Beschilderung und Knotenpunkte Beschilderung Die im Rahmen dieses Tourenguides vorgestellten Routen führen überwiegend über das Radroutennetz der StädteRegion Aachen bzw. das Radroutennetz der benachbarten Gebiete, sofern die Routen über den Bereich der StädteRegion hinausgehen. Dies bietet den Vorteil, dass nahezu alle Routen mit einer wegweisenden Beschilderung vor Ort ausgewiesen sind, wodurch zum einen langatmige Wegbeschreibungen vermieden, zum anderen auf ständiges Anhalten und Studieren der Karten verzichtet werden kann. Die Orientierung für Radfahrer in der StädteRegion Aachen wird zusätzlich durch das städteregionale Knotenpunktsystem erleichtert. Und so funktioniert das System: Die Wegweisung der StädteRegion Aachen besteht insgesamt aus vier Elementen. 1. Zielwegweiser Zielwegweiser sind zumeist weiß mit rot gehaltener Schrift und weisen jeweils Fern- und Nahziele mit Entfernungsangaben aus. Sie stehen an Schnitt- und Einstiegspunkten von Routen sowie an ausgewählten Standorten, an denen Ziele und Entfernungsangaben nochmals aufgeführt werden sollen. 2. Einschubplaketten Einschubplaketten weisen auf Themen- und Knotenpunktrouten mit entsprechendem Routenlogo bzw. die jeweilige Knotenpunktnummer hin. Sie hängen unterhalb der zuvor beschriebenen Zielwegweiser in derjenigen Richtung, in der die jeweilige Themenroute verläuft bzw. in der der nächste ausgewiesene Knotenpunkt erreicht werden kann. 3. Zwischenwegweiser Zwischenwegweiser zeigen die Fahrtrichtung der Route mit einem Pfeil an und stehen zwischen den Standorten der zuvor beschriebenen Zielwegweiser. Grundsätzlich gilt: An Kreuzungen ohne Wegweiser geht die Route geradeaus. 4. Knotenpunkte Ausgewählte Zielwegweiser an verschiedenen Schnittpunkten von Routen sind zusätzlich mit Nummern versehen und bilden die sog. Knotenpunkte. Auf den Verbindungsrouten zwischen den einzelnen Knotenpunkten werden die Nummern der benachbarten Knotenpunkte als Einschubschild mitgeführt. Als Orientierungshilfe befindet sich an jedem der Knotenpunkte zudem eine Übersichtskarte, auf der das Routennetz der näheren Umgebung abgebildet ist. Die Routenplanung wird durch das Knotenpunktsystem erheblich vereinfacht. Frei nach dem Motto „Radeln nach Zahlen“ suchen Sie sich einfach Ihre individuelle Route, notieren sich die Nummern der dazugehörigen Knotenpunkte und folgen dann den Einschubschildern in entsprechender Reihenfolge. 6
Beschilderung und Knotenpunkte 1 2 3 4 Und bei den Nachbarn? Auch die Nachbarregionen Kreis Heinsberg, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Belgisch Limburg sowie die niederländischen Provinzen Süd- und Midden-Limburg verfügen über vollständig ausgeschilderte Knotenpunktsysteme, mit denen das städteregionale Knotenpunktsystem lückenlos verknüpft ist. In den Niederlanden und in Belgien ist zu beachten, dass optisch abweichende Wegweiser verwendet werden, das System bleibt allerdings im Grundsatz das gleiche. 7
Zwei-Seen-Runde 87 21 6 5 86 4 22 3
Über die Vennbahn von Monschau nac
Überraschend nachhaldig Herzogenra
Schwarzes Gold 6 7 5 4 8 9 10 i 3 2
Verschwundene Orte 7 4 5 82 6 8 3 9
Kalkhalden-Route 24 12 5 4 3 71 10
Im Schatten von CarlAlexanderpark u
Wiesen und Wälder der Düvelstadt
Die Pyramiden des Bergbaus 5 6 61 3
Quer durch die Heidelandschaft 35 7
An Wurm und Broichbach 63 5 4 62 61
Herausgeberin StädteRegion Aachen
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube