Einrichtung ist es, alten und pflegebedürftigen Menschen in ihrer häuslichen Umwelt Unterstützung zukommen zu lassen oder als Lebensraum zu dienen. Die Einrichtung wurde im November 1891 gegründet. Sie feiert derzeit ihr 125jähriges Jubiläum. Die genutzten Gebäudeteile wurden im November 1977 neu gebaut, sind also mittlerweile 40 Jahre alt. Bis Ende 2008 war das Seniorenund Betreuungszentrum StädteRegion Aachen in Eschweiler eine rein vollstationäre Pflegeeinrichtung mit 240 Plätzen. Seit 2009 wird die Umsetzung eines in 2007 aufgrund von sich ändernden demographischen Entwicklungen und finanziellen Voraussetzungen im Pflegebereich erstellten zukunftsorientierten Wohn- und Nutzungskonzeptes für das Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen betrieben. Das war notwendig geworden, da die Einrichtung an die sich schnell ändernden Rahmenbedingungen angepasst und baulich grundlegend modernisiert werden musste. Dieses Modell sieht die sukzessive Renovierung der 40 Jahre alten Gebäudeteile sowie die Entwicklung eines mehrstufigen Angebotes in den Bereichen vollstationäre Pflege, ambulante Pflege, Tagespflege und Betreutem Wohnen vor. Die Renovierung von Eingangshalle und Cafeteria erfolgte bereits Ende 2000. Der Pflegetrakt A wurde in mehreren Schritten bis zum Jahr 2004 grundlegend saniert. Diese Sanierung des Pflegetraktes wurde seit Anfang 2009 fortgesetzt. Der Pflegetrakt B wurde in 2009 um zwei Etagen aufgestockt und die bestehenden Etagen wurden bis April 2011 sukzessive renoviert. Dabei wurden aus den Zweibettzimmern Einbettzimmer mit eingebauter Nasszelle. Nach dieser erfolgreichen Renovierung und Aufstockung werden im Pflegetrakt B statt 60 Plätzen auf drei Etagen 65 Plätze auf fünf Etagen vorgehalten. Die ab 2018 geforderte 1- Bettzimmer-Quote von 80% wird seitdem in der Einrichtung gewährleistet. Im Erdgeschoss wurde in 2009 der Gemeinschaftssaal zu einem flexibel nutzbaren Kommunikations- und Veranstaltungszentrum ausgebaut. Dies ermöglicht, große Veranstaltungen im Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen aufzunehmen und fördert die Öffnung des Hauses für externe Nutzer und das soziale Miteinander in der großen Gruppe. In 2010 wurde der Eingangsvorplatz neu gestaltet. Ein den Vorplatz trennender Unterstand wurde beseitigt und durch große Gastronomieschirme ersetzt. Der so um den Brunnen geschaffene neue, größere Raum wurde in der Schönwetterperiode ebenfalls für viele, den sozialen Zusammenhalt im Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen fördernde Aktivitäten genutzt. Im November 2011 wurde neben dem stationären Bereich des Senioren- und Betreuungszentrums der StädteRegion Aachen in Eschweiler eine Wohnanlage mit 38 zu betreuenden Wohnungen fertig gestellt. Für jeweils 12 bzw. 13 Wohnungen wird je Etage ein großzügiger Gemeinschaftsbereich vorgehalten. Die Gemeinschaftsräume dienei0IS Begegnungsstätte, die soziale Kontakte fördert und zur Hilfe zur Selbsthilfe angeregt . Die Gemeinschaftsräume bestehen aus einer Wohnküche mit angeschlossenem Wohn-/Essbereich und einer großen Sonnenterrasse. Die Wohnungen selbst sind zwischen ; 39 und 46 qm groß und für eine bzw. zwei Personen geeignet. Durch das betreute Wohnen sollen die Senioren bereits in einem frühen Stadium vor Eintritt der Pflegebedürftigkeit an Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen gebunden werden. Der Erstbezug erstreckte sich über ein Jahr, so dass seit November 2012 die volle Auslastung erreicht ist. In 2011 wurde am Ende der Lieferantzufahrt ein neuer Parkplatz mit 30 Plätzen errichtet, um die angespannte Situation, insbesondere während der Schichtwechsel und Hauptberufszeiten, zu entzerren. Mittlerweile ist auch dieser Parkplatz voll ausgenutzt. Des Weiteren wurde ein Mehrgenerationenspielplatz gegenüber dem Betreuten Wohnen vor der Kapelle im Park hergerichtet. besteht aus einer kleinen 308
Minigolfanlage, diversen Bewegungs- und Koordinationsgeräten sowie Sandkasten und Klettergeräten für die kleinsten Gäste des SBZs. Dieser Mehrgenerationenspielplatz wurde im Frühjahr 2012 für die Öffentlichkeit frei- gegeben und-wird seitdem in der Schönwetterperiode von Bewohnern und Anwohnern genutzt. Durch beide Maßnahmen wurde die Attraktivität des Seniorenund Betreuungszentrums auch für externe Besucher gesteigert. Dem Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen wurde Anfang 2009 durch die Pflegekassen die Zulassung eines ambulanten Pflegedienstes erteilt. Bereits 2008 wurden die räumlichen Voraussetzungen für Beratung und Dokumentation geschaffen. Sieben Fahrzeuge sind derzeit für den ambulanten Pflegedienst im Einsatz. Zusätzlich wird mit vier Fahrzeugen ein Menüservice zum Mittagstisch für die Senioren daheim angeboten. Beide Bereiche wachsen stetig. Beim Essen auf Rädern ist die Kapazitätsgrenze der vorhandenen Fahrzeuge erreicht. Seit Anfang 2015 ist der ambulante Pflegedienst auch qualifiziert und zugelassen, um allgemeine ambulante Palliativversorgung durchführen zu können. Damit hat das Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen auf die Novellierung des Landespflegegesetzes NRW reagiert. Die Novellierung des Landespflegegesetzes NRW aus 2008 und des Pflegeneuausrichtungsgesetzes von 2012 sowie die Pflegestärkungsgesetze I und II aus 2014 bzw. 2015 forcieren den Trend, der ambulanten Pflöge den Vorzug vor der teuren voll stationären Pflege zu geben. So wurden die Pauschalen, die für die einzelnen Pflegestufen im ambulanten Sektor von den Pflegekassen gezahlt werden, erhöht. Im stationären Bereich wurden dagegen keine Veränderungen vorgenommen. Auch wurde ein zusätzliches Budget im ambulanten Bereich bereitgestellt, um Pflegebedürftige in Tagespflegen unterbringen zu können. Bislang konkurrierten ambulante Pflegedienste und Tagespflegen um das eingeschränkte ambulante Budget. Die Erhöhung des ambulanten Budgets und das zusätzliche Entgelt für die Tagespflege fördern die Unterbringung in den häuslichen Räumen mit einer tagesstrukturierten Betreuung in Tagespflegen .Auch darauf hat das Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen bereits in 2009 kurzfristig reagiert und nicht genutzte TJqebipieräume im Erdgeschoss des Pflegetraktes B neben dem Gemeinschaftssaal Anfang 2009 zu einer Tagespflege aus- und umgebaut. Nach Abschluss eines Versorgungsvertrages kann nun die Betreuung von durchschnittlich zwölf Tagesgästen betrieben werden. Die Tagespflege hat die Vollauslastung erreicht und eine Warteliste gebildet. Die Transporte der Tagespflegegäste werden zum Teil durch das SBZ selbst erbracht. Dafür wurde in 2011 aus Spendengeldern ein komfortables Fahrzeug, mit welchem auch Rollstuhlfahrer befördert werden können, angeschafft. Da das strategische Ziel, eine qualitativ sehr hochwertige Unterbringung, Versorgung, Betreuung und Pflege anzubieten, seit einigen Jahren im Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen in Eschweiler verfolgt wird, wurden nicht nur die baulichen inneren und äußeren Rahmenbedingungen verbessert, sondern auch kontinuierlich an der Pflege- und Betreuungsqualität gearbeitet. Dazu beteiligte man sich an vielen Projekten, wie z. B. dem Demenzlabel der StädteRegion Aachen, dem Hygiene-Siegel von EuPrevent, dem Ausbau des Qualitätsmanagements, der Einführung hochwertiger Pflegestandards und vielem mehr. Die personellen Erfordernisse wurden immer eingehalten. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird intensiv in der Altenpflege ausgebildet. Für 2017 werden 5 Ausbildungsplätze avisiert. So konnte das SBZ sich in den letzten Jahren eine Vormachtstellung in der Pflegequalität in der Region erarbeiten. Weiterhin beteiligt sich die Einrichtung seit geraumer Zeit an einem Projekt zur „Implementierung von Hospizgedanken und 309
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2
Mio. €. Beide Effekte, die Redukt
Wasser aus der Wehebachtalsperre wa
Am Filterwerk, 52159 Roetgen Wasser
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
Geschäftsverlauf Das Absatzvolumen
sowie die Zins- und Tilgungsleistun
Merzbrück 216, 52146 Würselen www
2014 2015 2016 - in € - - in €
Verlegung der Start-/Landebahn habe
8. Elektrifizierung der Bahnstrecke
Wirtschaft und Struktur
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Eckdaten und Leistungskennziffern P
Flächenbedarf. Bei der sehr guten
Chancen- und Risikobericht Risikobe
Verbandsvorsteher: Der Verbandsvors
I. Forderungen / sonst. VG 566.722
2. Jahresergebnis Der Jahresabschlu
4.1. Kennzahlen und Analyse der Ver
182
der StädteRegion Aachen. Der stell
Indikatoren zur Vermögens- Finanz-
erwerbsfähigen Alter geht bereits
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Gefahren der, mit Kaufverträgen au
Aachener Kreuz Merzbrück Verwaltun
Aachen -mit Ausnahme der AKM GmbH &
206
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Lagebericht der Gesellschaft I. Wir
efragten Baubetriebe berichtet von
Gewerbegebiet Camp Astrid. Am neuen
Camp Astrid Verwaltungs GmbH Gegens
Angaben des Lageberichtes zur öffe
220
Elisabeth Paul Städteregionstagsmi
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Investitionsprojekte Die in den Vor
Positionen sind in der Gewinn- und
auf eventuelle außerplanmäßige V
Gesellschafterversammlung: Die Gese
Auszug Lagebericht der Gesellschaft
Bei der Umsetzung der mit privatem
Januar 2017 zeigen. Der Wegfall der
240
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube