Produkt 02.04.01 Feuerschutz Erläuterungen: Die StädteRegion unterhält Einrichtungen, deren eigenständige Unterhaltung durch die städteregionsangehörigen Gemeinden entweder zu teuer und unwirtschaftlich wäre oder bei deren gemeinsamer Nutzung in der StädteRegion ein nicht unerheblicher Rationalisierungseffekt erzielt werden kann. In der StädteRegion sind diese Bereiche im Feuerschutzkonzept aufgeführt, welches vom Kreistag am 31.10.2002 (DS-Nr.: 319/2002) beschlossen und zuletzt 2017 aktualisiert und fortgeschrieben wurde. Einige Beispiele sind die Funkwerkstatt, die Schlauchwerkstatt, die Atemschutzwerkstatt, in der auch Chemikalienschutzanzüge gewartet werden, mit Atemschutzübungsstrecke sowie die Bevorratung besonderer Einsatzmittel und die Vorhaltung von Sonderfahrzeugen. Die Durchführung der weitergehenden Aus- und Fortbildung von Angehörigen der Feuerwehren der Gemeinden obliegt der StädteRegion. Diese weitergehende Aus- und Fortbildung umfasst die Ausbildung zum Truppführer, Maschinisten, Sprechfunker und zum Einsatz bei ABC-Schadenslagen. Darüber hinaus werden Fortbildungsseminare für Führungskräfte durchgeführt. Zur Aufgabenwahrnehmung als Brandschutzdienststelle gehören im Wesentlichen alle Aufgaben des Vorbeugenden Brandschutzes. Hierzu zählen insbesondere die Aufgaben gemäß § 25, § 26, § 27 BHKG NRW, sonstige fachliche Beratungen und Begleitung der jeweils zuständigen Baugenehmigungsbehörden, beispielsweise im Rahmen der „Wiederkehrenden Prüfungen“ nach BauO NRW bzw. PrüfVO NRW. Ziel des vorbeugenden Brandschutzes ist es ● die Bevölkerung allgemein vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen, ● im Falle einer Brand- und Rauchausbreitung abgesicherte Flucht- und Rettungswege vorzuhalten, ● die Rettungskräfte bei ihrer Aufgabenerfüllung (Menschenrettung, Sachguterhaltung und Verhinderung von überflüssigen Umweltschäden), zu unterstützen. Die Implementierung des Schornsteinfegerwesens in den Bereich Brandschutzdienststelle, unterstreicht einerseits den hoheitlichen Charakter dieser Aufgabe, und andererseits die Herstellung des fachlichen Bezuges zwischen vorbeugendem Brandschutz und Einhaltung der behördlichen Maßnahmen im Schornsteinfegerwesen eindeutig. Das Schornsteinfegerwesen dient der Prävention in Bezug auf Gesundheitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und der Schonung der vorhandenen Energiereserven. Rechtsgrundlagen, die diesen Aufgabenbereich betreffen, sind das Schornstein- Fegerhandwerksgesetz, das Bundes-Immissionsschutzgesetz, die Kehr- und Überprüfungsordnung und das Energieeinsparungsgesetz. Die Aufgabenwahrnehmung als Brandschutzdienststelle muss jederzeit sichergestellt sein, da andernfalls – neben der Entstehung eines wirtschaftlichen Schadens –Rechtsgüter, jedoch auch Rechtsvorschriften, verletzt werden könnten. Abrollbehälter Hochvolt: Die Feuerwehren in der StädteRegion Aachen haben im gemeinsamen Arbeitskreis Feuerschutz die Notwendigkeit einer zentralen und ergänzende Beschaffung, im Bereich Abrollbehälter (Abrollbehälteres „Hochvolt“), erörtert. Dem Klimaschutz im Verkehrssektor wird immer mehr Bedeutung zugeschrieben. Der Anteil an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben - insbesondere Elektroantriebe - nimmt dadurch permanent zu. Im immer komplexer werdenden Umfeld moderner Kraftfahrzeuge, müssen sich auch die Einsatzkräfte der Feuerwehren auf diese Besonderheiten einstellen. Als mögliche Einsatzszenarien sind Verkehrsunfällen, Fahrzeugbrände und andere Zwischenfälle zu nennen. Vor allen Dingen stellen Fahrzeugbrände Einsatzkräfte vor große Herausforderungen, die mit einem Abrollbehälter „Hochvolt“ zur Bergung und Sicherstellung solcher Fahrzeuge u. a. bei der Brandbekämpfung absolute Unterstützung findet. In Brand geratene Fahrzeuge, die elektrisch angetrieben sind und als Stromspeicher eine Lithium-Ionen-Batterie besitzen, reagieren recht heftig sobald die Antriebsbatterie betroffen ist. Das thermische Durchgehen der Batterie (ThermalRunnaway) lässt sich nur durch massives Kühlen eingrenzen, bzw. unterbrechen. Ein Problem ist hier, dass die Batterie im Fahrzeug meist gut gekapselt ist und man nicht effektiv kühlen kann. Wasser aus Strahlrohren fließt recht schnell ab, bzw. erreicht die Batterie erst gar nicht. Die Lösungsmöglichkeit ist hier, das Fahrzeug in einen mit Wasser gefüllten Container (AB-Hochvolt) zu tauchen. Der Abrollbehälter kann darüber hinaus auch zur Bildung einer „offenen Wasserentnahmestelle“ z.B. Wald- und Vegetationsbränden genutzt werden. Da diese perspektivisch zunehmen, kann durch den in Rede stehenden Abrollbehälter für mehrere Einsatzszenarien ein guter Synergieeffekt geschaffen werden. Die Beschaffung ist für das Haushaltsjahr 2021 vorgesehen. Die Ergänzung im Feuerschutzkonzept der StädteRegion Aachen wird bei der nächsten Fortschreibung erfolgen.
Zu A/545821 "IT-Fachanwendungen (lfd. Kosten)": Die veranschlagten Haushaltsmittel werden benötigt für folgende Fachanwendungen: 2021 • PROBrandschutz (regio iT) 3.455,76 € • U-Cloud 367,57 € • Dezentrale Infrastruktur 2.951,70 € • Dräeger Atemschutz Software 3.694,24 € Summe 10.469,27 € Zu A/545831 "IT-Fachanwendungen (Projekte)": Die veranschlagten Haushaltsmittel werden benötigt für folgende IT-Projekte benötigt: 2021 • Datenanbindung Gerätewagen Atemschutz (GWA) in Würselen 7.982,92 € Summe (gerundet) 7.982,92 €
Haushaltssatzung 2021 Entwurf - Ban
Teilergebnishaushalt Dezernat 6 Dez
Dezernent VI Budgetverantwortung: H
Produkt 05.03.05 Aufwendungen für
Teilergebnishaushalt Produkt 050305
freiwillig A 38 KSt. 638000 Produkt
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube