info-/ Edutainements bewegt. Die Staatsgrenze zwischen den Niederlanden und Deutschland bildet faktisch noch immer eine Marktgrenze bezüglich der Besucherbewegung. Das neue Kerkrader Projekt hat deutlich höhere Eintrittspreise im Vergleich zur moderaten, zielgruppenorientierten Preisgestaltung des ENERGETICON. Die Wettbewerbssituation für das Energiemuseum ENERGETICON hat sich von daher faktisch nachweisbar nicht verändert. Im Einzugsbereich des ENERGETICON eröffnete ebenfalls Ende 2015 im belgischen Eupen das Kulturzentrum „Alter Schlachthof“. Der Alte Schlachthof ist ein reines Kulturzentrum mit niveau- vollen Angeboten in den Schwerpunkten Theater, Film, Musik, Literatur. Das ENERGETICON hatte 2016 ein vergleichsweise kleines Kulturprogramm. Auch hier bildet die Staatsgrenze faktisch eine Marktgrenze bezüglich der Besucherbewegung. Die Wettbewerbssituation für das ENERGETICON als Ort der Kultur hat sich durch den „Alten Schlachthof von daher faktisch nachweisbar nicht verändert. Insgesamt hat sich die Stellung des ENERGETICON im euregionalen Markt der In- fo-/Edutainement- Einrichtungen und als Kultur- bzw. Eventlocationanbieter faktisch nachweisbar nicht verändert. Geschäftsfelder und Geschäftsverlauf Das Wirtschaftsjahr 2016 war das zweite Vollbetriebsjahr des ENERGETICON. Das Geschäftsfeld Museumspädagogik (Führungsformate, Workshops etc.) als Kernaufgabe des ENERGETICON stand 2016 im Mittelpunkt der Tätigkeiten: Ausformulierung pädagogischer Angebotsmodule (Besucherrallys, neue pädagogische Workshops etc.) und Organisationsformen zu deren Umsetzung sind hier zu nennen. Die gGmbH intensivierte parallel dazu die Vermarktung für fachbezogenen und kulturellen Betrieb im Fördermaschinenhaus und den Panoramaräumen. Hierbei handelte es sich neben Privatvermietungen insbesondere um öffentliche Kulturveranstaltungen und Tagungen. Paketangebote von Vermietung und Ausstellungsbesichtigung fanden zunehmend eine Nachfrage. Insgesamt führte dies zu einer Einnahmesteigerung um rd. 30 % im Vergleich zum Wirtschaftsjahr 2015. Im Bereich Marketing intensivierte die Gesellschaft regionale und euregionale Werbemaßnahmen um den Bekanntheitsgrad der Einrichtung zu erhöhen. Hierbei wurden alle Medien genutzt (Tageszeitungen, Freizeitmagazine, Internetseite, Radio, Fernsehen, Facebook, Kino, Plakate) und Werbepartnerschaften gebildet (z.B. mit dem Science Center Overbach, der Jufa in Jülich oder dem EKoZet in Kerpen). Die hierfür aufgewandten Finanzmittel für Werbung blieben mit rd. 23.000 Euro auf dem Niveau des Vorjahres. Markenbildung und Markteinführung des ENERGETICON sind 2016 einen guten Schritt vorangekommen. Die Vernetzung des ENERGETICON wurde fortgeführt: Der Aufbau eines Netzwerks der Kooperationsschulen wurde 2016 fortgesetzt und in 2016 um 10 Schulen erhöht. Die Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro der StädteRegion Aachen konnte erneut intensiviert werden (Energiespar-Detektive, Haus der kleinen Forscher, 245
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2
Mio. €. Beide Effekte, die Redukt
Wasser aus der Wehebachtalsperre wa
Am Filterwerk, 52159 Roetgen Wasser
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
Geschäftsverlauf Das Absatzvolumen
sowie die Zins- und Tilgungsleistun
Merzbrück 216, 52146 Würselen www
2014 2015 2016 - in € - - in €
Verlegung der Start-/Landebahn habe
8. Elektrifizierung der Bahnstrecke
Wirtschaft und Struktur
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Eckdaten und Leistungskennziffern P
Flächenbedarf. Bei der sehr guten
Chancen- und Risikobericht Risikobe
Verbandsvorsteher: Der Verbandsvors
I. Forderungen / sonst. VG 566.722
2. Jahresergebnis Der Jahresabschlu
4.1. Kennzahlen und Analyse der Ver
182
der StädteRegion Aachen. Der stell
Indikatoren zur Vermögens- Finanz-
erwerbsfähigen Alter geht bereits
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube