Mehrtages- und Themenrouten © Dominik Ketz 217,2 km 2305 hm 13,5 h Eifel-Höhen-Route Wer die sportliche Herausforderung sucht, ist auf der 230 km langen Eifel-Höhen-Route genau richtig. Sie macht ihrem Namen alle Ehre: Es geht hinauf – die Marke von 600 Höhenmetern wird des Öfteren durchbrochen – und hinab; teilweise sehr rasant! Bei dem Ritt über die Eifelhöhen erwarten uns immer wieder neue, herrliche Fernsichten. Auf den nördlichen Abschnitten radeln wir durch den Nationalpark Eifel. Ebenso abwechslungsreich wie das Höhenprofil ist die Umgebung: Mal offenes Hochland auf der Dreiborner Hochfläche, mal dichte Nadelwälder rund um die Dahlemer Binz, mal enge Schluchten wie das wacholderbestandene Lampertstal, mal weite Panoramablicke bis ins Hohe Venn. Ob Wildnarzissenwiese in Hollerath oder die Talsperrenlandschaft von Rursee, Urftsee und Obersee – die Aussicht überrascht hinter jeder Kurve aufs Neue. Nebenbei lernen wir die verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Region kennen: Ob römische Relikte, historische Ortskerne, Wildgehege, Besucherbergwerke, Museen, Klöster oder Burgen und Schlösser – es gibt viel zu entdecken. Hin und wieder abzusteigen lohnt sich, denn entlang der Eifel-Höhen-Route gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, in denen regionale Spezialitäten serviert werden. Internet www.eifel-hoehen-route.de Kontakt Nordeifel Tourismus GmbH Bahnhofstraße 13 · 53925 Kall Telefon: 02441 99457-0 E-Mail: info@nordeifel-tourismus.de 16
Eifel-Höhen-Route Die Route ist komplet mit dem blau-grün-gelben Logo der Eifel-Höhen-Route ausgeschildert. Highlights entlang der Strecke Freilinger See Dahlem/Segelflugplatz Dahlemer Binz historische Stadt Monschau Rursee/Talsperrenlandschaft Nationalpark Eifel Jugendstilkraftwerk Heimbach Burg Hengebach Kloster und Basilika Kall Ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang Mehr Informationen LVR-Freilichtmuseum Kommern Dreimühlen/Kakushöhle Naturerlebnisdorf Nettersheim Start/Ziel Bahnhof Blankenheim Parken Parkplatz Blankenheim Wald, Bahnhof Streckencharakter Die Strecke führt überwiegend über Rad- und Wirtschaftswege und teils auch kleinere Straßen. Die Tour verläuft größtenteils auf wassergebundener Decke. Teilweise sind die Einzeletappen eher eben bzw. führen bergab, insgesamt macht die Route mit ihren bergigen Abschnitten Ihrem Namen allerdings alle Ehre und gilt als ausgesprochen anspruchsvoll. Die Eignung ist daher abhängig von der Etappenwahl. Tipp des Autors Durch die Nähe zur Bahnstrecke Köln-Trier und der Rurtalbahn ist der Einstieg in die Route individuell und nahezu überall möglich. Höhenprofil m 671m 600 493m 493m 400 200 km 50 100 150 200 17
Kalkhalden-Route 24 12 5 4 3 71 10
Im Schatten von CarlAlexanderpark u
Wiesen und Wälder der Düvelstadt
Die Pyramiden des Bergbaus 5 6 61 3
Quer durch die Heidelandschaft 35 7
An Wurm und Broichbach 63 5 4 62 61
Herausgeberin StädteRegion Aachen
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube