Kaiserstadt Aachen © Dominik Ketz 27,4 km 247 hm 03:00 h Blausteintour Auf dieser Tour wird es Blau und Grün. Blaustein, eine besonders harte Form des Kohlekalks, war ein wertvolles Gut des Münsterländchens und der Reichtum der Abtei Kornelimünster fußte nicht zuletzt auf diesem Schatz. Bis heute erinnern die versteckten Felswände ehemaliger Steinbrüche, die wir im gesamten deutschbelgischen Saum des Münsterländchens und Eupener Landes finden, an die einstige Gewinnung von Kalkstein in der Region. Wegen seiner besonderen Härte kam er seit der Römerzeit beim Hausbau aber auch im Kunsthandwerk zum Einsatz. Bis heute hat der Blaustein, eigentlich von eher grau-weißer Farbe, das Gesicht vieler Dörfer im Saum der Steinbrüche geprägt und streckte seine Fühler auch nach Aachen aus. In Kornelimünster kam er unter anderem in prächtigen Bürgerhäusern aus dem 17./18. Jahrhundert rund um den Korneliusmarkt zum Einsatz. Im Laufe der Tour sind es Bauernhäuser und Kirchen, die aus Krauthausen, Dorff, Venwegen und Breinig regelrechte Blausteindörfer gemacht haben. Wir radeln durch die hügeligen Weiten des Münsterländchens und landen im Vichttal. Hier steht bis heute der einst wasserbetriebene Bernhardshammer als Zeuge der Eisen- und späteren Kupferindustrie. Ein günstiger Standort für eine Mühle, denn das Gefälle sorgt an dieser Stelle für entsprechend starke Wasserkraft. Der nahegelegene Kalksteinbruch – heute Naturschutzgebiet - war bis in die 1970er Jahre aktiv, die Steine fanden in der Zementindustrie Verwendung. Zum Abschluss gibt es eine lohnende „Einfahrt“ nach Kornelimünster vorbei an den schön gelegenen historischen Gebäuden mit Aussicht auf genüssliche Einkehr in einem der vielen Lokale. 28
Blausteintour 29 92 2 93 43 97 98 1 31 5 4 1 3 2 31 43 29 97 98 92 93 1 2 98 31 Highlights entlang der Strecke 1 Historischer Ortskern Kornelimünster 2 Kalksteinbruch bei Bernhardshammer 3 Kalksteinbruch Venwegen 4 Kalksteinbruch Alt-Breinig 5 Historischer Ortskern Breinig Mehr Informationen Start/Ziel Knotenpunkt 31 in Kornelimünster Parken Parkplatz Kornelimünster Streckencharakter Sehr schöne abwechslungsreiche Route mit vielen grünen ruhigen Strecken bis auf wenige Ausnahmen abseits des Verkehrs. Vorwiegend asphaltierte Wirtschaftswege mit schönen Blicken über Hecken, Weiden und Hügel des Münsterländchens und gut befestigte Waldwege im Münsterwald. Hügelig mit ein paar wenigen steileren Passagen. Tipp des Autors Ein kurzer Abstecher in die Alt-Breinig-Winterstraße lohnt sich. Hier präsentiert sich ein ganzer denkmalgeschützter Straßenzug, dessen Blausteinhäuser seit ca. 1600 uniform Seite an Seite stehen. m Höhenprofil 400 340m 200 242m 240m km 6 12 18 24 29
Herausgeberin StädteRegion Aachen
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube