Produkt 01.13.01 Informations- und Kommunikationstechnik/IT-Steuerung Erläuterungen: Der Kreistag hat am 16.12.1993 die "Grundsätze zur Kostendeckung von Verwaltungs-/Benutzungsgebühren/Entgelten" beschlossen. In diesem Zusammenhang hat der Kreistag u.a. auch beschlossen, die Hilfsbetriebe der Verwaltung ebenfalls wie kostenrechnende Einrichtungen zu führen. Aufgrund des vg. KT-Beschlusses werden seither die Hilfsbetriebe differenziert dargestellt und weitestgehend die Kosten den OE verursachungsgerecht in Rechnung gestellt. Mit Einführung des NKF zum 01.01.2007 wurde diese differenzierte Darstellung weitergeführt und die interne Leistungsverrechnung auf alle Bereiche der Aufgabe "Informations- und Kommunikationstechnik/IT-Steuerung" ausgedehnt. Der SRA hat am 20.02.2014 (SV-Nr.: 2014/0125) beschlossen, weite Bereiche der PC- Arbeitsplatz- und IT-Infrastruktur-Betreuung an die regio iT auszulagern. Teilprodukt 910200 "Informationstechnik/IT-Steuerung": Mit Mitteln, die in diesem Produkt veranschlagt sind, werden nahezu alle technikunterstützten Arbeitsplätze sowie sonstige (IT)-betreuungsrelevante Geräte bedient. Die Informationstechnik trägt maßgeblich zur Verwaltungsmodernisierung bei. Durch Projekte zur Geschäftsprozessoptimierung entstehen Synergien. Der überwiegende Teil der Sachaufwendungen fließt aufgrund bestehender vertraglicher Verpflichtungen an die regio iT. Zu E/481100 "Erträge aus ILV (ADV)": Kosten für fachbezogene IT-Anwendungen werden dezentral in den einzelnen Produkten/Teilprodukten der kostenverursachenden OE veranschlagt. Die Verrechnung von infrastrukturellen Leistungen, der gemieteten Standard-Hardware-/-Software, der Leitungskosten, der Personalkosten der Mitarbeiter von A 10.6 sowie der verbleibenden Kosten (Geschäftsbedarf) erfolgt auf Basis eines (z.B. für den Bereich der Kindergärten bereinigten) mitarbeiterbezogenen Verteilerschlüssels auf Grundlage der Anzahl von "technikunterstützten Arbeitsplätzen". Zu A/545851 "Kostenerstattung an die regio iT (infrastrukturelle Leistungen)" und A/ 545860 "Kostenerstattung an die regio iT (Leitungskosten)": Die infrastrukturellen Leistungen und die Leitungskosten werden anhand des mitarbeiterbezogenen Verteilerschlüssels "technikunterstützter Arbeitsplatz" mit den OE verrechnet. Die Ansätze wurden an den tatsächlichen Bedarf angepasst. Zu A/545861 "Sonstige Leitungskosten (DSL etc.)": Hierüber werden Kosten zur netzwerktechnischen Anbindung von Kindertagesstätten, Kleinnebenstellen und Telearbeitern abgewickelt. Zu A/544009 "IT-Sicherheit": Die Mittel dienen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit. Teilprodukt 910210 "Kommunikationstechnik einschl. Telefonzentrale": Zu E/448803 "Sonstige Erstattungen von übrigen Bereichen": Veranschlagt sind an dieser Stelle die Erstattungsbeträge der Bediensteten für Privatgespräche. Der Aufwand hierfür wird bei A/543140 nachgewiesen. Der Ansatz umfasst darüber hinaus auch die voraussichtlich zu erzielenden Einnahmen für die private Nutzung von mobilen Endgeräten. A/543141 "Entgelte mobile Endgeräte": Nach der letztjährigen Abfrage sind noch ca. 223 mobile Endgeräte im Einsatz, die sich ca. hälftig auf Handy's und Smartphones verteilen. Die Kosten für Handy's und Smartphones werden seit 2014 in diesem neuen Sachkonto veranschlagt. Für die Verrechnung werden die zum Stichtag 31.12. eines Jahres vorhandenen Geräte ermittelt; die in dem Jahr angefallenen Kosten werden ohne weitere Differenzierung auf die Geräte und damit auf die OE verteilt.
Teilergebnishaushalt Produkt 011301 Informations- und Kommunikationstechnik/ IT-Steuerung Nr. Bezeichnung Ergebnis 2016 Haushaltsplan der StädteRegion Aachen 01 Steuern u. ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 02 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen 5.430,48 892,00 472,00 477,00 482,00 487,00 03 + Sonstige Transfererträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 06 + Kostenerstattung, Kostenumlagen 5.327,72 3.000,00 2.200,00 2.222,00 2.244,00 2.266,00 07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 0,00 500,00 505,00 510,00 515,00 08 + Aktivierte Eigenleistung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 09 +/-Bestandsveränderungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 = Ordentliche Erträge 10.758,20 3.892,00 3.172,00 3.204,00 3.236,00 3.268,00 11 - Personalaufwendungen -1.183.286,57 -1.224.078,00 -1.267.181,00 -1.279.853,00 -1.292.651,00 -1.305.578,00 12 - Versorgungsaufwendungen -34.802,69 -48.749,00 -39.667,00 -40.063,00 -40.464,00 -40.868,00 13 - Aufwendungen f. Sach-/Dienstleistungen -3.528.319,84 -3.960.000,00 -3.336.000,00 -3.369.360,00 -3.403.054,00 -3.437.084,00 14 - Bilanzielle Abschreibung -57.820,25 -35.221,00 -24.207,00 -24.450,00 -24.695,00 -24.942,00 15 - Transferaufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -754.862,26 -893.250,00 -880.150,00 -888.952,00 -897.841,00 -906.820,00 17 = Ordentliche Aufwendungen -5.559.091,61 -6.161.298,00 -5.547.205,00 -5.602.678,00 -5.658.705,00 -5.715.292,00 Ansatz 2017 Ansatz 2018 Plan 2019 Plan 2020 Plan 2021 18 = Ordentliches Ergebnis -5.548.333,41 -6.157.406,00 -5.544.033,00 -5.599.474,00 -5.655.469,00 -5.712.024,00 19 + Finanzerträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21 = Finanzergebnis (=Zeilen 19 und 20) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 22 = Ergebnis der laufenden Verw (=Zeilen 18 und 21) -5.548.333,41 -6.157.406,00 -5.544.033,00 -5.599.474,00 -5.655.469,00 -5.712.024,00 23 + außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 24 - außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 25 26 = außerordentliches Ergebnis (=Zeilen 23 und 24) Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -5.548.333,41 -6.157.406,00 -5.544.033,00 -5.599.474,00 -5.655.469,00 -5.712.024,00 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 5.783.468,41 6.391.136,00 5.783.896,00 5.841.734,00 5.900.153,00 5.959.155,00 28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -235.135,00 -233.730,00 -239.863,00 -242.261,00 -244.684,00 -247.131,00 29 = Jahresergebnis (=Zeilen 26, 27, 28) 0,00 0,00 0,00 -1,00 0,00 0,00 30 Nachr: Verrechn. von Ertr./Aufw. mit der allg.Rück 31 Verrechnete Erträge bei Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 32 Verrechnete Aufwendungen bei Vermögensgegenständen -245,86 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 33 Verrechnungssaldo (=Zeilen 31 und 32) -245,86 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Produkt 01.05.01 Prüfung und Berat
Haushaltsplan der StädteRegion Aac
Produkt 01.08.03 Datenschutz und In
Haushaltsplan der StädteRegion Aac
A 14 KSt. 114000 Produkt 01.08.03 D
Produkt 01.06.01 Kommunalaufsicht e
Teilergebnishaushalt Produkt 010601
A 15 KSt. 115000 Produkt 01.06.01 K
Haushaltsplan der StädteRegion Aac
Produkt 01.07.03 Zentrales Controll
Haushaltsplan der StädteRegion Aac
S 80 KSt. 180000 Produkt 01.07.03 Z
Produkt 11.01.01 Energieversorgung
Haushaltsplan der StädteRegion Aac
Investitionen Produkt 110101 Energi
Produkt 12.03.01 Öffentlicher Pers
Teilfinanzhaushalt Produkt 120301
Produkt 15.02.01 Verwaltung der wir
Produkt 15.02.01 Verwaltung der wir
Haushaltsplan der StädteRegion Aac
S 80 KSt. 180000 Produkt 15.02.01 V
druckerei staedteregion aachen // a
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube