Produkt 01.07.01 Haushaltsplanung/Finanzbuchhaltung/Controlling Erläuterungen: Zu E/448311 "Erstattungen vom Zweckverband AVV": Für den Zweckverband Aachener Verkehrsverbund (AVV) hat der Kreis Aachen/die StädteRegion die Buchhaltung übernommen. Der hierfür entstehende Aufwand wird vom Zweckverband AVV erstattet. Zu E/448312 "Erstattungen vom Zweckverband Studieninstitut": Für den Zweckverband Studieninstitut hat der Kreis Aachen/die StädteRegion die Buchhaltung übernommen. Der hierfür entstehende Aufwand wird gemäß Vereinbarung vom Zweckverband Studieninstitut erstattet. Zu E/456901 "Ablieferung von Aufsichtsratsvergütungen": Ablieferungen aus Tätigkeiten in wirtschaftlichen Unternehmen werden 2021 in der veranschlagten Höhe erwartet. Zu A/543150 "Sachverständigen- und Gerichtskosten": Für die externe Unterstützung im Hinblick auf die etwaige Umsatz- und Ertragsteuerpflicht aus Vorgängen und Sachverhalten der Vergangenheit, für die Einführung eines Tax-Compliance-Systems sowie für die Vorbereitung der Umstellung auf §2b UStG (voraussichtlich) ab dem 01.01.2023 werden in 2021 100.000 € eingeplant. Zu A/543943 "Aufwendungen für die überörtliche Prüfung": Die nächste überörtliche Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt NRW (GPA) steht im Jahr 2022/2023 mit einem Gesamtaufwand von geschätzt ca. 200.000 € an, davon werden jeweils 100.000 € in den beiden Jahren veranschlagt. Zu A/544625 "Gesetzliche Unfallversicherung": Aufgrund der Entwicklung in den Vorjahren wird für 2021 ein Finanzbedarf von 330.000 € erwartet. Zu A/544629 "Sonstige Versicherungsbeiträge (Haftpflicht, Vermögensschaden, Rechtschutz u.a.)": Der Ansatz berücksichtigt die absehbaren Prämienzahlungen aufgrund der Entwicklung der Schadensquoten. Zu A/545821 "IT-Fachanwendungen (lfd. Kosten)": Die veranschlagten Haushaltsmittel werden benötigt für folgende Fachanwendungen: 2021 ● Produktpreis newsystem kommunal Basis einschl. Hochverfügbarkeit (regioIT) 262.778,00 € ● Lizenzen newsystem kommunal User (regioIT) 27.460,00 € ● Infoma-Rechnungsworkflow einschl. eRechnungsimport (regioIT) 40.270,00 € ● Infoma-Vollstreckung/eSachverhaltsaufklärung (regioIT) 13.566,00 € ● Infoma ePayment (regioIT) 15.851,00 € ● Kontingentangebot Infoma DL (regioIT) 5.474,00 € ● Kontingentangebot Infoma DL Infoma (regioIT) 10.129,00 € ● KAI Inventarisierungslösung (regioIT) 13.280,00 € ● Wartung+SQL Personalkostendatenbank (IT-Consulting Pins/regioIT) 1.246,00 € ● Kassenzeichenspender DB (regioIT) 2.842,00 € ● Server und Datenbank s-firm (regioIT) 4.397,00 € ● Wartung s-firm (Sparkasse Aachen) 300,00 € ● IKVS- interkommunale Vergleichssysteme (IKVS-GmbH) 12.126,00 € ● Scanner einschl. Wartung (regioIT) 4.174,00 € ● S-Kompass Lizenzkosten (SIZ Service GmbH) 4.056,00 € ● SCAN-Lizenzen OS/ECM - Wartungskosten (Optimal Systems) 86,00 € ● OS/Capture-Lizenzen - Wartungskosten und Dienstleistung (Optimal Systems/regioIT) 2.283,00 € ● OS:DRT application nsK - Schnittstelle Infoma (Optimal Systems) 896,00 € ● Scanclients Kofax-Express 1.828,00 € ● Lucanet Gesamtabschluss (regioIT) 9.068,00 € insgesamt 432.110,00 € davon 50%-Anteil der Kämmerei (gerundet) 216.055,00 € Zu A/545831 "IT-Fachanwendungen (Projekte)": Die veranschlagten Haushaltsmittel werden für folgende IT-Projekte benötigt: 2021 ● Anpassung Haushaltsplanung (regioIT) 32.766,00 € ● E-Rechnung/Rechnungsworkflow debitorisch (regioIT) 55.000,00 € ● IKVS Haushaltsplanung und Budgetbericht (regioIT) 10.000,00 € ● INFOMA Verjährungsmodul (regio IT) 10.234,00 € insgesamt 108.000,00 € davon 50%-Anteil der Kämmerei (gerundet) 54.000,00 € Zu A/549300 "Mitgliedsbeiträge an Vereine, Verbände, Institutionen": Der Mitgliedsbeitrag Landkeistag NRW sowie die Gastmitgliedschaft im Deutschen Städtetag werden seit 2019 im Budget des A 10 (KTR 910140) veranschlagt.
Teilergebnishaushalt Produkt 010701 Haushaltsplanung/Finanzbuchhaltung/Controlling Nr. Bezeichnung Ergebnis 2019 Haushaltsplan der StädteRegion Aachen 01 Steuern u. ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 02 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen 233,33 233,00 233,00 233,00 233,00 233,00 03 + Sonstige Transfererträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 06 + Kostenerstattung, Kostenumlagen 29.383,21 23.500,00 23.500,00 23.500,00 23.500,00 23.500,00 07 + Sonstige ordentliche Erträge 13.040,00 29.000,00 29.000,00 29.000,00 29.000,00 29.000,00 08 + Aktivierte Eigenleistung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 09 +/-Bestandsveränderungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 = Ordentliche Erträge 42.656,54 52.733,00 52.733,00 52.733,00 52.733,00 52.733,00 11 - Personalaufwendungen -763.725,45 -947.160,00 -1.042.379,00 -1.052.803,00 -1.063.331,00 -1.073.964,00 12 - Versorgungsaufwendungen -102.217,91 -147.612,00 -141.655,00 -143.071,00 -144.502,00 -145.947,00 13 - Aufwendungen f. Sach-/Dienstleistungen -190.093,03 -288.955,00 -270.055,00 -272.756,00 -275.483,00 -278.238,00 14 - Bilanzielle Abschreibung -908,81 -876,00 -941,00 -941,00 -941,00 -941,00 15 - Transferaufwendungen -6.020,00 -6.020,00 -6.020,00 -6.020,00 -6.020,00 -6.020,00 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -856.683,84 -681.900,00 -580.400,00 -585.205,00 -540.058,00 -544.959,00 17 = Ordentliche Aufwendungen -1.919.649,04 -2.072.523,00 -2.041.450,00 -2.060.796,00 -2.030.335,00 -2.050.069,00 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Plan 2022 Plan 2023 Plan 2024 18 = Ordentliches Ergebnis -1.876.992,50 -2.019.790,00 -1.988.717,00 -2.008.063,00 -1.977.602,00 -1.997.336,00 19 + Finanzerträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21 = Finanzergebnis (=Zeilen 19 und 20) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 22 = Ergebnis der laufenden Verw (=Zeilen 18 und 21) -1.876.992,50 -2.019.790,00 -1.988.717,00 -2.008.063,00 -1.977.602,00 -1.997.336,00 23 + außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 24 - außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 25 26 = außerordentliches Ergebnis (=Zeilen 23 und 24) Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -1.876.992,50 -2.019.790,00 -1.988.717,00 -2.008.063,00 -1.977.602,00 -1.997.336,00 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 258.314,25 275.378,00 1.232.744,00 1.249.869,00 1.262.352,00 1.274.979,00 28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -135.415,56 -156.085,00 -139.145,00 -140.546,00 -141.946,00 -143.368,00 29 = Jahresergebnis (=Zeilen 26, 27, 28) -1.754.093,81 -1.900.497,00 -895.118,00 -898.740,00 -857.196,00 -865.725,00 30 Nachr: Verrechn. von Ertr./Aufw. mit der allg.Rück 31 Verrechnete Erträge bei Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 32 Verrechnete Aufwendungen bei Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 33 Verrechnungssaldo (=Zeilen 31 und 32) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Produkt 01.08.02 Gleichstellung Gle
Teilergebnishaushalt Produkt 010802
freiwillig A 16 KSt. 106000 Produkt
Budgetverantwortung: Produktverantw
Teilergebnishaushalt Produkt 011401
freiwillig PR KSt. 102000 Produkt 0
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube