12 Lagebeurteilung durch Strahlenmessungen Um die radiologische Lage beurteilen zu können, sind Messergebnisse von der Anlage und der Umgebung notwendig. Zum einen sind Angaben über die Emission durch das Kraftwerk und die meteorologischen Verhältnisse am Kraftwerksstandort, zum anderen Messungen in der Umgebung der Anlage notwendig. Folgende Messmöglichkeiten stehen zur Verfügung: • ortsfeste Messstationen durch den Betreiber und die Behörden, • mobile Direktmessungen, • mobile Probenahmen und • Messungen des Deutschen Wetter Dienstes (DWD) in Verbindung mit dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Für die Überwachung der ionisierenden Strahlung in der Luft oder in Niederschlägen ist in Deutschland der Bund zuständig. Das radiologische Lagebild wird vom Bundesamt für Strahlenschutz erstellt und den Ländern übermittelt. In der Region Aachen, Heinsberg, Düren und Euskirchen befinden sich insgesamt 21 Messstellen dieses sogenannten Ortsdosisleistungs-Messnetzes (ODL). Die aktuellen Werte können auch online unter folgender Internetadresse eingesehen werden: http://odlinfo.bfs.de Für das belgische Staatsgebiet steht eine ähnliche Seite in niederländischer und französischer Sprache zur Verfügung, auf der auch Messstellen in der unmittelbaren Nähe der kerntechnischen Anlagen zu finden sind: http://telerad.fgov.be Zur Durchführung mobiler Direktmessungen und Probenahmen werden Strahlenmesseinheiten des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz sowie der Einheiten des Katastrophenschutzes (Feuerwehren) eingesetzt.
Warnung und Information der Bevölkerung 13
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube