Nahverkehrsplan der StädteRegion Aachen 2016 - 2020 Der Vergleich der Einwohner- und Beschäftigungsstruktur lässt Rückschlüsse auf die Höhe des Verkehrsaufkommens in jeder Kommune zu. Insbesondere deuten sich im Auspendlerüberschuss aller Kommunen mit Ausnahme der Stadt Würselen die bestehenden starken werktäglichen Verkehrsverflechtungen zu den umliegenden Kommunen und insbesondere zum Oberzentrum Aachen an, da ein beachtlicher Teil der Bevölkerung einen Arbeitsplatz bzw. einen Schuloder Ausbildungsplatz außerhalb der Kommune aufsucht. Die insgesamt 101.020 erwerbstätigen Einwohner bilden mit Abstand die bedeutendste potenzielle Nutzergruppe des ÖPNV in der StädteRegion. Es folgen die Gruppen der jungen Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren und der Jugendlichen (5 bis 20 Jahre) in untereinander nahezu gleicher Größenordnung (46.591 Senioren, 47.124 Jugendliche). Die Verteilung der Schulplätze zeigt die Bedeutung des Schülerverkehrs im ÖPNV auf. Betrachtet man die Relation Anzahl der Schul- und Ausbildungsplätze zu der Einwohnerzahl (Jugendliche) der jeweiligen Kommune, so lassen sich insbesondere in den Kommunen des Südraumes deutliche übergemeindliche Schülerverkehrsanteile erkennen. Durch Bildung von Schulverbänden wird sich in den nächsten Jahren die Schullandschaft deutlich verändern. Zusammen mit der Flexibilisierung der Schulendzeiten sind diese Veränderungen für den ÖSPV von großer Bedeutung. Raumstruktur Abb. 24: Siedlungsdichte und Motorisierungsgrad in den Städten und Gemeinden der StädteRegion \AVVSERVER\avv-za\Nahverkehrsplan StädteRegion Aachen 2016-2020.doc - 73 -
Nahverkehrsplan der StädteRegion Aachen 2016 - 2020 Der Bezug der Einwohnerzahl auf die besiedelte Fläche (statt auf die gesamte Fläche) bestimmt das Maß für die örtliche Siedlungskonzentration und ermöglicht konkrete Aussagen über Handlungsschwerpunkte in der ÖPNV-Planung. So ist die tatsächliche Siedlungsdichte (Einwohner/km², bezogen auf die besiedelte Fläche) z. B. in Baesweiler und Roetgen höher als die rechnerische Bevölkerungsdichte vermuten lässt, während Stolberg oder Eschweiler lockerere Siedlungsstrukturen aufweisen. Die tatsächliche Siedlungsdichte ist in den nördlichen Kommunen Baesweiler und Herzogenrath mit ca. 3.300 bzw. 3.100 am höchsten. Es folgen Würselen, Alsdorf und Stolberg mit ca. 3.000 bis 2.700 Einwohnern/km². In Eschweiler liegt die Siedlungsdichte bei ca. 2.300 EW/km². Im Südraum vermindert sie sich auf 1.700 EW/km² in Roetgen und ca. 1.000 EW/km² in Simmerath und Monschau. Abbildung 24 stellt die Siedlungsdichte dem Motorisierungsgrad (PKW-Verfügbarkeit) gegenüber. Neben der auffallend hohen Anzahl gemeldeter PKWs in den Eifelkommunen werden hier auch die Wechselwirkungen zur Siedlungsdichte deutlich. Geringe Siedlungsdichten und die damit zwangsläufig zusammenhängende sinkende Erschließungsqualität im ÖPNV macht einen höheren PKW-Nutzungsanspruch nahezu unvermeidbar. Insbesondere macht diese Betrachtung deutlich, dass in Bereichen mit einem dichteren Bus-und-Bahnangebot (Alsdorf, Eschweiler, Herzogenrath) tendenziell die Anzahl gemeldeter privater Fahrzeuge niedriger ausfällt. 4.2 Demografische Entwicklung Um die im öffentlichen Nahverkehr zu erwartenden Nachfragestrukturen zu erkennen, ist es unerlässlich, Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung zu beachten. Deutschlandweit werden zwei Tendenzen festgestellt, die sich gegenseitig potenzieren und eine Schrumpfung der Bevölkerungszahlen bewirken. Der Sterblichkeitsrückgang führt dazu, dass ein höheres Lebensalter erreicht wird. Der Geburtenrückgang bewirkt, dass die nachrückenden Jahrgänge kleiner werden. Demografische Entwicklung im Land Nordrhein-Westfalen Aktuelle Prognosen des Landesamtes für Statistik Nordrhein-Westfalen sagen voraus, dass die Bevölkerung in NRW noch bis 2025 um ein knappes Prozent auf 17,7 Millionen Bürger anwachsen wird. Bis dahin übersteigen Wanderungsgewinne die negativen Salden aus der Zahl der Geburten und Sterbefälle. Bis 2021 soll nach diesen Berechnungen auch die Zahl der jährlichen Geburten noch um rund 5.000 gegenüber 2014 ansteigen. Danach wird mit einem Geburtenrückgang gerechnet, der mit einer Abnahme in Höhe von 14,8 Prozent gegenüber dem Ausgangswert jedoch deutlich geringer ausfällt als in früheren Prognosen angenommen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Sterbefälle an. Im Jahr 2059 wird der Anstieg bei 18,6 Prozent gegenüber dem Ausgangswert 2014 liegen. Die Zahl der Geburten und Sterbefälle ist im Kontext der Zahl potenzieller Mütter (Anstieg der Anteils von Frauen im Alter zwischen 25 und 36 Jahren bis zum Jahr 2022) bzw. der Zahl potenzieller Ruheständler (Anstieg des Anteils 65-jähriger bis 80-jähriger bis zum Jahr 2036 um 37,5 %; Anteil der Menschen älter als 80 Jahre nimmt bis 2051 ebenfalls zu) zu sehen. Der Bevölkerungsverlauf ändert sich ab 2025. Der Wanderungssaldo wird rückläufig sein und die negativen Salden aus Geburten- und Sterbefälle nicht auffangen. Die Bevölkerungszahl in NRW - 74 - \AVVSERVER\avv-za\Nahverkehrsplan StädteRegion Aachen 2016-2020.doc
Juni 2015 Nahverkehrsplan 2016 - 20
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
persönlich ausgelegt telefonisch p
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Nahverkehrsplan der StädteRegion A
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube