Produkt 12.03.01 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Erläuterungen: Zu E/414100 "Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke vom Land" und A/549911 "Verwendung der Nahverkehrspauschale": Die StädteRegion Aachen erhält als Aufgabenträger für den ÖPNV nach dem ÖPNVG NW eine jährliche Pauschale als allgemeine Förderung der Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV (= Nahverkehrspauschale). Die Pauschale wurde in 2017 von 145.000 € auf 170.000 € erhöht. Pauschal sind gemäß Bewilligungsbescheid über den Ertrag hinaus 200 € als Zinsen anzurechnen und entsprechend zu verwenden. Als Folge der Novellierung des ÖPNV-Gesetzes wird die Nahverkehrspauschale nicht mehr vom Land sondern vom AVV an die Gebietskörperschaften gezahlt. Zu A/537970 "Zweckverbandsumlage AVV": Die StädteRegion Aachen ist Mitglied des Zweckverbandes Aachener-Verkehrsverbund, der seit dem 17.05.1994 besteht (Inkrafttreten der Zweckverbandssatzung). Gemäß § 12 der Zweckverbandssatzung erhebt der Zweckverband von den Verbandsmitgliedern eine a) allgemeine Umlage (§ 12 Abs. 2 bis 6 der Zweckverbandssatzung) und eine b) Sonderumlage (§ 12 Abs. 7 Zweckverbandssatzung). Die Verbundabrechnung erfolgt seit dem 01.06.1994. Die allgemeine Verbandsumlage (ohne die Vorteile der StädteRegion aus ihren gesellschaftsrechtlichen Aktivitäten) wird zu 100% auf die städteregionsangehörigen Städte und Gemeinden (ohne Stadt Aachen) umgelegt. Dies ermöglicht eine verursachungsgerechte Verteilung künftig zu erwartender Kosten für den schienengebundenen Verkehr. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes AVV hat in ihrer Sitzung am 27.11.2019 die mittelfristige Vorausschau für die AVV-Verbandsumlage beschlossen. Danach ergeben sich folgende Umlagen: Mittelfristige Vorausschau für die Jahre 2020 - 2024 Betriebszweig Bus Zahlungen der Gebietskörperschaften an den Zweckverband AVV 2020 2021 2022 2023 2024 T€ T€ T€ T€ T€ Verbandsumlagen • von der Stadt Aachen 18.952.000 22.852.000 21.942.000 21.148.000 20.618.000 • von der StädteRegion Aachen 14.913.000 17.737.000 17.086.000 16.514.000 16.144.000 • vom Kreis Düren 4.692.000 759.000 742.000 728.000 721.000 • vom Kreis Heinsberg 11.109.000 14.396.000 15.579.000 16.633.000 17.644.000 49.666.000 55.744.000 55.349.000 50.023.000 55.127.000 Unter Berücksichtigung der anrechenbaren Nahverkehrspauschale von 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 ergibt sich für die StädteRegion Aachen eine AVV-Umlage in Höhe von 14.813.000 17.637.000 16.986.000 16.414.000 16.044.000 Für die Machbarkeitsstudie und das Kommunikationskonzept der Regio-Tram kommen hinzu 256.875 146.875 87.500 0 0 so dass sich für die StädteRegion Aachen folgende gesamte AVV-Umlage ergibt 15.069.875 17.783.875 17.073.500 16.414.000 16.044.000 Für das Haushaltsjahr 2021 ist die Verbandsumlage in Höhe von 17.737.000,00 € zzgl. der Regio-Tram in Höhe von 146.875,00 € entsprechend der o.a. mittelfristigen Vorausschau einzuplanen. Berücksichtigt wird die anrechenbare Nahverkehrspauschale in Höhe von 100.000 €, so dass sich ein Haushaltsansatzvon 17.783.875,00 € ergibt. Die 100%ige Verteilung des umlagefähigen Aufwandes erfolgte seit dem Haushaltsjahr 1995 nach dem Verteilungsschlüssel "Linienzeit je Werktag". In seiner Sitzung am 04.09.2001 hat sich der AVV-Beirat mit der Neugestaltung des ÖPNV-Schlüssels befasst; dabei haben sich die ra. Städte und Gemeinden (ohne Stadt Aachen) für die Zukunft auf folgenden Umlageschlüssel verständigt: bis Haushaltsjahr 2002 Linienzeit/Werktag für die 1. Fahrplanperiode Linienzeit/Woche für die 2. Fahrplanperiode Variante 5: ab Haushaltsjahr 2003 70% Linienzeit/Woche 30% Wg-Nutz-km/Woche
Teilergebnishaushalt Produkt 120301 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Nr. Bezeichnung Ergebnis 2019 Haushaltsplan der StädteRegion Aachen 01 Steuern u. ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 02 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen 825.859,54 173.507,00 173.507,00 173.542,00 173.577,00 173.613,00 03 + Sonstige Transfererträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 06 + Kostenerstattung, Kostenumlagen 45,54 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 08 + Aktivierte Eigenleistung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 09 +/-Bestandsveränderungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 = Ordentliche Erträge 825.905,08 173.507,00 173.507,00 173.542,00 173.577,00 173.613,00 11 - Personalaufwendungen -27.768,55 -21.944,00 -20.771,00 -15.587,00 -15.744,00 -15.901,00 12 - Versorgungsaufwendungen -1.717,93 -1.647,00 -2.384,00 -2.408,00 -2.432,00 -2.456,00 13 - Aufwendungen f. Sach-/Dienstleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 14 - Bilanzielle Abschreibung -3.506,82 -3.507,00 -3.507,00 -3.542,00 -3.577,00 -3.613,00 15 - Transferaufwendungen -13.383.100,00 -15.069.875,00 -17.783.875,00 -17.073.500,00 -16.414.000,00 -16.044.000,00 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -822.552,72 -170.200,00 -170.200,00 -170.200,00 -170.200,00 -170.200,00 17 = Ordentliche Aufwendungen -14.238.646,02 -15.267.173,00 -17.980.737,00 -17.265.237,00 -16.605.953,00 -16.236.170,00 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Plan 2022 Plan 2023 Plan 2024 18 = Ordentliches Ergebnis -13.412.740,94 -15.093.666,00 -17.807.230,00 -17.091.695,00 -16.432.376,00 -16.062.557,00 19 + Finanzerträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21 = Finanzergebnis (=Zeilen 19 und 20) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 22 = Ergebnis der laufenden Verw (=Zeilen 18 und 21) -13.412.740,94 -15.093.666,00 -17.807.230,00 -17.091.695,00 -16.432.376,00 -16.062.557,00 23 + außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 24 - außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 25 26 = außerordentliches Ergebnis (=Zeilen 23 und 24) Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -13.412.740,94 -15.093.666,00 -17.807.230,00 -17.091.695,00 -16.432.376,00 -16.062.557,00 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -2.353,06 -1.888,00 -4.028,00 -4.069,00 -4.110,00 -4.152,00 29 = Jahresergebnis (=Zeilen 26, 27, 28) -13.415.094,00 -15.095.554,00 -17.811.258,00 -17.095.764,00 -16.436.486,00 -16.066.709,00 30 Nachr: Verrechn. von Ertr./Aufw. mit der allg.Rück 31 Verrechnete Erträge bei Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 32 Verrechnete Aufwendungen bei Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 33 Verrechnungssaldo (=Zeilen 31 und 32) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Haushaltssatzung 2021 Entwurf - Ban
Teilfinanzhaushalt Dezernat 1 Dezer
Städteregionsrat und Dezernat I Bu
Produkt 01.03.06 Städteregionsrat
Teilfinanzhaushalt Produkt 010306 S
Dezernent I Budgetverantwortung: He
Produkt 01.03.02 Dezernent I Erläu
Teilfinanzhaushalt Produkt 010302 D
S 13 Öffentlichkeitsarbeit Budgetv
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube