Gut zu wissen Wegweisung: Wasserburgen-Route Entdecken Sie per Rad die reizvolle Landschaft der Eifel, der Jülicher Börde und der Rheinischen Bucht mit zahlreichen Kulturschätzen! An keinem Ort sonst finden Sie derart viele Wasserburgen auf so engem Raum wie im Städtedreieck Aachen, Köln und Bonn. Über 120 Burgen und Schlösser sind entlang der Route zu entdecken. Die Vielzahl der Wasserburgen und Schlösser verweist dabei 22 auf die abwechslungsreiche Geschichte der Region. Die Route führt dabei durch eine facettenreiche Landschaft, entlang idyllischer, naturbelassener Bach- und Flusstäler, durch landwirtschaftlich geprägte Bördelandschaften und durch wunderschöne Mittelgebirgsregionen. Hinzu kommen verschiedene, an der Strecke gelegene, historische Ortszentren, zahlreiche Klöster, Mühlen und andere kulturhistorische Highlights. Ein weiteres prägendes Element ist das Rheinische Braunkohlerevier mit den Tagebauaussichtspunkten und den rekultivierten Gebieten. Radwegekarte: Tourenkarte Wasserburgen-Route, Kompassverlag - Radwegekarte 1:50.000, 8,99 Euro ISBN 978-3-85026-802-8 Ansprechpartner: Grünmetropole e.V. Zollernstraße 10, 52070 Aachen Tel.: +49 (0) 24 1 - 51 98 26 04 Email: info@gruenmetropole.eu Stolberg-Touristik Zweifaller Straße 5, 52222 Stolberg Tel.: +49 (0) 24 02 - 99 90 08 1 Email: touristik@stolberg.de Aachen Tourist Service e.V. Friedrich-Wilhelm-Platz, 52062 Aachen Tel.: +49 (0) 24 1 - 180 29 60 oder -61 info@aachen-tourist.de Route im Internet: www.die-wasserburgen-route.de
Überregionale Routen Etappe 4 Von Jülich nach Aachen Die Tour verläuft überwiegend auf verkehrsarmen Rad- und Feldwegen sowie ruhigen Landstraßen. Einzig im Bereich von Aachen geht es auch über verkehrlich stärker frequentierte Straßen. Mit Ausnahme einiger Bereiche im Wurmtal, führt die Strecke größtenteils über asphaltierte Straßen und Wege. Im Bereich des Wurmtals müssen stärkere Steigungen überwunden werden. Die Etappe verbindet Jülich, dessen Siedlungshistorie bis in die Zeit der Römer zurückreicht, mit der Kaiserstadt Aachen. Neben den zahlreichen Burgen, wie z. B. der Hexenturm in Infos Länge Höhenmeter Dauer Kondition 72,5 km 433 4:30 h m 450 300 150 0 Jülich 1, die Deutschordenskommende Siersdorf 2, Burg Rode 4, Burg Wilhelmstein 5 und Schloss Rahe 7 bietet die Tour auch landschaftlich Abwechslung pur. Sie durchqueren eine von Ackerflächen geprägte Bördenlandschaft, die zu den fruchtbarsten Regionen Deutschlands gehört und erleben am Rande des drittgrößten Tagebaus eine Landschaft im ständigen Wandel. Der Blaustein-See 3 in Eschweiler lockt mit großem Wassersportangebot und in Herzogenrath schließt sich das idyllische Wurmtal 6 an. Das Highlight der Etappe erwartet Sie mit der historischen Altstadt von Aachen und Aachener Dom 8 dann am Zielpunkt der Tour, wo Sie den Tag bei einem gemütlichen Stadtbummel ausklingen lassen können. 72,5 km Länge km 10 20 30 40 50 60 70 Gut zu wissen – Etappe 4 Start: Bf. Jülich Ziel: Aachen, Elisenbrunnen Nächstgelegene Haltestelle Startpunkt: Bf. Jülich Nächstgelegene Haltestelle Zielpunkt: Hbf. Aachen Parkplatz: Park & Ride Parkplatz „Bahnhof Jülich“ (Bahnhofstraße, 52428 Jülich) Tipp: Die Etappe bietet sich auch als Tagesausflug an. Um zurück zum Startpunkt zu gelangen, fahren Sie von Aachen aus mit Regionalzügen bis Düren und steigen Sie dort um in die Rurtalbahn, die Sie zurück zum Startpunkt bringt. Weitere Informationen unter: www.avv.de 23
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube