Produkt 02.05.01 Rettungsdienst Erläuterungen: Zur Erfüllung des Auftrags des Gesetzes über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmen (Rettungsgesetz NRW - RettG NRW) ist eine ständige Überprüfung der Struktur und der Organisation des Rettungsdienstes - vor allem der personellen und materiellen Ressourcen - notwendig. Als Grundlage hierfür dient der am 14.12.2017 vom Städteregionstag verabschiedete Rettungsdienstbedarfsplan, in dem insbesondere Zahl und Standorte der Rettungswachen, weitere Qualitätsanforderungen sowie die Zahl der erforderlichen Krankenkraftwagen und Notarzt-Einsatzfahrzeuge festgelegt ist. Er ist Grundlage für sämtliche organisatorischen, personellen und finanziellen Maßnahmen im Rettungsdienstbereich. Der Rettungsdienstbedarfsplan trat zum 01.01.2018 in Kraft. Zum 01.01.2014 ist das Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notallsanitätergesetz - NotSanG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz regelt die Voraussetzungen zum Führen der Berufsbezeichnung "Notfallsanitäter" einschl. der Ausbildung und ersetzt das Rettungsassistentengesetz. Das Gesetz wurde mit Gesetz vom 14.12.2019 geändert. Nunmehr können Rettungsassistenten bis zum 31.12.2023 durch die Ablegung von Ergänzungsprüfungen die Qualifikation erlangen. Die Vorhaltung für den Grundbedarf ist nicht ausreichend für die Abdeckung rettungsdienstlicher Betreuungen bei größeren Veranstaltungen, länger andauernden Lagen (z.B. Evakuierungen) und erst recht nicht für die Bewältigung rettungsdienstlicher Großeinsätze. Als Grundlage einer adäquaten Reaktion auf den "Massenanfall von Verletzten" hat der Kreistag im Juni 1999 das "Konzept zur Bewältigung rettungsdienstlicher Großeinsätze" beschlossen, in dem die notwendigen personellen und materiellen Vorhaltungen beschrieben sind. Das jeweils fortgeschriebene Konzept ist Anlage des Rettungsbedarfplans. Nach dem Gesetz zur Bildung der StädteRegion Aachen (Aachen-Gesetz) i.V. m. der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Aufgabenübertragung in die StädteRegion Aachen ist die StädteRegion Aachen mit Wirkung vom 21.10.2009 Trägerin des Rettungsdienstes. Gemäß der vorgenannten Vereinbarung zur Aufgabenübertragung wurde die Stadt Aachen mandatiert, Aufgaben des Rettungswesens auf dem Gebiet der Stadt Aachen für die StädteRegion Aachen wahrzunehmen. Die im Produkt veranschlagten Aufwendungen und Erträge beziehen sich demnach auf den Rettungsdienst der StädteRegion Aachen ohne Berücksichtigung der Haushaltsansätze der Stadt Aachen für die mandatierten Aufgaben im Stadtgebiet Aachen. Zu A/545821 "IT-Fachanwendungen (lfd. Kosten)": Die veranschlagten Haushaltsmittel werden benötigt für folgende Fachanwendungen: 2021 • Cobra-Krankentransporte 32.487,00 € • Cobra-Digitale Archivierung 7.969,72 € • Server Hosting Hermes/Statistik-Modul (Applikationsserver) 2.955,39 € • Fahrzeugverwaltung 2.841,72 € • Dezentrale Infrastruktur 4.919,50 € • U-Cloud 612,61 € • WLAN Infrastruktur Wachen 2.535,27 € • Microsoft Sync-Toy - Suportkosten Dr. Habers 500,00 € Summe (gerundet) 54.821,00 € Zu A/545831 "IT-Fachanwendungen (Projekte)": Die veranschlagten Haushaltsmittel werden benötigt für folgende IT-Projekte benötigt: 2021 • Fortbildung Notfallsanitäter per E-Learning 12.819,50 € • Notfallhelfer-App 55.000,00 € • Statistik Modul Rettungsdienst mit Schnittstelle zu Leitstellendaten 69.493,24 € • QM Portal 44.000,00 € Summe (gerundet) 181.313,00 €
Teilergebnishaushalt Produkt 020501 Rettungsdienst (kostenrechnende Einrichtung) Nr. Bezeichnung Ergebnis 2019 Haushaltsplan der StädteRegion Aachen 01 Steuern u. ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 02 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen 13.495,09 13.495,00 8.894,00 8.983,00 9.073,00 9.164,00 03 + Sonstige Transfererträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 15.876.557,70 17.327.601,00 17.921.573,00 18.100.789,00 18.281.797,00 18.464.615,00 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 27.835,70 23.220,00 23.220,00 23.452,00 23.687,00 23.924,00 06 + Kostenerstattung, Kostenumlagen 50,00 600,00 600,00 606,00 612,00 618,00 07 + Sonstige ordentliche Erträge 79.041,15 10.225,00 10.225,00 10.327,00 10.430,00 10.534,00 08 + Aktivierte Eigenleistung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 09 +/-Bestandsveränderungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 = Ordentliche Erträge 15.996.979,64 17.375.141,00 17.964.512,00 18.144.157,00 18.325.599,00 18.508.855,00 11 - Personalaufwendungen -966.681,03 -1.010.103,00 -1.036.990,00 -1.047.360,00 -1.057.833,00 -1.068.411,00 12 - Versorgungsaufwendungen -127.987,15 -114.656,00 -143.245,00 -144.678,00 -146.125,00 -147.587,00 13 - Aufwendungen f. Sach-/Dienstleistungen -11.948.770,05 -12.116.930,00 -12.688.634,00 -12.815.520,00 -12.943.676,00 -13.073.112,00 14 - Bilanzielle Abschreibung -573.892,37 -729.378,00 -655.647,00 -662.205,00 -668.827,00 -675.515,00 15 - Transferaufwendungen -15.363,00 -15.363,00 -32.500,00 -32.500,00 -32.500,00 -32.500,00 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -2.333.962,14 -2.229.600,00 -2.540.418,00 -2.562.843,00 -2.585.513,00 -2.608.428,00 17 = Ordentliche Aufwendungen -15.966.655,74 -16.216.030,00 -17.097.434,00 -17.265.106,00 -17.434.474,00 -17.605.553,00 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Plan 2022 Plan 2023 Plan 2024 18 = Ordentliches Ergebnis 30.323,90 1.159.111,00 867.078,00 879.051,00 891.125,00 903.302,00 19 + Finanzerträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21 = Finanzergebnis (=Zeilen 19 und 20) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 22 = Ergebnis der laufenden Verw (=Zeilen 18 und 21) 30.323,90 1.159.111,00 867.078,00 879.051,00 891.125,00 903.302,00 23 + außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 24 - außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 25 26 = außerordentliches Ergebnis (=Zeilen 23 und 24) Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 30.323,90 1.159.111,00 867.078,00 879.051,00 891.125,00 903.302,00 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 25.858,00 25.858,00 25.858,00 25.858,00 25.858,00 25.858,00 28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -1.155.031,88 -2.281.515,00 -1.836.171,00 -1.854.532,00 -1.873.076,00 -1.891.809,00 29 = Jahresergebnis (=Zeilen 26, 27, 28) -1.098.849,98 -1.096.546,00 -943.235,00 -949.623,00 -956.093,00 -962.649,00 30 Nachr: Verrechn. von Ertr./Aufw. mit der allg.Rück 31 Verrechnete Erträge bei Vermögensgegenständen 6.296,92 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 32 Verrechnete Aufwendungen bei Vermögensgegenständen -31,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 33 Verrechnungssaldo (=Zeilen 31 und 32) 6.265,92 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Haushaltssatzung 2021 Entwurf - Ban
Teilergebnishaushalt Dezernat 6 Dez
Dezernent VI Budgetverantwortung: H
Produkt 01.03.08 Dezernent VI Erlä
Teilfinanzhaushalt Produkt 010308 D
A 14 Prüfung und Beratung Budgetve
Teilfinanzhaushalt OE 614 Prüfung
Produkt 01.05.01 Prüfung und Berat
Teilfinanzhaushalt Produkt 010501 P
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube