die beiden Gesellschafter im Dezember 2016 den Masterplan 2021 genehmigt und dessen Umsetzung beschlossen. Dieser Plan beinhaltet u. a. • die Konzentration aller Krankenhausfachabteilungen am Standort Marienhöhe bis zum Jahr 2020, • die hierfür erforderlichen Investitionsmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 21,0 Mio. EUR für den Erweiterungsbau OP, die Verlagerung der Kliniken für Urologie und Pneumologie, • die (optionale) Verlagerung der geriatrischen Rehabilitationsklink von Marienhöhe nach Bardenberg, • die Weiterentwicklung des Standortes Bardenberg mit der Stadt Würselen und der Stadtentwicklungsgesellschaft unter Einbeziehung der Errichtung eines gemeinsamen Baukörpers für die Alten- und Krankenpflegeschule. Diese richtungsweisende Entscheidung wird die mittel- und langfristige Weiterentwicklung des Unternehmens nachhaltig positiv beeinflussen. Risiken Der Masterplan sieht für die Jahre 2016 bis 2021 stetig steigende Leistungszahlen vor. Dabei wird insbesondere für das Jahr 2017 aufgrund der erstmals ganzjährigen Vorhaltung des o. g. Herzkatheterlabors sowie des Ausbaus der intensivmedizinischen Kapazitäten von einer deutlichen Leistungs- und damit Ertragssteigerung ausgegangen. Mögliche Risiken können sich dadurch ergeben, dass die geplanten Leistungszahlen und Erlöse nicht erreicht werden können, weil z. B. benachbarte Krankenhäuser ein ähnliches Leistungsportfolio anbieten und damit ein verstärkter Wettbewerb auftritt. Darüber hinaus ist nicht absehbar, wie sich der auf Landesebene noch festzusetzende Basisfallwert 2017 entwickeln wird und ob er ausreicht, um unabweisbare Kostensteigerungen im Bereich der Personal- und Sachaufwendungen aufzufangen. Risiken ergeben sich auch aus Gesetzes- und Rechtsänderungen, deren Auswirkungen derzeit noch nicht absehbar sind, wie z. B. der ab dem Jahr 2017 neu eingeführte Fixkostendegressionsabschlag, der bei Mehrleistungen den bisher fest kalkulierbaren Mehrleistungsabschlag ersetzt. Zudem ist absehbar, dass der neu eingeführte Pflegezuschlag den Wegfall des bisherigen 0,8-prozentigen Versorgungszuschlages nicht vollständig kompensieren wird. Darüber hinaus hält die in den letzten Jahren stark zugenommene Prüftätigkeit des Medizinischen Dienstes sowie medienwirksame Kampagnen seitens der Kostenträger zur Eindämmung der Ausgaben für den Krankenhaussektor weiter an. Mögliche Risiken ergeben sich außerdem daraus, dass die Budgetverhandlungen für das Jahr 2016 mit den Krankenkassen noch nicht abgeschlossen sind und ein Verhandlungstermin für das Budget 2017 voraussichtlich erst im September 2017 stattfinden wird. Insoweit ist fraglich, ob die Kostenträger die beantragten und eingeplanten Mehrleistungen budgeterhöhend anerkennen. Die für die Entwicklung der Personalaufwendungen maßgeblichen Auswirkungen der Tarifverträge stehen sowohl für den TVöD als auch für die TV-Ärzte aufgrund der bereits getroffenen Tarifabschlüsse fest. Die hieraus resultierenden Mehraufwendungen wurden in den Wirtschaftsplan 2017 einkalkuliert. Mehrkosten können jedoch nicht ausgeschlossen werden, da insbesondere die 286
Personalgewinnung von hochspezialisierten Fachärzten eine übertarifliche Vergütung oftmals erforderlich macht. Im Bereich der Sachaufwendungen kann es insbesondere im Bereich von EDV- Dienstleistungen zu erhöhten Kosten kommen. Zur Verbesserung von Prozessabläufen, einer erhöhten Datenperformance und vor dem Hintergrund der Datensicherheit und -Verfügbarkeit ist eine Umstellung der Informationstechnologie in Planung. Risiken ergeben sich auch durch die bauliche und technische Altersstruktur der beiden Betriebsteile. Unvorhersehbare Ausfälle und Störungen erfordern oftmals hohe Ersatzinvestitionen und Instandsetzungsmaßahmen. Zur Fortsetzung der Masterplanung bedarf es der Durchführung von weiteren erheblichen Baumaßnahmen. Insbesondere ist die Errichtung von neuen OP-Sälen am Betriebsteil Marienhöhe in den nächsten Jahren dringend erforderlich. Aufgrund der bereits erwähnten unzureichenden Investitionsförderung durch das Land NRW ergeben sich hieraus Finanzierungsrisiken, deren Höhe in Abhängigkeit vom Umfang und zeitlicher Umsetzung zu sehen ist. Mögliche Risiken können sich zudem ergeben aus überplanmäßigen Kostenentwicklungen im Zusammenhang mit den vorgesehenen Verlagerungen der Kliniken für Urologie und Lungenheilkunde an den Standort Marienhöhe und den hierfür erforderlichen Bau- und Investitionsmaßnahmen. Die Gesellschaft hat zur Minimierung des Risikos ein umfassenden Risiko- und Projektmanagement eingerichtet, das in Abstimmung mit dem Beteiligungscontrolling der beiden Gesellschafter, der beauftragten Hanseatischen Healthcare Invest GmbH und den Darlehensgebern die Entwicklung engmaschig überwacht. Wir gehen davon aus, dass die Liquiditätskrise der vergangenen Jahre aufgrund des vorliegenden und genehmigten Masterplans 2021 behoben werden und die Krise bewältigt wird. Dies setzt voraus, dass die in der Masterplanung 2021 enthaltenen Annahmen und Prämissen eintreten bzw. bei Feststellung von negativen Abweichungen im Rahmen des Risiko- und Projektcontrollings für den Masterplan 2021 die diesbezüglichen ggf. notwendigen Gegenmaßnahmen auf erkannte Risiken adäquat umgesetzt werden können. Chancenbericht Gute Chancen für eine positive Entwicklung werden durch die Erweiterung des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie gesehen. Hier wird zum 01.04.2017 eine weitere Chefarztposition für den Schwerpunkt der Endoprothetik eingerichtet. Zum gleichen Zeitpunkt erfolgt auch eine Neubesetzung der Chefarztposition in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, die in den letzten Jahren interimsweise besetzt war. Zum 01.01.2016 ist die Verordnung zum Krankenhausstrukturfonds in Kraft getreten. Zweck des Fonds ist eine Strukturbereinigung durch Abbau von Überkapazitäten, die Konzentration von stationären Versorgungsangeboten und die Umwandlung von Krankenhäusern in nicht akutstationäre Einrichtungen. Im Hinblick auf den getroffenen Beschluss der Gesellschafter über eine Zusammenführung aller Kliniken am Standort Marienhöhe und die damit verbundene Aufgabe des Krankenhausstandortes Bardenberg ergibt sich die Chance, aus dem Strukturfonds Mittel zu erhalten, die zur teilweisen Finanzierung der notwendigen Investitionen zur Umsetzung des Masterplans 2021 eingesetzt werden können. Die Gesellschaft hat einen offiziellen Antrag auf Fördermittel aus dem Strukturfonds gestellt, der zurzeit von der zuständigen Bezirksregierung Köln geprüft und im Anschluss daran zwischen dem MGEPA des Landes NRW und den Krankenkassen abgestimmt wird. Mit einer endgültigen Entscheidung wird im 4. Quartal 2017 gerechnet. 287
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2
Mio. €. Beide Effekte, die Redukt
Wasser aus der Wehebachtalsperre wa
Am Filterwerk, 52159 Roetgen Wasser
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
Geschäftsverlauf Das Absatzvolumen
sowie die Zins- und Tilgungsleistun
Merzbrück 216, 52146 Würselen www
2014 2015 2016 - in € - - in €
Verlegung der Start-/Landebahn habe
8. Elektrifizierung der Bahnstrecke
Wirtschaft und Struktur
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Eckdaten und Leistungskennziffern P
Flächenbedarf. Bei der sehr guten
Chancen- und Risikobericht Risikobe
Verbandsvorsteher: Der Verbandsvors
I. Forderungen / sonst. VG 566.722
2. Jahresergebnis Der Jahresabschlu
4.1. Kennzahlen und Analyse der Ver
182
der StädteRegion Aachen. Der stell
Indikatoren zur Vermögens- Finanz-
erwerbsfähigen Alter geht bereits
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Gefahren der, mit Kaufverträgen au
Aachener Kreuz Merzbrück Verwaltun
Aachen -mit Ausnahme der AKM GmbH &
206
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Lagebericht der Gesellschaft I. Wir
efragten Baubetriebe berichtet von
Gewerbegebiet Camp Astrid. Am neuen
Camp Astrid Verwaltungs GmbH Gegens
Angaben des Lageberichtes zur öffe
220
Elisabeth Paul Städteregionstagsmi
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Investitionsprojekte Die in den Vor
Positionen sind in der Gewinn- und
auf eventuelle außerplanmäßige V
Gesellschafterversammlung: Die Gese
Auszug Lagebericht der Gesellschaft
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube