10 Die INES-Skala Zur Einteilung der Unfälle wird die sogenannte INES-Skala („International Nuclear Event Scale“) angewendet. Sie wurde von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) entwickelt, einer wissenschaftlich-technischen Organisation der Vereinten Nationen (UNO). Die INES-Skala soll die sicherheitstechnische Bedeutung eines nuklearen Ereignisses transparenter und für die Öffentlichkeit begreifbarer machen. Sie besteht aus sieben Stufen für Ereignisse mit wesentlicher sicherheitstechnischer Bedeutung – von Stufe 1 (Störung) bis zur Stufe 7 (katastrophaler Unfall). Für Ereignisse unterhalb der Skala – die also nur eine geringe oder gar keine sicherheitstechnische Bedeutung haben – wurde zusätzlich die Stufe 0 definiert. Erst ab Stufe 5 mit einer begrenzten Freisetzung radioaktiver Stoffe sind einzelne Katastrophenschutzmaßnahmen in enger Umgebung (bis 20 km Radius) zu prüfen. Bei einer betrieblichen Freisetzung (Stufe 7) kann auch in der Aachener Region die Umsetzung geplanter Gegenmaßnahmen erforderlich werden (örtlich begrenzt je nach Windrichtung). 7 Katastrophaler Unfall 6 Schwerer Unfall 5 Unfall mit weiträumigen Auswirkungen 4 Unfall mit örtlich begrenzten Auswirkungen 3 Ernster Störfall 2 Störfall 1 Störung Unfall Störfall 0 Unterhalb der Skala/Stufe 0 – keine sicherheitstechnische Bedeutung
11 Informationen zum Katastrophenschutz in Nordrhein-Westfalen Die Katastrophenschutzbehörden in Nordrhein-Westfalen (NRW) orientieren sich bei den Planungen an bundeseinheitlichen Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen der Strahlenschutzkommission, die auch für grenznahe ausländische Kernkraftwerke gelten. Die Umgebung kerntechnischer Anlagen ist für die Planung der einzelnen Katastrophenschutzmaßnahmen gemäß der im Jahr 2015 aktualisierten Empfehlung der Strahlenschutzkommission in folgende Zonen eingeteilt: • Zentralzone (Z): nähere Umgebung der kerntechnischen Anlage, ihre äußere Umgrenzung ist ein Kreis um das Kernkraftwerk mit einem Radius von 5 km. • Mittelzone (M): umschließt die Zentralzone, ihre äußere Umgrenzung ist ein Kreis um das Kernkraftwerk mit einem Radius von 20 km. • Außenzone (A): umschließt die Mittelzone, ihre äußere Umgrenzung ist ein Kreis um das Kernkraftwerk mit einem Radius von 100 km. • Fernzone (F): Die Fernzone umfasst nun das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Zentralzone und die Mittelzone des Kernkraftwerkes Tihange liegen ausschließlich auf belgischem Gebiet, so dass entsprechende Maßnahmen für diese Zonen nicht von bundesdeutschen Behörden vorgeplant werden. D Fernzone (F) 20 Kilometer Mittelzone (M) 5 Kilometer Zentralzone (Z) 100 Kilometer Außenzone (A) Zentralzone und Mittelzone liegen ausschließlich auf belgischem Gebiet, so dass entsprechende Maßnahmen für diese Zonen nicht von bundesdeutschen Behörden vorgeplant werden.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube