Produkt 15.02.01 Verwaltung der wirtschaftlichen Unternehmen Zu A/543150 "Sachverständigen und Gerichtskosten": Für die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen bei steuerrechtlichen, betriebswirtschaftlichen und zivilrechtlichen Fragestellungen von Externen werden Mittel in der veranschlagten Höhe benötigt (SRA-Beschluss vom 29.11.2018, SV-Nr.: 2018/0467). Reduzierung des Ansatzes auf 6.000 € im Hinblick auf die Einrichtung einer Stabsstelle Recht (SV-Vorlage 2020/0166). Zu A/543985 "Veranstaltungen": Es handelt sich bei den Veranstaltungen um die Campion-Circle-Netzwerktreffen von Entscheidern aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, die durch entsprechende Zuwendungen basierend auf einem Sponsorenvertrag mit der Sparkasse finanziert werden (vgl. E/414600). Die Bewirtschaftung erfolgt durch S 13. Zu A/549300 "Mitgliedsbeitrag VAbW": Der Mitgliedsbeitrag an den VAbW wurde bis einschl. 2018 im Produkt 03.04.01 - Teilprodukt 940400 "Allg. Schulverwaltung" ausgewiesen. Zu A/101451 "Zugänge GWG GmbH" u. A/111421 "Zugänge RMK GmbH": Der Städteregionstag hat mit der Beschlussfassung über den Haushalt 2019 am 13.12.2018 die Veräußerung von RWE- Stammaktien (s. SK E/142832 im Produkt 110101) im Jahr 2019 im Wert von 4,6 Mio. € zugunsten folgender Zwecke vorgesehen: - Kapitaleinlage bei der GWG zur Förderung des soz. Wohnungsbaus (s. SK A/101451) 2.000.000 - Kapitaleinlage bei der RMK GmbH (s. SK A/111421) 2.000.000 - Fonds zur Bewältigung des Strukturwandels (für 4 Jahre; s. SK A/141005 im Produkt 150103 bei S 85) 600.000 4.600.000 Aufgrund der Beschlussfassung des Städteregionstages am 04.07.2019 war für das Haushaltsjahr 2020 eine weitere Kapitaleinlage in Höhe von 2.000.000 € bei der GWG zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus vorgesehen, für deren Finanzierung entsprechend RWE - Aktien veräußert werden sollten (s. Beratungsvorlagen 2019/0233 und 2019/0235). Mit Beschlussfassung des Städteregionstages vom 19.06.2020 (SV 2020/0352) wurden in 2020 sämtliche verbleibenden RWE-Aktien veräußert, der noch nicht konkret eingesetzte oder verplante Erlös wird gem. § 44 Abs.4 Satz 2 KomHVO einer Sonderrücklage zugeführt, die in den nächsten Jahren ausschließlich für investive und strukturrelevante Maßnahmen eingesetzt wird. Zu A/111408 "Zugänge Aachen Merzbrück Mobility GmbH (AMM)" und A/195315 "RAP aus Zuw. u. Zusch. an Beteil. (AMM GmbH)": Der Städteregionstag hat am 04.07.2019 beschlossen, dass durch Veräußerung von RWE-Aktien insgesamt 2,1 Mio. € zur Bewältigung des Strukturwandels bereitgestellt werden sollen (0,6 Mio. € im Jahr 2019 und in den Jahren 2020 bis 2022 jeweils 0,5 Mio. €; SV-Nr.: 2019/0233). Die Mittel wurden bislang im Budget S 85, Sachkonto 141005 "Zugänge Strukturfonds" veranschlagt. 2019 erfolgten hierfür keine Aktienverkäufe, da keine Maßnahmen zur Bewältigung des Strukturwandels entsprechend umgesetzt werden konnten. Gem. Darstellung in der Sitzungsvorlage 2020/0274 (SRT 17.12.2020) sollen die 2,1 Mio. € für Merzbrück verwendet werden. Im Jahr 2021 veranschlagt ist - nach Umfirmierung der FAM in die AMM - die Aufstockung des Stammkapitalanteils um 41.465 € und darüber hinaus für die Jahre 2021 und 2022 mit je 1.029.268 € ein aktivierbarer Zuschuss an die Gesellschaft in Höhe der Hälfte des verbleibenden Betrages von 2.058.535 €. Zu A/111432 "Zugänge Vogelsang IP GmbH": Der Städteregionstag hatte im Zuge der Beschlussfassung über den Haushalt 2018 am 14.12.2017 diesen Ansatz auf Basis der Sitzungsvorlage 2017/0472 veranschlagt. Gleichzeitig verringerte sich für 2018 der Betriebskostenzuschuss (s. SK A/531515). Zu A/111442 "Zugänge AKM GmbH & Co. KG": Veranschlagt ist die hälftige Übernahme der bisher von der Sparkasse gehaltenen Anteile an der Gesellschaft (Sitzungsvorlage 2020/0535). Die weiteren 50% werden von der SEW übernommen. Zu A/111461 "Zugänge Flugplatz Aachen-Merzbrück GmbH (FAM)" Veranschlagt ist der Tilgungsanteil am Kapitaldienst zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes. Zu A/261103 "Abgänge Rückstellungen für Deponien": Gem. Beschlussfassung des SRT vom 11.02.2019 sind keine weiteren Rückstellungen für die Deponie Alsdorf-Warden einzustellen (s. Beratungsvorlage 2019/0067).
Teilergebnishaushalt Produkt 150201 Verwaltung der wirtschaftlichen Unternehmen Nr. Bezeichnung Ergebnis 2019 Haushaltsplan der StädteRegion Aachen 01 Steuern u. ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 02 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen 16.806,67 20.000,00 20.000,00 20.000,00 20.000,00 20.000,00 03 + Sonstige Transfererträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 06 + Kostenerstattung, Kostenumlagen 104.696,41 0,00 14.632,00 14.632,00 14.632,00 14.632,00 07 + Sonstige ordentliche Erträge 2.116.073,51 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 08 + Aktivierte Eigenleistung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 09 +/-Bestandsveränderungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 = Ordentliche Erträge 2.237.576,59 20.000,00 34.632,00 34.632,00 34.632,00 34.632,00 11 - Personalaufwendungen -280.669,22 -266.939,00 -276.752,00 -257.970,00 -260.551,00 -263.156,00 12 - Versorgungsaufwendungen -32.641,01 -33.842,00 -41.490,00 -41.905,00 -42.324,00 -42.747,00 13 - Aufwendungen f. Sach-/Dienstleistungen -42,84 -43,00 -43,00 -43,00 -43,00 -43,00 14 - Bilanzielle Abschreibung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 15 - Transferaufwendungen -2.296.083,73 -2.618.760,00 -2.911.060,00 -2.372.260,00 -2.373.472,00 -2.374.696,00 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -253.431,17 -224.637,00 -213.493,00 -213.564,00 -213.636,00 -213.708,00 17 = Ordentliche Aufwendungen -2.862.867,97 -3.144.221,00 -3.442.838,00 -2.885.742,00 -2.890.026,00 -2.894.350,00 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Plan 2022 Plan 2023 Plan 2024 18 = Ordentliches Ergebnis -625.291,38 -3.124.221,00 -3.408.206,00 -2.851.110,00 -2.855.394,00 -2.859.718,00 19 + Finanzerträge 15.635.194,68 15.787.804,00 13.728.754,00 13.728.754,00 13.728.754,00 13.728.754,00 20 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21 = Finanzergebnis (=Zeilen 19 und 20) 15.635.194,68 15.787.804,00 13.728.754,00 13.728.754,00 13.728.754,00 13.728.754,00 22 = Ergebnis der laufenden Verw (=Zeilen 18 und 21) 15.009.903,30 12.663.583,00 10.320.548,00 10.877.644,00 10.873.360,00 10.869.036,00 23 + außerordentliche Erträge 0,00 0,00 1.352.500,00 0,00 0,00 0,00 24 - außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 25 26 = außerordentliches Ergebnis (=Zeilen 23 und 24) Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung 0,00 0,00 1.352.500,00 0,00 0,00 0,00 15.009.903,30 12.663.583,00 11.673.048,00 10.877.644,00 10.873.360,00 10.869.036,00 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -26.573,81 -32.729,00 -67.107,00 -67.779,00 -68.457,00 -69.141,00 29 = Jahresergebnis (=Zeilen 26, 27, 28) 14.983.329,49 12.630.854,00 11.605.941,00 10.809.865,00 10.804.903,00 10.799.895,00 30 Nachr: Verrechn. von Ertr./Aufw. mit der allg.Rück 31 Verrechnete Erträge bei Vermögensgegenständen 2.082.652,30 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 32 Verrechnete Aufwendungen bei Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 33 Verrechnungssaldo (=Zeilen 31 und 32) 2.082.652,30 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Haushaltssatzung 2021 Entwurf - Ban
Teilfinanzhaushalt Dezernat 1 Dezer
Städteregionsrat und Dezernat I Bu
Produkt 01.03.06 Städteregionsrat
Teilfinanzhaushalt Produkt 010306 S
Dezernent I Budgetverantwortung: He
Produkt 01.03.02 Dezernent I Erläu
Teilfinanzhaushalt Produkt 010302 D
S 13 Öffentlichkeitsarbeit Budgetv
Produkt 01.09.01 Öffentlichkeitsar
Teilfinanzhaushalt Produkt 010901 P
freiwillig S 13 KSt. 113000 Produkt
freiwillig S 13 KSt. 113000 Produkt
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube