Eigenveranstaltungen im ENERGETICON übernehmen. Es wird 2017 ff daher darum gehen, das Kultursponsoring auszubauen. e) Privatvermietungen Das Fördermaschinenhaus und die Panoramaräume werden durch ein noch aktiveres Marketing für Tagungen und Privatveranstaltungen / -feierlichkeiten im Geschäftsbereich „Tagen und Feiern“ in den kommenden Jahren höhere Einnahmen generieren. Hierzu wird auch die seit Februar 2017 aktivierte Partnerschaft mit Meyer Konzerte, Würselen beitragen. Ab September 2017 wird die erste Stufe der Staffelmiete des Restaurant Eduard greifen (rd. 580 Euro monatlich), wenn dann die vereinbarte Festmiete der ersten drei Pachtjahre abläuft. 1.3 Investitions- und Finanzierungsbereich Die großen Investivmaßnahmen im Bau- und Ausstellungsbereich sind abgeschlossen. Lediglich die Gestaltung der Außenanlagen, insbesondere auch die erkennbare Darstellung der ENERGETICON- Angebote in den umgebenden öffentlichen Raum, bedarf als Marketingaufwand am Standort im Laufe des kommenden Jahres weiterer Investitionen. Gleiches gilt für die Verbesserung der Eingangssituation vor dem Schmiedegebäude. Diese werden, neben Umsetzung über Eigenleistungen, verstärkt durch Einwerbung von Sponsorenmitteln zu finanzieren sein. 2017 werden die 2016 begonnen konkreten Maßnahmen zur Installation regenerativer Großexponate (insbesondere Solarthermie, Windkraft) in den Außenanlagen fortgeführt. Kurz nach Baubeginn im August 2016, traf das Grubenwasserthermieprojekt GrEEN auf völlig unerwartete technische Hindernisse. Die Bewilligung des Antrags auf entsprechend erhöhte Förderung und auf Verlängerung des Durchführungs- / Bewilligungszeitraums wird im Frühjahr 2017 erwartet. Ein Euriborkredit zur Zwischenfinanzierung ist bereits 2015 bewilligt worden. Die Finanzierung von GrEEn ist daher gesichert. In der zweiten Jahreshälfte wird die bauliche Umsetzung des Projektes erfolgen. 1.4 Geschäftsverlauf / Ergebnis Die positiven Besucherzahlen des ENERGETICON im zweiten Vollbetriebsjahr sind wesentlich auf intensive, effektive Werbemaßnahmen zurückzuführen, die alle Werbemittel umfasste (Printmedien, Plakate, Internetpräsenz, Face Book, TV, Radio). Nicht zuletzt trugen auch nach- frageorientierte pädagogische Angebotspakete für die verschiedenen Zielgruppen zu wachsenden Besucherzahlen bei. Die verschiedenen Netzwerke, die die Gesellschaft insbesondere in die Hochschulen geknüpft hat, beginnen Früchte zu tragen im Bereich des Vermietungsgeschäftes und durch ehrenamtliche fachliche Beratung bei Projektrealisierung, -aktualisierung und -betrieb selber. Bezüglich der Personal- und Betriebskostenentwicklung ist für die zukünftige Entwicklung festzuhalten: Personalentwicklunq a) Verwaltung / Technik Die Geschäftsführung ist beauftragt eine finanzierbare personelle Folgelösung für den derzeitigen Geschäftsführer ab 01.09.2018 vorzubereiten. Die vorhandene personelle Ausstattung im Bereich Technik ist für 2017 ff auskömmlich. 250
) Museumspädagogik Die vorhandene personelle Ausstattung des pädagogischen Stammpersonals der Geschäftsstelle ist für 2017 ff auskömmlich. Im Bereich der Honorarkräfte gilt es bei wachsender Zahl von Workshop- Buchungen oder Kindergeburtstagsprogrammen eine weitere Honorarkraft einzustellen. c) Besucherbegleiter Die Altersstruktur im Bereich der Steigerführungen macht die kontinuierliche Erneuerung der Gruppe der Honorarkräfte dort erforderlich. Die erwartete Zunahme geführter Gruppenbuchungen wird auch für die Gesamtführung, die Young Energy-Führung und die Exkursionen neues Honorarpersonal erforderlich machen. d) Kassendienst Die vorhandene personelle Ausstattung ist für 2017 ff auskömmlich. e) Reinigungsarbeiten Die Arbeiten sollen auch künftig durch eigenes Personal im Rahmen von Minijobs erledigt werden. Diese Form hat sich sowohl finanziell als auch inhaltlich bewährt. f) Ausstellungsüberwachung Im Laufe des Jahres 2016 wurden im Rahmen der allgemeinen Sparmaßnahmen zwei Minijobs in diesem Aufgabenfeld gestrichen. Die ersten Erfahrungen mit einer solchen Reduzierung der Ausstellungsaufsicht zeigen: Die installierte Videoüberwachung in Verbindung mit der ELA-Anlage vom Counter aus und die regelmäßigen, täglichen Kontrollgängen des technischen Personals, stellen eine ausreichende Aufsicht über die Ausstellung sicher. Die ohnehin geringe Zahl der Beschädigungen durch Besucher hat 2016 nicht zugenommen. g) Projektsteuerung GrEEn Das komplizierte, zeitaufwändige NRW-Pilotprojekt GrEEn kann nicht vom Stammpersonal der Gesellschaft als Zusatzleistung gesteuert werden. Die befristete Einstellung eines Projektsteuerers in 2015 für die Projektlaufzeit war daher unumgänglich. Diese Personalkosten sind in der Förderung von GrEEn bis zum Abschluss des Projektes enthalten. h) Gastronomiebetrieb Die BG-Gastronomie GmbH (Eduard) dient einerseits der Bewirtung der Ausstellungsbesucher und der Besucher von (Abend-) Veranstaltungen im Kauengebäude oder im Fördermaschinenhaus. Andererseits können im Eduard daneben auch eigenwirtschaftliche Privatveranstaltungen der BG- Gastromie GmbH stattfinden. Es ist davon auszugehen, dass die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der gGmbH weiter funktionieren wird. Betriebskosten: Die Gesellschaft erwartet erhebliche Einsparungen bei den Raumkosten (Heizung) durch das Geo- thermieprojekt GrEEn. In welchem Umfang genau dies gelingt bleibt der Erfahrung der kommenden Jahre Vorbehalten. Derzeitige Berechnungen gehen von bis zu 50% aus. IV. Chancen- und Risikobericht IV. 1 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Chancen und Risiken Mit seinem Kernthema Energie in all seinen Facetten (Stromwende, Mobilitätswende, Ernährung, energiesparendes Bauen, Klimaanpassung etc.) greift das ENERGETICON ein zentrales Thema des öffentlichen Diskurses auf. Die Themenkreise Energiewende / Energieversorgung / Energiekosten waren auch 2016 zentrale Diskussionsgegenstände, nicht nur in Deutschland. Es ist davon 251
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2
Mio. €. Beide Effekte, die Redukt
Wasser aus der Wehebachtalsperre wa
Am Filterwerk, 52159 Roetgen Wasser
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
Geschäftsverlauf Das Absatzvolumen
sowie die Zins- und Tilgungsleistun
Merzbrück 216, 52146 Würselen www
2014 2015 2016 - in € - - in €
Verlegung der Start-/Landebahn habe
8. Elektrifizierung der Bahnstrecke
Wirtschaft und Struktur
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Eckdaten und Leistungskennziffern P
Flächenbedarf. Bei der sehr guten
Chancen- und Risikobericht Risikobe
Verbandsvorsteher: Der Verbandsvors
I. Forderungen / sonst. VG 566.722
2. Jahresergebnis Der Jahresabschlu
4.1. Kennzahlen und Analyse der Ver
182
der StädteRegion Aachen. Der stell
Indikatoren zur Vermögens- Finanz-
erwerbsfähigen Alter geht bereits
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Gesellschafter: Anteil in € Antei
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube