Dienstleistungen beauftragen Für den projektbezogenen Bedarf im Bereich Forschung und Entwicklung stehen die regionalen Hochschulen ebenfalls als zuverlässige Kooperationspartner bereit. Neben klassischen Auftragsforschungsprojekten gibt es für Unternehmen zahlreiche weitere Möglichkeiten, aus einer Kooperation mit den Hochschulen kurz- bis langfristig einen Nutzen zu erzielen. Auftragsforschung Auftragsforschung beschreibt Forschungs- und Entwicklungsaufträge mit dem Ziel der Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Nutzung dieser Ergebnisse für neue oder verbesserte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Diese Projekte sind möglich im bilateralen Verbund (Unternehmen beauftragt Lehrstuhl/Institut) als auch im multilateralen Verbund (Beauftragung von mind. zwei Lehrstühlen/Instituten). Generiertes geistiges Eigentum verbleibt dabei beim Auftraggeber. Ansprechpartner FH Aachen: Dezernent Innovationstransfer FH Aachen Dr.-Ing. Johannes Mandelartz Tel. 0049/241 6009 510 85 mandelartz@fh-aachen.de www.fh-aachen.de/hochschule/zentralverwaltung/ dezernat-v-innovationstransfer/ Ansprechpartner RWTH Aachen: Abt. 4.1 – Technologietransfer Bram Wijlands M.A. Tel. 0049/241 809 66 06 bram.wijlands@zhv.rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Einrichtungen/Verwaltung/Dezernate/~pvf/4-0-Technologietransfer-Forschungsfoer/ Benchmarking Benchmarkings ermöglichen die vergleichende Analyse von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen im eigenen Unternehmen sowie mit denen in fremden Unternehmen. An der RWTH Aachen werden Benchmarkings an verschiedenen Instituten durchgeführt, wobei ins- 18
Dienstleistungen beauftragen besondere das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen über eine mehrjährige Erfahrung bei der Durchführung von Benchmarkings verfügt. Das System des WZL eignet sich für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle. So existiert bspw. im Werkzeug- und Formenbau ein standardisiertes Vorgehen mit Fragebogen und Kennzahlen, die gegen die weltweit größte Datenbank der Branche verglichen werden. Ein ähnlich standardisiertes Benchmarking existiert für Kunststoff verarbeitende Unternehmen, die ihre Kunststofffertigung untersuchen lassen können. www.wzl.rwth-aachen.de/de/ps.htm Ansprechpartner: Dr.- Ing. Wolfgang Boos Tel. 0049/241 80 284 69 w.boos@wzl.rwth-aachen.de Verbundforschung Über Verbundforschungsprojekte kooperieren Unternehmen mit den Hochschulen bzgl. personeller, materieller oder finanzieller Ressourcen im Hinblick auf einzelne Forschungsarbeiten. Ansprechpartner FH Aachen: Dezernent Innovationstransfer FH Aachen Dr.-Ing. Johannes Mandelartz Tel. 0049/241 6009 510 85 mandelartz@fh-aachen.de www.fh-aachen.de/hochschule/zentralverwaltung/ dezernat-v-innovationstransfer/ Ansprechpartnerin RWTH Aachen: Dezernat 4.0 – Technologietransfer, Forschungsförderung u. Karriereentwicklung Dezernatsleitung: Dr. rer. nat. Elke Müller Tel. 0049/241 80 94 566 elke.mueller@zhv.rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Einrichtungen/Verwaltung/Dezernate/~pvf/4-0-Technologietransfer-Forschungsfoer/ Infrastruktur Neben exzellenten Wissenschaftlern verfügen sowohl RWTH Aachen als auch die FH Aachen über eine einzigartige Forschungsinfrastruktur, die Unternehmen zur entgeltlichen Nutzung ebenfalls zur Verfügung steht. Prüf- und Messstände Es besteht die Möglichkeit zur Anmietung von Mess- und Prüfständen. Die Hochschulen verfügen etwa über Prüfstände in den Bereichen Verbrennungskraftmaschinen, Getriebetechnik, Robotik oder Fluidtechnik. Auch ein Windkraft-Systemprüfstand sowie die sogenannte CAVE (Cave Automatic Virtual Environment), mit der die virtuelle Realität durch eine spezielle Form der Datendarstellung erlebbar wird, sind vorhanden. Ebenso unterstützen die Hochschulen mit verschiedenen Laboren praxisnahe Anwendungen (z. B. Schweißtechnisches Labor, Rapid-Prototyping-Labor, Materialprüfungseinrichtungen, etc.). Patent- und Normenzentrum Das Patent- und Normenzentrum informiert und berät u. a. Unternehmen, Handwerker, Gründer und freie Erfinder zu Patenten, Gebrauchsmustern, Marken, Designs, Normen, Richtlinien und weiteren technischen Regeln zur Schutzrechts- und Normenrecherche. Größte Diskretion bei der Zusammenarbeit wird selbstverständlich gewährleistet. Das Patent- und Normenzentrum (PNT) arbeitet zusammen mit dem Technologietransfer der RWTH Aachen, dem Innovationstransfer der FH Aachen, der IHK Aachen, der Handwerkskammer Aachen sowie der Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer (AGIT). Es finden regelmäßig kostenlose patentanwaltliche Erfindererstberatungen statt, durchgeführt von ortsansässigen Patentanwälten. www.bth.rwth-aachen.de/forschung/patent_und_ normenzentrum Ansprechpartnerin: Leitung PNT: Frau Dr. Susanne Ruffert Tel. 0049/241 80 93 601 ruffert@bth.rwth-aachen.de 19
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube