Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkapital x 100 / Gesamtkapital Geschäftsjahr TEUR Vorjahr TEUR Eigenkapital 7.944 8.325 Gesamtkapital 8.262 8.579 Eigenkapitalanteil in % 96,2 97,0 Verschuldungsgrad Formel: Fremdkapital x 100 / Eigenkapital Geschäftsjahr TEUR Vorjahr TEUR Fremdkapital 7.944 8.325 Eigenkapital 8.262 8.579 Verschuldungsgrad in % 96,2 97,0 Das bilanzanalytische Eigenkapital setzt sich wie folgt zusammen: Gezeichnetes Kapital + Kapitalrücklage + Bilanzgewinn + Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen Sonstige wesentliche Ereignisse: Nach langwierigen Abstimmungen mit dem Projektträger ETN und dem Oberbergamt konnte das Grubenwasserthermieprojekt GrEEN (Grubenwasserenergie für das ENERGETICON) 2016 ingenieurseitig vorbereitet werden. Unerwartete technische Hindernisse erforderten im Herbst 2016 eine Umplanung mit geschätzten Mehrkosten von rd. 200.000 Euro. Die Bauphase verschiebt sich dadurch auf die zweite Jahreshälfte 2017. Die im ursprünglichen Wirtschaftsplan fest eingeplante Einnahme von 56.000 Euro, die die Schulträgerin Stadt Alsdorf für die Anmietung von Räumen des ENERGETICON für Gymnasium und Realschule im Schuljahr 2016/17 zur Lösung vorübergehender Raumdefizite an die gGmbH entrichten sollte, kamen wegen eines großen Wasserschadens am Neubau, nicht zum Tragen. 248
III. Prognosebericht 1.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Entwicklung Im Zuge der komplizierten öffentlichen Diskussion um die Zukunft der Energiewende ist von einem wachsenden Bedarf der Bevölkerung nach Grundlageninformationen zu diesem Themenkomplex auszugehen. Bei entsprechender didaktischer Aufbereitung und Zielgruppen scharfer Werbung bestehen große Nachfragepotenziale für die Angebote des ENERGETICON. *Die 2016 um rd. 10 % erhöhten Buchungen von Schulklassen und die steigende Zahl von Kooperationsschulen (Ende 2016 28 Kooperationsschulen) bestätigen dies. Es gilt jedoch nach wie vor durch noch aktiveres und noch Zielgruppen orientierteres Marketing die noch nicht aktivierte Besucherpotenziale im Einzugsbereich in tatsächliche, zahlende Nachfrage umzusetzen. 1.2 Wesentliche Geschäftsfelder a) Ausstellung Eine noch intensivere Partnerschaft mit Schulen als dauerhaften staatlichen Einrichtungen in den Regelbetrieb der ENERGETICON-Ausstellung (außerschulischer Lernort) ist auch 2017 ff ein Hauptziel. Ebenfalls Zielgruppen orientierte Werbung Richtung Freizeitbesucher (insbesondere Senioren und Familien) werden auch künftig zu wachsenden Besucherzahlen führen. Die Bespielung der Ausstellung mit immer wieder aktualisierten pädagogischen Angeboten erhöht deren Attraktivität für Besucher. Insbesondere die Einführung des digital geführten Besucherparcours seit April 2017 oder der vorbereitete „Kullestempel“ sind hier zu nennen Die neuen Exkursionsangebote (Annapark/Fördergerüst Hauptschacht und Haldenlandschaftspark AnnA) außerhalb des direkten ENERGETICON-Geländes werden ebenfalls in den Folgejahren noch intensiver zu vermarkten sein. b) Tagungen Durch noch initiativeres Marketing, insbesondere in Komplettpacketen mit Gastro- und Führungsangeboten, soll das ENERGETICON als Tagungsstätte mit besonderen Rahmenprogrammoptionen für Nachfrager von Hochschulen, Betrieben oder Privatpersonen noch attraktiver gemacht werden. c) Ausstellungen mit KMU Ebenfalls die Vermarktung des ENERGETICON als Ausstellungsort für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), insbesondere der Energietechnologie, ist nach weiterer Fertigstellung des Außengeländes 2017 ausbaufähig. Im so genannten Dreiecksraum des Kauengebäudes finden seit Eröffnung im Rahmen einer dauerhaften Wechselausstellung Präsentationen von Unternehmen und Institutionen mit Bezug zur Energiewende statt. Die Vermarktung des Fördermaschinenhauses als Location für KMU-Veranstaltungen wird auch 2017 im Geschäftsfeld „Tagen und feiern“ noch stärker beworben. d) Kunst und Kultur Als Ort für kulturelle Fremd- und Eigenveranstaltungen im Bereich Theater, Kunstausstellungen, klassische Musik, Jazzmusik oder Cross-Over-Happenings bietet das ENERGETICON beste infrastrukturelle Voraussetzungen. Die Gesellschaft ist 2015 eine Kooperation mit der Kulturgemeinde Alsdorf eingegangen, die 2016 fortgesetzt wurde. Wegen der entstandenen Defizite will aber auch die Kulturgemeinde leider zunächst kein weiteres wirtschaftliches Risiko mehr für 249
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2
Mio. €. Beide Effekte, die Redukt
Wasser aus der Wehebachtalsperre wa
Am Filterwerk, 52159 Roetgen Wasser
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
Geschäftsverlauf Das Absatzvolumen
sowie die Zins- und Tilgungsleistun
Merzbrück 216, 52146 Würselen www
2014 2015 2016 - in € - - in €
Verlegung der Start-/Landebahn habe
8. Elektrifizierung der Bahnstrecke
Wirtschaft und Struktur
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Eckdaten und Leistungskennziffern P
Flächenbedarf. Bei der sehr guten
Chancen- und Risikobericht Risikobe
Verbandsvorsteher: Der Verbandsvors
I. Forderungen / sonst. VG 566.722
2. Jahresergebnis Der Jahresabschlu
4.1. Kennzahlen und Analyse der Ver
182
der StädteRegion Aachen. Der stell
Indikatoren zur Vermögens- Finanz-
erwerbsfähigen Alter geht bereits
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube