auf der Messung und Auswertung von Kraftstoffverbräuchen sowie der Überprüfung der Alltagstauglichkeit von verschiedenen Fahrzeugtypen. In Kooperation mit dem Projektpartner ika (Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen) wurden Geräusch und Vibrationsmessungen im Vergleich zu konventionell angetriebenen Fahrzeugmustern durchgeführt. Durch die Einführung der EURO VI Abgasnorm im Januar 2014 ergaben sich Veränderungen im Hybridbusmarkt - zahlreiche Hersteller haben dieses Antriebskonzept nicht weiter verfolgt. Nach einer Marktanalyse und Absprache mit Stadt Aachen und der EU wurde eine Änderung der Maßnahmenbeschreibung durchgeführt und der Projektinhalt konnte auf den Test rein elektrischer Antriebe und Leichtbaufahrzeuge erweitert werden So wurde 2015 in der Werkstatt der ASEAG ein Hybridgelenkbus zu einem reinen Elektrobus umgebaut und im Echtbetrieb getestet. Ende 2016 wurde der Bus zusätzlich mit einem Pantograf (Dachstromabnehmer) ausgerüstet um alternative Lademöglichkeiten zu testen. Eine entsprechende Ladestation auf dem ASEAG Betriebshof wird Anfang 2017 errichtet und in Betrieb genommen. Durch den Umbau und Betrieb konnte großes Fachwissen im technischen Bereich der ASEAG aufgebaut werden. Nicht zuletzt dadurch wurde in einem Beschluss der Stadt Aachen der Beschaffung von 14 Elektrogelenkbussen und einem Elektrodoppelgelenkbus zugestimmt. Die Ausschreibung hat der deutsche Hersteller „Sileo“ gewonnen, das erste Fahrzeug konnte Ende 2016 geliefert werden und wird 2017 den Betrieb aufnehmen. Die übrigen Busse werden in 2017 und 2018 an die ASEAG ausgeliefert. Im Jahr 2015 wurde im Rahmen von CIVITAS ein Leichtbaubus des niederländischen Herstellers VDL getestet. Durch eine geringere Gesamtmasse und einen sparsamen Downsizing EURO 6 Motor konnten Kraftstoffeinsparungen von mehr als 10 Prozent im Vergleich zu einem konventionell angetriebenen Fahrzeug nachgewiesen werden. Die ersten fünf Fahrzeuge dieses Typs wurden Anfang 2016 in die Flotte integriert, weitere fünf Fahrzeuge werden Anfang 2017 folgen. So hat CIVITAS DYN@MO insgesamt mit dazu beigetragen, frühzeitig die Flottenstrategie der ASEAG auf zukünftige Technologien auszurichten. Das Projekt wurde am 30.11.2016 abgeschlossen. Die Ergebnisse werden durch die EU veröffentlicht. Dynamisches Liniensystem (DLS) Im Bereich des bedarfsorientierten Verkehrs hat die ASEAG das Projekt „Dynamisches Liniensystem1' (DLS) 2016 fortgeführt. Finanzielle Leistungsindikatoren Eine wesentliche Strategie der regio iT ist die Steigerung der eigenen Wertschöpfung bei gleichzeitig hohem Bestand dauerhafter, mehrjähriger Kundenverträge. Wichtige Indikatoren für die eigene Wertschöpfung sind die Entwicklung des Rohergebnisses und der einzelnen Umsatzsegmente. Nach Abzug des Materialaufwandes von der Gesamtleistung verbleibt ein Rohergebnis von 38,3 Mio. € im Berichtsjahr (Vorjahr: 35,8 Mio. €). Auch das für das Berichtsjahr geplante Rohergebnis (37,0 Mio. €) wurde übertroffen (+1,5 Mio. €). Die Umsätze aus Produkt-/Applikationsbetrieb liegen mit 45,3 Mio. € ebenfalls über dem geplanten Niveau (44,0 Mio. €). Überplanmäßig haben sich auch die Umsätze aus Handels- und Leasinggeschäft entwickelt. Die geplanten Umsatzerlöse (3,9 Mio. €) konnten um 0,3 Mio. € übertroffen werden. Ein weiterer wichtiger Indikator der eigenen Wertschöpfung ist der Anteil der Umsätze aus Projektleistungen und Beratung. Einem geplanten Umsatz von 5,1 Mio. € (9,2 % der Gesamtumsätze) stand ein erzielter Umsatz von 5,8 Mio. € gegenüber (10 % der 76
Gesamtumsätze). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit lag somit mit 4,0 Mio. € um 1,6 Mio. € über Plan. Die Gesamtleistungsrendite (vor Steuern) lag im Berichtsjahr bei 6,9 %. Aufgrund der sehr positiven Entwicklung der Umsätze aus Produkt-/ Applikationsbetrieb sowie aus Projektleistungen und Beratung konnte der Planwert (4,3 %) deutlich überschritten werden. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die regio iT verfügt über zertifizierte Geschäftsprozesse. Mit den definierten und zertifizierten Qualitätsstandards trägt die regio iT den hohen Anforderungen ihrer Kunden Rechnung und qualifiziert sich gleichzeitig für die erfolgreiche Teilnahme an Ausschreibungen. Im Jahr 2006 wurde das Qualitätsmanagementsystem der regio iT erstmals nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Diese Zertifizierung wurde seitdem mehrfach durch unabhängige Prüfer bestätigt, womit dem Qualitätsmanagement II. Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezoqene Rahmenbedinqunqen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Februar 2017 in einer mitgeteilt, dass sich die deutsche Wirtschaft auf einem soliden Wachstumskurs befindet. Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2016 um 1,9 % gewachsen. Die Arbeitslosigkeit befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit 25 Jahren – Deutschland verzeichnet mit mehr als 43,5 % Millionen Erwerbstätigen erneut einen Beschäftigungsrekord. Die realen Nettolöhne und -gehälter sind seit Anfang dieser Legislaturperiode durchschnittlich um mehr als 1,4 % pro Jahr gestiegen, was unter anderem auf Beschäftigungsaufbau, aber auch auf-Tarifabschlüsse und Mindestlohn zurückzuführen ist. Die anhaltende wirtschaftliche Dynamik wird vor allem durch die Binnenwirtschaft getragen, insbesondere von den Konsumausgaben und den Wohnungsbauinvestitionen. Der VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) geht in seinem Jahresbericht 2016 darauf ein, dass die Verkehrsentwicklung naturgemäß abhängig von gesellschaftlichen, demografischen und vor allem gesamtwirtschaftlichen Faktoren ist. Der Busverkehr in ländlichen Bereichen ist entsprechend eher rückläufig, was jedoch durch die Zuwächse im Großstadtverkehr kompensiert wird. Geschäftsverlauf Die ASEAG hat in Erwartung der Direktvergabe mit den bisherigen Konzessionären Taeter Aachen Transdev Rheinland GmbH (Taeter) und RVE Regionalverkehr Euregio Maas-Rhein GmbH (RVE) Verträge geschlossen, aus denen unter anderem eine vorzeitige Übertragung der Konzessionen zum 1.1.2016 auf die ASEAG resultierte. Damit entfallen erstmalig die Ausgleichszahlungen für Einnahmeansprüche dieser Gesellschaften, die die ASEAG aufgrund entsprechender AW- Verkehrsverträge bis dahin zu leisten hatten. Durch die Leistungsübernahme von ca. 3,3 Mio. Nutzkm im Nord- und Südnetz des AW-Gebietes ergeben sich infolgedessen sowohl höhere Verkehrseinnahmen als auch höhere Zuschüsse. Kompensiert werden diese Mehrerlöse allerdings durch höhere Kosten für Fahrzeuganmietungen, da die bisherigen Konzessionäre diese Leistungen nunmehr als Subunternehmer der ASEAG erbringen. Die größte Ergebnisauswirkung ergab sich jedoch durch eine gesetzliche Änderung bezüglich der Abzinsung von Pensionsrückstellungen, bei der erstmalig der durchschnittliche Marktzins der vergangen zehn Jahre (zum Bilanzstichtag: 4,00 77
Beteiligungsbericht zum 31.12.2016
Energeticon gGmbH 241 Innovationsre
2
4
6
8
Entsorgung Verkehr Versorgung AWA S
Entsorgung
• Angehöriger des Kreises der Pr
2014 2015 2016 Gewinn- und Verlustr
thermisch behandelt werden (Vorjahr
Ertragslage Der Jahresabschluss wur
Personalentwicklung: Insgesamt ware
Risikomanagement Das Risikomanageme
Sicherheit nicht unterstellt werden
Wirtschaftswachstumsaussichten das
Kaiserstr. 86, 52134 Herzogenrath w
Beteiligungen > 25 %: Anteil in €
einbezogenen Gesellschaften enwor -
schließt mit einem Jahresüberschu
im Geschäftsjahr 2015/2016 einen W
Finanzlage Auch im Geschäftsjahr 2
Mio. €. Beide Effekte, die Redukt
Wasser aus der Wehebachtalsperre wa
Am Filterwerk, 52159 Roetgen Wasser
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
Geschäftsverlauf Das Absatzvolumen
sowie die Zins- und Tilgungsleistun
Merzbrück 216, 52146 Würselen www
2014 2015 2016 - in € - - in €
Verlegung der Start-/Landebahn habe
8. Elektrifizierung der Bahnstrecke
Wirtschaft und Struktur
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Eckdaten und Leistungskennziffern P
Flächenbedarf. Bei der sehr guten
Chancen- und Risikobericht Risikobe
Verbandsvorsteher: Der Verbandsvors
I. Forderungen / sonst. VG 566.722
2. Jahresergebnis Der Jahresabschlu
4.1. Kennzahlen und Analyse der Ver
182
der StädteRegion Aachen. Der stell
Indikatoren zur Vermögens- Finanz-
erwerbsfähigen Alter geht bereits
Zeitpunkten nach. Folgerichtig wurd
Immobilie soll ebenfalls bis April
Eigenkapital 2.381 2.211 Verschuldu
2017. Wie bereits im Prognoseberich
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Gefahren der, mit Kaufverträgen au
Aachener Kreuz Merzbrück Verwaltun
Aachen -mit Ausnahme der AKM GmbH &
206
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Lagebericht der Gesellschaft I. Wir
efragten Baubetriebe berichtet von
Gewerbegebiet Camp Astrid. Am neuen
Camp Astrid Verwaltungs GmbH Gegens
Angaben des Lageberichtes zur öffe
220
Elisabeth Paul Städteregionstagsmi
Verbindungen zum Haushalt der Städ
Investitionsprojekte Die in den Vor
Positionen sind in der Gewinn- und
auf eventuelle außerplanmäßige V
Gesellschafterversammlung: Die Gese
Auszug Lagebericht der Gesellschaft
Bei der Umsetzung der mit privatem
Januar 2017 zeigen. Der Wegfall der
240
Aufsichtsrat insbesondere obliegen.
Eckdaten und Leistungskennziffern I
Bildungszugabe, Kultur macht stark)
Eigenkapitalanteil Formel: Eigenkap
Eigenveranstaltungen im ENERGETICON
auszugehen, dass „die Energiefrag
254
Martin Peters Städteregionstagsmit
Verbindungen zum Haushalt der Städ
entstandenen Kosten zu beantragen.
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Entwicklung der Bilanz sowie der Ge
anspruchsvolle Daueraufgabe, bei de
Wachstumskurs und startet überwieg
Banken jederzeit vertragsgerecht na
Risikobericht über die Verwendung
Gesundheitswesen
Organe der Gesellschaft Geschäftsf
Gewinn- und Verlustrechnung: 2014 2
Ursache hierfür war, dass sich im
Der Cashflow aus laufender Geschäf
die beiden Gesellschafter im Dezemb
Die Zusammenführung aller Kliniken
Vertreter in die Gesellschaftervers
Lagebericht der Gesellschaft A. Gru
Beschäftigtenzahl im Pflegedienst.
296
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
öffentlichen Interesse als nichtwi
302
Gemeindeordnung, die Eigenbetriebsv
Vermögensträger: Anteil in € An
Einrichtung ist es, alten und pfleg
Palliativ Care in Pflegeeinrichtung
genannt, die Erträge aus der Aufl
für die Stadt Eschweiler übernomm
Investitionsdeckung (in %) = Nettoi
2016 (Ist) 2016 (Plan) Veränderung
gekürzt. In der Vergangenheit war
lick auf die sich abzeichnenden Ein
Verwaltungsrat: Der Verwaltungsrat
Eckdaten und Leistungskennziffern P
2. Wirtschaftsbericht 2.1. Finanzie
handelt es sich insbesondere um Rü
332
Mauerfeldchen 72, 52146 Würselen w
Gesellschafter: Anteil in € Antei
Die öffentliche Zwecksetzung des U
Hinzu kommt, dass durch veränderte
Belegschaft Die Anzahl der Mitarbei
Lombardenstr. 24, 52070 Aachen www.
Gemeinde Roetgen 3.072,28 1,00 Geme
Lagebericht der Gesellschaft Gesamt
der Unternehmensgeschichte konnte b
Prognosebericht einschließlich Cha
Die regio iT benötigt für den kun
Leonhardstraße 23-27, 52064 Aachen
Jahresergebnis 13.490 -550 4.030 Ec
angemeldete Mitarbeiterinnen und Mi
Aufgrund des besonderen Charakters
(Dozentenhonorare etc.) sind entspr
Unterstufen mit insgesamt 60 Auszub
modernes zukunftsorientiertes Studi
Kultur
Manfred Bausch Christiane Karl Chri
Verbindungen zum Haushalt der Städ
2016 Einnahmen: Zuwendung Förderve
Ausblick auf das Geschäftsjahr 201
Besetzung der Organe Geschäftsfüh
Belegungszeitraum bis 31.07.2016 oh
386
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube