hinaus hat sich in den letzten Wochen ebenfalls als sehr positiv herausgestellt, aktiv auf die Kommunen zuzugehen und deren Bedarf abzufragen bzw. dass es wichtig ist, konkrete Seminarwünsche an das Studieninstitut zu richten. Die Nachfrage zu Kompaktkursen für die Qualifizierung von Ausbildern zu Praxisprüfern für die Durchführung der fachpraktischen Module im Bachelor-Studiengang ist konstant hoch. Als besondere zusätzliche Herausforderung wird die Durchführung der Seminarreihen zur „modularen Qualifizierung“ für den Aufstieg in die „Laufbahngruppe 2, 2 Einstiegsamt“ (vorher höherer allgemeiner Verwaltungsdienstes) aufgrund der Änderung der Laufbahnverordnung NRW seit 2016 wahrgenommen. Grundsätzlich besteht für die Durchführung dieser modularen Qualifizierung eine Kooperation mit dem Studieninstitut Niederrhein, Krefeld, SINN. Der erste Block der 4 Module wurde ausgeschrieben und an beiden Standorten, jedoch schwerpunktmäßig am Niederrhein durchgeführt. Aufgrund der hohen Anmeldezahlen (17 Personen) aus dem Verbandsgebiet wird die am 02.03.2017 begonnene modulare Qualifizierung mit 40 Seminartagen (verteilt über eine Laufzeit von rd. 18 Monaten) durch das hiesige Studieninstitut alleine durchgeführt. Hinzu kommt die Abnahme der Leistungsnachweise für jeden Teilnehmer in allen 4 Modulen. Der Bereich Personalauslese stand nach Jahren einer guten kontinuierlichen Zusammenarbeit mit dem IfP Köln vor grundlegenden Herausforderungen. Nachdem die Stadt Köln als Träger des Instituts für Personalentwicklung und Eignungsprüfung und das Rheinische Studieninstitut als stärkstes Mitglied aus dem Verbund ausgestiegen sind, mussten die übrigen Mitglieder des nicht-rechtsfähigen Vereins die offene Situation einer neuen Lösung zuführen. Neuer Träger wurde 2015 das Studieninstitut Hagen, das jedoch lediglich die Betreuung der Mitglieder als „Geschäftsstelle“ ohne eigene Testleistung weiterführt. Aufgrund dessen haben sich neben dem hiesigen Institut viele andere Studieninstitute entschlossen, sich eines neuen erfolgreichen Online-Bewerber-Auswahlverfahrens zu bedienen. Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 04.12.2015 beschlossen, ein Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durchzuführen. Dieses ist am 22.06.2016 durchgeführt worden. Die Submission fand am 05.07.2016 statt. Die Vergabe des Auftrages für das Online-Bewerber-Auswahlverfahren ist in der Sitzung der Verbandsversammlung am 11.08.2016 beschlossen worden. Nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens wurde eine Nutzungsvereinbarung für die Durchführung von elektronischen Einstellungstests mit dem geva-Institut München, das in diesem Bereich führend ist, abgeschlossen. Aufgrund der intensiven Vorbereitungen konnte das Personalausleseverfahren für den Einstellungsjahrgang 2017 äußerst zügig und störungsfrei durchgeführt werden, so dass die Ergebnisse der Testverfahren bereits Ende September an die anmeldenden Behörden weitergeleitet werden konnten. Insgesamt wurden mit dem neuen Partner sehr gute Erfahrungen gemacht und die Kommunen waren bereits im ersten Jahr alle sehr zufrieden mit den ausführlichen Dossiers zu jedem einzelnen Bewerber. Das Land NRW hat das Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG NRW) zum 03.02.2015 neu gefasst. Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 29.02.2016 die 4. Änderungssatzung auf der Grundlage des GkG beschlossen. Die Satzung wurde nach Genehmigung durch die Bezirksregierung Köln, Verfügung vom 17.03.2016, im Amtsblatt Nr. 12 am 29.03.2016 veröffentlicht. Im Rahmen des Workshops „Zukünftige Ausrichtung des Studieninstitutes“ der Abteilungsvorsteher des Studieninstitutes waren sich alle Beteiligten einig, dass die Geschäftsstelle in Bezug auf das Erscheinungsbild keinen modernen Dienstleistungsbetrieb verkörpert. Insbesondere der Seminarraum und die Toiletten stellen kein Aushängeschild für ein 368
modernes zukunftsorientiertes Studieninstitut dar. Der Zustand des Schulungsraumes lässt sehr zu wünschen übrig und entspricht nicht den heutigen Ansprüchen an eine Weiterbildungseinrichtung. In der Regel werden bei den Evaluationsbögen der Seminare die Räumlichkeiten bemängelt. Insbesondere ist die Akustik im Seminarraum sehr schlecht und der Straßenlärm von der Kaiserstraße wird ebenfalls als sehr störend empfunden. Ferner kommt hinzu, dass weder eine behindertengerechte Toilette noch ein barrierefreier Zugang (vorhandener Fahrstuhl zu schmal – lichtes Maß nur 67 cm) am jetzigen Standort gegeben sind. Unter Abwägung aller Vor- und Nachteile haben sich die Abteilungsvorsteher gemeinschaftlich dafür ausgesprochen, keine zusätzlichen Investitionen mehr am Standort Kohlscheid durchzuführen. Diese hätten auch höhere Mietaufwendungen zur Folge. Als Anforderungen bzw. Voraussetzungen an einen neuen Standort für die Geschäftsstelle des Studieninstitutes wurden folgende Kriterien vereinbart: Es sollen in zentraler Lage von Aachen unabhängige, geeignete Räumlichkeiten angemietet werden. Hierbei muss gewährleistet sein, dass eine optimale Anbindung an öffentl. Verkehrsmittel (Bahn und Bus) vorhanden ist sowie eine verkehrsgünstige Lage gegeben ist. Darüber hinaus sollten auch Parkplätze vorhanden sein, da Dozenten oftmals mit dem Pkw anreisen und auch Seminarunterlagen etc. mitbringen, die schlecht über weite Wege transportiert werden können. Ferner sollte auch für den Studienleiter ein fest zugewiesener Parkplatz (aufgrund der häufigen Außentermine) zur Verfügung stehen. Nicht zuletzt ist neben der Barrierefreiheit der Räumlichkeiten auch das Vorhalten eines Behindertenparkplatzes für eine öffentliche Einrichtung wie das Studieninstitut unabdingbar. Des Weiteren sollten nach Möglichkeit für die eigenen Lehrgänge des Studieninstitutes, wie z.B. den „Ausbildereignungslehrgang“ sowie den „Grund- und Aufbaukurs Verwaltungskunde für Mitarbeiter/innen ohne Verwaltungsausbildung“ etc., welche derzeit in externen Räumlichkeiten durchgeführt werden, zusätzliche Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Insgesamt dürfe dies ein wichtiger Schritt für eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Studieninstitutes Aachen sein. 27.03.2017 Dr. Markus Kremer Beigeordneter Stadt Aachen -Verbandsvorsteher- Öffentliche Zwecksetzung Das Studieninstitut hat die Aufgabe, die planmäßige theoretische Ausbildung von Auszubildenden, Praktikanten, Beamtenanwärtern und sonstigen Dienstkräften der Gemeinden und Gemeindeverbände, der kommunalen Zweckverbände sowie anderer kommunaler Einrichtungen seines Gebietes zu betreiben, die vorgeschriebenen Prüfungen abzunehmen und die fachliche Fortbildung von Dienstkräften innerhalb und außerhalb des Verbandsgebietes zu fördern. 369
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
2. Geschäftsverlauf Die AWA Servic
Fremdkapital (T€ 1.615). Das Gesa
32
Beratendes Mitglied: Uwe Zink Dezer
Lagebericht der Gesellschaft I. Gru
erücksichtigt werden dürfen, komm
eingeschätzt. Die Risiken der Gese
Gesellschafter: Anteil in DM *) Ant
is 2014 nach Abzug der Abfallimport
Vergangenheit durch Mitarbeiter der
Jahren gewählt. Die Hauptverwaltun
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Lage Ertragslage: Die Umsatzerlöse
Hierbei ist der ZEW bestrebt, die 5
in Konsequenz eine Überarbeitung d
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
Beteiligungsverhältnisse Rechtsfor
Lagebericht der Gesellschaft Die Ha
Aachener Verkehrsverbund GmbH Aufga
Eigenkapital 1.179.467 1.485.087 1.
aus der Weiterberechnung von Aufwen
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
III. Finanzanlagen 59.959.298 40.82
der ASEAG bis zum Jahresende 2017,
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der g
ergeben sich höhere kassentechnisc
Fitness ihrer Mitarbeiterinnen und
im Segment des Bartarifes (z.B. Ein
mit lokalen Partnern neben Busleist
Verkehrsmarktes mit einem „kontro
kann es im Rahmen der Anpassung der
Neuköllner Str. 1, 52068 Aachen ww
II. Kassenbestand, Guthaben 21.265
und waren in 2016 neben den Investi
Ertragslage Das Geschäftsjahr schl
Wachstum bei. Der deutsche Leistung
BilMoG (je ein Fünfzehntel des zum
Finanzielle Kennzahlen Kennzahl Ist
Risikoportfolio der STAWAG zum 31.
Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolber
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
Lagebericht der Gesellschaft Gesch
Palenberg beteiligt. Im Laufe des V
übertragen. Das Finanzamt wertete
zeigt aber auch, dass es jederzeit
Jahresergebnis Das Geschäftsjahr 2
Mio. Euro wurde eine Eigenkapitalre
2.9. Personal- und Sozialbereich Im
4.3. Beschaffungsmarktrisiken Zum M
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2
Mio. €. Beide Effekte, die Redukt
Wasser aus der Wehebachtalsperre wa
Am Filterwerk, 52159 Roetgen Wasser
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
Geschäftsverlauf Das Absatzvolumen
sowie die Zins- und Tilgungsleistun
Merzbrück 216, 52146 Würselen www
2014 2015 2016 - in € - - in €
Verlegung der Start-/Landebahn habe
8. Elektrifizierung der Bahnstrecke
Wirtschaft und Struktur
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Eckdaten und Leistungskennziffern P
Flächenbedarf. Bei der sehr guten
Chancen- und Risikobericht Risikobe
Verbandsvorsteher: Der Verbandsvors
I. Forderungen / sonst. VG 566.722
2. Jahresergebnis Der Jahresabschlu
4.1. Kennzahlen und Analyse der Ver
182
der StädteRegion Aachen. Der stell
Indikatoren zur Vermögens- Finanz-
erwerbsfähigen Alter geht bereits
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Gefahren der, mit Kaufverträgen au
Aachener Kreuz Merzbrück Verwaltun
Aachen -mit Ausnahme der AKM GmbH &
206
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Lagebericht der Gesellschaft I. Wir
efragten Baubetriebe berichtet von
Gewerbegebiet Camp Astrid. Am neuen
Camp Astrid Verwaltungs GmbH Gegens
Angaben des Lageberichtes zur öffe
220
Elisabeth Paul Städteregionstagsmi
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Investitionsprojekte Die in den Vor
Positionen sind in der Gewinn- und
auf eventuelle außerplanmäßige V
Gesellschafterversammlung: Die Gese
Auszug Lagebericht der Gesellschaft
Bei der Umsetzung der mit privatem
Januar 2017 zeigen. Der Wegfall der
240
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube