Produkt 02.07.01 Leitstelle für Rettungsdienst, Feuer- und Katastrophenschutz Erläuterungen: Nach dem Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmen (RettG NRW) und dem Feuerschutz-, Hilfeleistungs- und Katastrophenschutzgesetz (BHKG) ist die Leitstelle für den Rettungsdienst mit der Leitstelle für den Feuerschutz zusammenzufassen (integrierte Leitstelle). Die Leitstelle ist so auszustatten, dass auch Großschadensereignisse bewältigt werden können. Die Leitstelle ist ständig besetzt und erreichbar. Nach Dienstschluss der Verwaltung ist sie Ansprechpartner für alle Bürger_innen. Im Bedarfsfall werden andere Ämter, externe Behörden oder Dienststellen informiert bzw. alarmiert. Sie lenkt alle Einsätze des Rettungsdienstes, wozu auch der Rettungshubschrauber gehört, arbeitet mit den Krankenhäusern, der Polizei, den Feuerwehren sowie den ärztlichen Selbstverwaltungskörperschaften für den ärztlichen Notfalldienst zusammen, bietet nachbarschaftliche Hilfe und führt einen zentralen Krankenbettnachweis. Die StädteRegion Aachen ist gem. § 1 Abs. 1 Ziffer 35 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Aufgabenübertragung in die StädteRegion Aachen Trägerin der städteregionalen Leitstelle. Gemäß § 3 Ziffer 3 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zum Vermögensübergang und zur Regelung der Finanzbeziehungen wurde die Stadt Aachen (Berufsfeuerwehr) mit der Durchführung der Leitstellenaufgabe beauftragt. Die hierdurch bei der Stadt entstehenden, nachzuweisenden, angemessenen Kosten werden der StädteRegion in Rechnung gestellt.
Teilergebnishaushalt Produkt 020701 Leitstelle Nr. Bezeichnung Ergebnis 2019 Haushaltsplan der StädteRegion Aachen 01 Steuern u. ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 02 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 03 + Sonstige Transfererträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 2.543.114,74 2.100.000,00 2.400.000,00 2.424.000,00 2.448.240,00 2.472.722,00 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 06 + Kostenerstattung, Kostenumlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 08 + Aktivierte Eigenleistung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 09 +/-Bestandsveränderungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 = Ordentliche Erträge 2.543.114,74 2.100.000,00 2.400.000,00 2.424.000,00 2.448.240,00 2.472.722,00 11 - Personalaufwendungen -20.263,77 -13.526,00 -13.716,00 -13.853,00 -13.991,00 -14.131,00 12 - Versorgungsaufwendungen 0,00 0,00 -2.243,00 -2.266,00 -2.289,00 -2.312,00 13 - Aufwendungen f. Sach-/Dienstleistungen -4.932.110,64 -5.800.000,00 -5.900.000,00 -5.959.000,00 -6.018.590,00 -6.078.776,00 14 - Bilanzielle Abschreibung -881,45 -243,00 -90,00 -91,00 -92,00 -93,00 15 - Transferaufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -286.175,27 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 17 = Ordentliche Aufwendungen -5.239.431,13 -5.813.769,00 -5.916.049,00 -5.975.210,00 -6.034.962,00 -6.095.312,00 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Plan 2022 Plan 2023 Plan 2024 18 = Ordentliches Ergebnis -2.696.316,39 -3.713.769,00 -3.516.049,00 -3.551.210,00 -3.586.722,00 -3.622.590,00 19 + Finanzerträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21 = Finanzergebnis (=Zeilen 19 und 20) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 22 = Ergebnis der laufenden Verw (=Zeilen 18 und 21) -2.696.316,39 -3.713.769,00 -3.516.049,00 -3.551.210,00 -3.586.722,00 -3.622.590,00 23 + außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 24 - außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 25 26 = außerordentliches Ergebnis (=Zeilen 23 und 24) Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -2.696.316,39 -3.713.769,00 -3.516.049,00 -3.551.210,00 -3.586.722,00 -3.622.590,00 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 2.412.023,03 3.715.257,00 3.518.124,00 3.553.306,00 3.588.839,00 3.624.728,00 28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -1.891,00 -1.488,00 -2.075,00 -2.096,00 -2.117,00 -2.138,00 29 = Jahresergebnis (=Zeilen 26, 27, 28) -286.184,36 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 30 Nachr: Verrechn. von Ertr./Aufw. mit der allg.Rück 31 Verrechnete Erträge bei Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 32 Verrechnete Aufwendungen bei Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 33 Verrechnungssaldo (=Zeilen 31 und 32) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Haushaltssatzung 2021 Entwurf - Ban
Teilergebnishaushalt Dezernat 6 Dez
Dezernent VI Budgetverantwortung: H
Produkt 01.03.08 Dezernent VI Erlä
Teilfinanzhaushalt Produkt 010308 D
A 14 Prüfung und Beratung Budgetve
Teilfinanzhaushalt OE 614 Prüfung
Produkt 01.05.01 Prüfung und Berat
Teilfinanzhaushalt Produkt 010501 P
Investitionen Produkt 010501 Prüfu
Produkt 01.08.03 Datenschutz und In
Teilfinanzhaushalt Produkt 010803 D
A 15 Kommunalaufsicht und Wahlen Bu
Produkt 01.06.01 Kommunalaufsicht u
Teilfinanzhaushalt Produkt 010601 K
S 30 Stabsstelle Recht Budgetverant
Teilfinanzhaushalt OE 630 Recht Nr.
Produkt 01.04.03 Stabsstelle Recht
Teilfinanzhaushalt Produkt 010403 R
Produkt 01.04.02 Stabsstelle "Zentr
Teilergebnishaushalt Produkt 010402
freiwilig S 30 KSt. 630000 Produkt
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube