14 Warnung und Information der Bevölkerung Im Rahmen eines bestehenden Verbundes der Leitstellen für Feuerschutz und Rettungsdienst kann eine frühzeitige Warnung und Information der Bevölkerung sichergestellt werden. Im Ereignisfall unterrichten die zuständigen Katastrophenschutzbehörden über Rundfunk, Fernsehen, Internet und Presse permanent über die aktuelle Lage. Zeitgleich werden Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung eingeleitet. Wenn in Gefahrensituationen die Bevölkerung eines größeren Gebietes gewarnt werden soll, können dafür folgende Warnmittel, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, eingesetzt werden: Warnung: Einminütiger auf- und abschwellender Ton Entwarnung: Einminütiger Dauerton Sirenen für die Weckfunktion (in allen Orten, in denen Sirenensysteme installiert sind) Einminütiger, auf- und abschwellender Ton für die Warnung. Einminütiger Dauerton für die Entwarnung. Hierdurch werden die Menschen aufgefordert, nachfolgende Informationsmöglichkeiten zu nutzen: 1. Informationen über Rundfunk Die Rundfunkdurchsagen erfolgen insbesondere über die Sender, auf denen Sie auch Verkehrsdurchsagen empfangen können (z.B. Sender WDR 2 und alle Lokalradiosender). Die Durchsagen werden regelmäßig der aktuellen Situation angepasst und wiederholt. Lassen Sie Ihr Radio deshalb auf Empfang, auch wenn Sie nicht sofort Warnmeldungen hören.
15 2. Warnsystem „App“ Über ergänzende Warnsysteme können Sie auch Warnungen per App auf Ihr Smartphone erhalten. So erhalten Sie durch ergänzende Warnsysteme wie „NINA“ Informationen direkt von den Gefahrenabwehrbehörden. NINA ist das System, welches durch das Land NRW präferiert wird, so werden alle Leitstellen des Landes mit der Hardware für das Modulare Warnsystem ausgestattet. In manchen Regionen kann zudem auch die App „KatWarn“ genutzt werden. 3. Warndurchsagen über Lautsprecherwagen von Polizei und Feuerwehr Zur Unterstützung der Information über Rundfunk oder zur örtlich eng begrenzten Warnung können Lautsprecherwagen der Polizei und der Feuerwehr eingesetzt werden. Da deren Durchsagen nur kurz sein können, müssen Sie besonders gut auf den Text achten. Bei Gefahren in Ihrer Umgebung erhalten Sie die wichtigsten Warnungen und Verhaltenshinweise auf Ihr Mobiltelefon. Für weitere Informationen und Hinweise zu NINA siehe auch www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html Parallel zum Warnen leiten die Katastrophenschutzbehörden im Rahmen der erstellten Notfallschutzpläne in der Umgebung kerntechnischer Anlagen weitere Maßnahmen ein, die Ihrem Schutz dienen. Die Leitstellen für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst in den jeweiligen Kreisen und kreisfreien Städten der Region stehen bei Bekanntwerden eines Ereignisses in sofortigem Informationsaustausch nach einem hierfür festgelegten Verfahren.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube