Produkt 02.05.02 Luftrettung Erläuterungen: Durch Erlass vom 25.10.2006 - III 8 - 0714.1.3 "Regelung zum Einsatz von Luftfahrzeugen im Rettungsdienst", geändert durch Erlass vom 08.02.2011 - 234 -0714.1.3 - hat das Ministerium für Gesundheit Emanzipation, Pflege und Alter NRW die öffentliche Luftrettung in NRW neu geregelt. Die Aufgaben, Kernträger, Standorte und Einsatzbereiche wurden festgelegt. Standort des Rettungshubschraubers Christoph Europa 1 ist Würselen. Kernträgerin dieses RTH im Sinne des § 10 Abs. 2 RettG NRW ist die StädteRegion Aachen. Zu dem regelmäßigen Einsatzbereich des Christoph Europa 1 gehören die StädteRegion Aachen sowie die Kreise Düren und Heinsberg, aus dem Rhein-Erft-Kreis die Städte Bedburg und Elsdorf sowie aus dem Kreis Euskirchen die Städte/Gemeinden Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Mechernich, Nettersheim, Schleiden und Zülpich sowie angrenzende Gebiete in Belgien und den Niederlanden. Die Träger des Rettungsdienstes im regelmäßigen Einsatzbereich des RTH bilden eine Trägergemeinschaft und regeln den Betrieb des RTH durch öffentlich-rechtliche Vereinbarung nach dem Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit. Zum 01.08.2019 ist erstmals eine Gebührensatzung für den RTH Christoph Europa 1 in Kraft getreten. Zu A/545854 "Erstattung der Kosten des Notarztsystems": Die veranschlagten Aufwendungen ergeben sich aus der Vergabe der Notarztgestellung im SRA am 19.11.2020 (SV 2020/0532). Zu A/545868 "Kostenerstattung Vertragspartner Luftrettung": Die veranschlagten Aufwendungen ergeben sich aus der Vergabe der Durchführung des Luftrettungsdienstes im SRA am 19.11.2020 (SV 2020/0533).
Teilergebnishaushalt Produkt 020502 Luftrettung Nr. Bezeichnung Ergebnis 2019 Haushaltsplan der StädteRegion Aachen 01 Steuern u. ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 02 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 03 + Sonstige Transfererträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1.273.837,19 3.316.119,00 3.699.719,00 3.736.716,00 3.774.083,00 3.811.823,00 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 06 + Kostenerstattung, Kostenumlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 07 + Sonstige ordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 08 + Aktivierte Eigenleistung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 09 +/-Bestandsveränderungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10 = Ordentliche Erträge 1.273.837,19 3.316.119,00 3.699.719,00 3.736.716,00 3.774.083,00 3.811.823,00 11 - Personalaufwendungen 0,00 -67.764,00 -69.439,00 -70.134,00 -70.835,00 -71.543,00 12 - Versorgungsaufwendungen 0,00 -14.055,00 -11.049,00 -11.159,00 -11.270,00 -11.382,00 13 - Aufwendungen f. Sach-/Dienstleistungen -1.289.875,00 -3.155.300,00 -3.496.370,00 -3.531.334,00 -3.566.648,00 -3.602.314,00 14 - Bilanzielle Abschreibung 0,00 0,00 -2.800,00 -2.828,00 -2.856,00 -2.885,00 15 - Transferaufwendungen 0,00 0,00 -4.000,00 -4.040,00 -4.080,00 -4.121,00 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -12.791,65 0,00 -15.000,00 -15.150,00 -15.302,00 -15.455,00 17 = Ordentliche Aufwendungen -1.302.666,65 -3.237.119,00 -3.598.658,00 -3.634.645,00 -3.670.991,00 -3.707.700,00 Ansatz 2020 Ansatz 2021 Plan 2022 Plan 2023 Plan 2024 18 = Ordentliches Ergebnis -28.829,46 79.000,00 101.061,00 102.071,00 103.092,00 104.123,00 19 + Finanzerträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 20 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21 = Finanzergebnis (=Zeilen 19 und 20) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 22 = Ergebnis der laufenden Verw (=Zeilen 18 und 21) -28.829,46 79.000,00 101.061,00 102.071,00 103.092,00 104.123,00 23 + außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 24 - außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 25 26 = außerordentliches Ergebnis (=Zeilen 23 und 24) Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -28.829,46 79.000,00 101.061,00 102.071,00 103.092,00 104.123,00 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 -79.000,00 -287.994,00 -289.897,00 -291.818,00 -293.758,00 29 = Jahresergebnis (=Zeilen 26, 27, 28) -28.829,46 0,00 -186.933,00 -187.826,00 -188.726,00 -189.635,00 30 Nachr: Verrechn. von Ertr./Aufw. mit der allg.Rück 31 Verrechnete Erträge bei Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 32 Verrechnete Aufwendungen bei Vermögensgegenständen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 33 Verrechnungssaldo (=Zeilen 31 und 32) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Haushaltssatzung 2021 Entwurf - Ban
Teilergebnishaushalt Dezernat 6 Dez
Dezernent VI Budgetverantwortung: H
Produkt 01.03.08 Dezernent VI Erlä
Teilfinanzhaushalt Produkt 010308 D
A 14 Prüfung und Beratung Budgetve
Teilfinanzhaushalt OE 614 Prüfung
Produkt 01.05.01 Prüfung und Berat
Teilfinanzhaushalt Produkt 010501 P
Investitionen Produkt 010501 Prüfu
Produkt 01.08.03 Datenschutz und In
Teilfinanzhaushalt Produkt 010803 D
A 15 Kommunalaufsicht und Wahlen Bu
Produkt 01.06.01 Kommunalaufsicht u
Teilfinanzhaushalt Produkt 010601 K
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube