2. Geschäftsverlauf Die AWA Service ist im Wesentlichen für die AWA Entsorgung tätig. Wesentliche Schwerpunkte dieser Beauftragung sind die Kerngeschäftsfelder wie: - Betrieb des ELC Horm mit Annahme, Umschlag und Abtransport von ca. 60.000 t Abfällen und Wertstoffen pro/a - Die Durchführung der mobilen Schadstoffsammlung und der Betrieb der stationären Sammelstelle Aachen - Betriebsführung Warden mit Umschlag und Transport von Abfällen insbesondere Altholz und Papier - Komplette Abwicklung der Schlacketransporte von der MVA Weisweiler zur Rostascheaufbereitung der AWA Entsorgung GmbH in Neulohn. Diese operativen Dienstleistungsaufträge sind durch einen stabilen, konstanten Verlauf hinsichtlich Menge und Auftragsvolumen über das gesamte Betriebsjahr gekennzeichnet. Besonderheiten sind hier nicht zu vermerken. a) ELC Horm Die Genehmigung für die Sanierung der Halle nach dem Großbrand 2012 wurde durch die Bezirksregierung Köln erteilt. Die Rückbaumaßnahmen im Rahmen der Sanierung erfolgten ab Mai 2016, mit dem Wiederaufbau wurde im September 2016 begonnen. Eine Inbetriebnahme dieser Halle, die im Wesentlichen für den Umschlag von Bioabfällen vorgesehen ist, wird voraussichtlich im Sommer 2017 erfolgen. b) Weitere Entsorgungs- und Logistikzentren Die von der AWA Service betriebenen Privatanlieferplätze des ELC Warden und insbesondere das ELC Süd in Monschau wurden von den Bürgerinnen und Bürgern des ZEW-Gebietes sehr gut angenommen. Diese positive Resonanz führte dazu, eine weitere Annahmestelle am Standort Rurbenden aufzubauen. Für diesen Standort ist im Dezember 2016 eine Genehmigung durch die Bezirksregierung erteilt worden. Der vorzeitige Baubeginn wurde im September 2016 genehmigt. Der Bau ist noch nicht abgeschlossen, die Inbetriebnahme ist für Sommer 2017 geplant. 3. Lage a) Ertragslage Die ausschließlich im Inland erzielten Umsatzerlöse (insgesamt T€ 9.845; Vj. T€ 9.073) betreffen in weit überwiegenden Anteilen Erlöse aus den Beauftragungen seitens der Gesellschafterin AWA Entsorgung GmbH. Zu den Umsatzerlösen zählen insbesondere Erlöse aus der Annahme von Altpapier (T€ 4.504; Vj. T€ 4.255), Erlöse aus Abfallaufbereitung (T€ 936; Vj. T€ 888), Transporterlöse (T€ 917, Vj. T€ 1.011) sowie Erlöse aus sonstigen Dienstleistungen (T€ 1.470; Vj. T€ 1.011) und Betriebsführung (T€ 720; Vj. T€ 530). Wesentliche Posten in den sonstigen betrieblichen Erträgen (insgesamt T€ 295; Vj. T€ 101) stellen die Erträge von außergewöhnlicher Bedeutung (236 T€; Vj. 39 T€) dar, die im Zusammenhang mit der Verwertung von Schrotten und Metallen aus der Sanierung des Brandschadens der Rottehalle angefallen sind, sowie die Erträge aus 28
der Auflösung von Rückstellungen (34 T€; Vj. 0,2 T€). Bei den Erläuterungen hinsichtlich der Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der Umstellungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (nachfolgend BilRUG genannt) im Jahr 2016 Umsatzerlöse enthalten sind, die im Vorjahr unter den sonstigen betrieblichen Erträgen auszuweisen waren. Die im Vorjahr vor den Umgliederungen durch das BilRUG ausgewiesenen Umsatzerlöse betrugen T€ 8.398 und die sonstigen betrieblichen Erträge T€ 737. Unter den Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren sind mit T€ 464 (Vj. T€ 538) insbesondere die Bezugskosten für Kraftstoffe enthalten, die im Zuge der Mitnutzung der Tankanlage weiterbelastet werden. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen beinhalten im Wesentlichen Vergütungen an Dritte für Altpapier und Elektroschrott (T€ 3.833; Vj. T€ 3.537), Fremdleistungen für Transporte (T€ 387; Vj. T€ 385) und Geschäftsbesorgungsleistungen der AWA Entsorgung GmbH (T€ 440; Vj. T€420). Bei den Kosten für Altpapiervergütung ist zu berücksichtigen, dass in diesem Kontext auch entsprechende Erlöse erzielt werden. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten insbesondere Kfz-Kosten (T€ 395; Vj. €398), Miet- und Leasingaufwand (T€419; Vj. T€ 385), Wartungs- und Instandhaltungsaufwand (T€ 180; Vj. T€ 256) und Aufwand für Versicherungsbeiträge (T€ 124; Vj. T€ 119). Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresüberschuss von T€ 175 (Vj. T€ 104) ab. b) Finanzlage Die Finanzlage der Gesellschaft ist stabil. Die notwendige Liquidität ist vorhanden und wird zudem bei Bedarf durch die Muttergesellschaft garantiert (vgl. Kapitel c. Vermögenslage). Zur weiteren Beurteilung der Finanzlage wurde die nachfolgende Kapitalflussrechnung erstellt: A. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit B. Cashflow aus der Investitionstätigkeit C. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit D. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds E. Finanzmittelfonds am Jahresanfang F. Finanzmittelbestand am Jahresende 2016 T€ 147 -668 0 -521 2.077 1.556 2015 T€ 945 -311 0 634 1.443 2.077 Die Veränderung des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit gegenüber dem Vorjahr resultiert insbesondere aus der Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern sowie der Abnahme der sonstigen Verbindlichkeiten inkl. RAP/Iatente Steuern. Demgegenüber steht die Zunahme der Rückstellungen. Insgesamt beträgt der Finanzmittelfonds Ende des Jahres T€ 1.556 (Vj. T€ 2.077). c) Vermögenslage Das langfristige Vermögen der Gesellschaft wird durch das Anlagevermögen repräsentiert, das 48 % des Gesamtvermögens umfasst. Das kurzfristige Vermögen (T€ 2.123) übersteigt das kurzfristige 29
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2
Mio. €. Beide Effekte, die Redukt
Wasser aus der Wehebachtalsperre wa
Am Filterwerk, 52159 Roetgen Wasser
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
Geschäftsverlauf Das Absatzvolumen
sowie die Zins- und Tilgungsleistun
Merzbrück 216, 52146 Würselen www
2014 2015 2016 - in € - - in €
Verlegung der Start-/Landebahn habe
8. Elektrifizierung der Bahnstrecke
Wirtschaft und Struktur
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Eckdaten und Leistungskennziffern P
Flächenbedarf. Bei der sehr guten
Chancen- und Risikobericht Risikobe
Verbandsvorsteher: Der Verbandsvors
I. Forderungen / sonst. VG 566.722
2. Jahresergebnis Der Jahresabschlu
4.1. Kennzahlen und Analyse der Ver
182
der StädteRegion Aachen. Der stell
Indikatoren zur Vermögens- Finanz-
erwerbsfähigen Alter geht bereits
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Gefahren der, mit Kaufverträgen au
Aachener Kreuz Merzbrück Verwaltun
Aachen -mit Ausnahme der AKM GmbH &
206
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Lagebericht der Gesellschaft I. Wir
efragten Baubetriebe berichtet von
Gewerbegebiet Camp Astrid. Am neuen
Camp Astrid Verwaltungs GmbH Gegens
Angaben des Lageberichtes zur öffe
220
Elisabeth Paul Städteregionstagsmi
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Investitionsprojekte Die in den Vor
Positionen sind in der Gewinn- und
auf eventuelle außerplanmäßige V
Gesellschafterversammlung: Die Gese
Auszug Lagebericht der Gesellschaft
Bei der Umsetzung der mit privatem
Januar 2017 zeigen. Der Wegfall der
240
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube