Gut zu wissen – Etappe 2 Start: Historische Altstadt Monschau Ziel: St. Vith Nächstgelegene Haltestelle Startpunkt: Monschau, Parkhaus/Schmiede Nächstgelegene Haltestelle Zielpunkt: St. Vith, An den Linden Bitte beachten Sie, dass während der Woche ein Radtransport in den Bussen des AVV nur in Randzeiten und in den belgischen Bussen nicht möglich ist. Parkplatz: Parkplatz Burgau, kostenpflichtig (Burgau 1, Monschau) Etappe 2 Von Monschau nach St. Vith Die Route führt steigungsarm und überwiegend autofrei durch die Eifel-Ardennenregion. Die Strecke ist von Monschau bis Waimes komplett asphaltiert und anschließend geht es auf einer wassergebundenen Deckschicht weiter bis St. Vith. Infos Länge Höhenmeter Dauer Kondition 44,8 km 298 3:00 h m 750 600 450 300 150 Die ca. 45 km umfassende Etappe führt von Monschau aus dem Tal der Rur heraus durch das Hochmoorgebiet des Hohen Venns und später vorbei an saftig grünen und sanft gewellten Hügeln über Waimes bis nach St. Vith. Am alten Bahnhof von Monschau geht es vorbei an Mützenich, einer ehemaligen Schmugglerhochburg und über das Viadukt von Reichenstein 7, welches einen wunderbaren Ausblick auf die Umgebung bietet und für einen Hauch von Abenteuer sorgt. Die einzigartige Heidelandschaft kündigt das Hohe Venn 8 an, das man auf diesem Abschnitt passiert. Vorbei am hervorragend erhaltenen Bahnhofsgebäude von Sourbrodt, bahnt sich die Vennbahn-Trasse ihren Weg zwischen den beiden Seen von Robertville 9 und Bütgenbach : bis nach Waimes. In Born führt die Strecke dann zur Abwechslung unter einem Viadukt ; hindurch und weiter in die lebendige Kleinstadt St. Vith. Im Heimatmuseum < des Etappenortes kann man in die bewegte Vergangenheit der Vennbahn eintauchen. 44,8 km Länge km 5 10 15 20 25 30 35 40 10
Überregionale Routen Etappe 3 Von St.Vith nach Troisvierges Bedingt durch die Sperrung des Tunnels bei Lengeler sind am Ende der Etappe größere Steigungen zu bewältigen. In der Mitte der Etappe geht es über 10 km wassergebundene Decke, ansonsten sind die Wege asphaltiert. Von St. Vith aus geht es durch ein kurzes Waldstück bis in das beschauliche Neidingen. Zahlreiche Bachläufe und kleine Flüsschen sind ein ständiger Begleiter entlang der Strecke und sorgen für abwechslungsreiche Landschaftsbilder. Die Tunneldurchfahrt bei Lommersweiler = stimmt auf das malerische Ourtal > ein. Nach Infos Länge Höhenmeter Dauer Kondition 32,3 km 465 2:30 h m 750 600 450 300 150 einer Weile tauchen am Horizont die reizvoll gelegene Kapelle von Weweler, die hoch oben auf dem Reuländer Ourberg thront, sowie die eindrucksvolle Burgruine von Reuland ? auf. Ein letzter Blick vom Wehrturm auf den Ort und die ihn umschließenden Ardennenausläufer und der Schlussspurt auf dem Weg nach Troisvierges kann beginnen. Bedauerlicherweise bleibt die Tunneldurchfahrt bei Lengeler @ aufgrund einer seltenen Fledermausart verwehrt. Es lohnt sich aber, von luxemburgischer Seite einmal an den Tunnel heranzufahren – die verwilderten und mit Moos bewachsenen Befestigungsmauern hinterlassen einen majestätischen Eindruck. Nur wenige Kilometer später erreicht man Troisvierges. 32,3 km Länge km 5 10 15 20 25 30 Gut zu wissen – Etappe 3 Start: St. Vith Ziel: Bf. Troisvierges Nächstgelegene Haltestelle Startpunkt: St. Vith, An den Linden Nächstgelegene Haltestelle Zielpunkt: Troisvierges, Bahnhof Bitte beachten Sie, dass während der Woche ein Radtransport in den belgischen Bussen nicht möglich ist. Parkplatz: Parkplatz Prümer Straße (Prümer Straße, St. Vith) 11
Regionale Routen Weser Schleeba ch
Regionale Routen Hirtenbichel 0 600
Regionale Routen Aderich 572 552 Hu
300 Regionale Routen 400 Gansberg 4
Pedelec 69
Fahrradmitnahme im ÖPNV Im Falle v
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube