Mehrtages- und Themenrouten © Dennis Stratmann 381,9 km 1.792 hm 23:30 h Wasserburgen-Route Sport und Kultur sind auf dieser Tour keine Gegensätze: Wer sich aufs Rad schwingt, um eine oder mehrere Etappen der Wasserburgen-Route abzuradeln, hält sich nicht nur sportlich fit, er bekommt auch allerhand Prächtiges zu sehen. Auf einer größtenteils steigungsarmen Gesamtlänge von 380 Kilometern spannt sich das Radwegenetz durch die Eifel, die Jülicher Börde und die Rheinische Bucht, wo sich einst der Adel prächtige Burgen und Schlösser baute. An keinem Ort sonst findet man derart viele Wasserburgen auf so engem Raum wie im Städtedreieck Aachen, Köln und Bonn. Über 120 Burgen und Schlösser sind entlang der Route zu entdecken. Die Vielzahl der Wasserburgen und Schlösser verweisen dabei auf die abwechslungsreiche Geschichte der Region. Die Route führt dabei durch eine facettenreiche Landschaft, entlang idyllischer, naturbelassener Bach- und Flusstäler, durch landwirtschaftlich geprägte Bördelandschaften und durch wunderschöne Mittelgebirgsregionen. Hinzu kommen verschiedene, an der Strecke gelegene, historische Ortszentren, zahlreiche Klöster, Mühlen und andere kulturhistorische Highlights. Bei der Fahrt durch das ehemalige Rheinische Braunkohlerevier werden die Radler Zeuge, wie sich in den rekultivierten Gebieten die Natur ihren Lebensraum zurückerobert, oder genießen von einem der Tagebau-Aussichtspunkte einen Blick über die Weite des Rheinlands. Ob direkt am Rhein wie der Rolandsbogen, der noch heute als Wahrzeichen des Romantischen Rheins gilt, oder etwas abseits wie Schloss Miel in Swisttal – an sämtlichen Gemäuern entlang der Strecke lohnt eine Rast. Die meisten sind für die Öffentlichkeit frei zugänglich und haben eine angeschlossene Gastronomie. 14 Internet www.die-wasserburgen-route.de Kontakt Nordeifel Tourismus GmbH Bahnhofstraße 13, 53925 Kall Telefon: 02441 99457-0 E-Mail: info@nordeifel-tourismus.de
Wasserburgen-Route Die Route ist komplett mit dem blau-weißen Wasserburgen-Route-Logo ausgeschildert. Highlights entlang der Strecke Burg Gudenau Burg Lüftelberg Schloss Miel Burg Kühlseggen Schloss Loersfeld Schloss Paffendorf Schloss Bedburg Zitadelle Jülich Burg Rode Mehr Informationen Altstadt Aachen und Dom Burg Stolberg Effelder Waldsee Burg Nideggen Burg Hengebach Burg Flamersheim Schloss Drachenburg Godesburg Start/Ziel Bad Godesberg Parken Bahnhof Bad Godesberg (kostenpflichtig) Streckencharakter Die Tour verläuft überwiegend auf ausgebauten Radwegen, ruhigen, autoarmen Landstraßen und Wirtschaftswegen. Stärkere Verkehrsbelastungen gibt es lediglich vereinzelt in den Städten bzw. auf kurzen Teilabschnitten. Die Straßen sind überwiegend asphaltiert, teilweise aber auch mit wassergebundener Decke versehen. Insgesamt ist die Route relativ flach, mit abschnittsweise stärkeren Steigungen. m 300 Höhenprofil 350m Tipp des Autors Zahlreiche Bahnhöfe entlang der Strecke lassen eine individuelle Routen- und Etappenplanung zu und ermöglichen es zudem, die Einzeletappen auch als Tagesausflug zu erleben. 100 66m 66m km 100 200 300 15
Verschwundene Orte 7 4 5 82 6 8 3 9
Kalkhalden-Route 24 12 5 4 3 71 10
Im Schatten von CarlAlexanderpark u
Wiesen und Wälder der Düvelstadt
Die Pyramiden des Bergbaus 5 6 61 3
Quer durch die Heidelandschaft 35 7
An Wurm und Broichbach 63 5 4 62 61
Herausgeberin StädteRegion Aachen
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube