Projekt „Foto-Koffer Europa“: eine Wanderausstellung Ein pädagogisches Projekt für Bildungsinstiutionen Initiiert von der Stabsstelle Kultur der StädteRegion Aachen, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Agentur Magnum Photos (Paris) und dem Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen University Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen Ziele der Wanderausstellung Das pädagogische Begleitheft Inhalt des Foto-Koffers Der Verleih Die Fototafeln
Das Projekt „Foto-Koffer Europa“ soll die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der EU als Friedensbündnis begreifbar machen und im Sinne von „Europe Calling“ zur Reflexion über Bildung und Stärkung der europäischen Identität auffordern. Das will es mittels der kostenlos ausleihbaren Wanderausstellung „Europa in Bildern erzählt“ tun. Das Angebot richtet sich an Kultur-, Jugend- und Bildungseinrichtungen sowie Schulen. Der Alltag junger Menschen ist von Fotografien geprägt, daher eignen sich diese bestens zur Informationsvermittlung und -verbreitung. Fotos schaffen eine visuelle Realität, was sie dazu prädestiniert, beim Bilden von Meinungen, Haltungen und Geschichtsbewusstsein zu unterstützen. Zentraler Gegenstand sind daher Fotografien. Die Aufnahmen stammen aus dem Archiv der Agentur Magnum Photos, die sich seit ihrer Gründung dem Einsatz für die universelle Gültigkeit der Menschenrechte verschrieben hat. Darunter befinden sich Arbeiten von David Seymour und Elliott Erwitt, die ein nach dem 2. Weltkrieg zerstörtes Europa zeigen, sowie Dokumentarisches über Ereignisse wie die 68er-Bewegung, die Entstehung der Solidarność, den Berliner Mauerbau und -fall bis hin zum Thema Brexit. Aktuelle Arbeiten von Martin Parr, Thomas Hoepker und Studenten der Magnum-Fotoschule Spéos illustrieren die gegenwärtige Situation Europas. Darüber hinaus bildet die Bereitstellung von museumspädagogischem Anschauungsmaterial und einem didaktischen Begleitheft eine Diskussionsgrundlage, um den Dialog zum Thema Europa mit den Teilnehmenden anzuregen. Das Material trägt dazu bei, dass vor allem junge Menschen lernen, Themen wie demokratische Strukturen und den Stellenwert freiheitlicher Grundwerte zu erarbeiten und einzuordnen, um Ideen für die Zukunft Europas und damit auch Identifikations- und Verantwortungsgefühl zu entwickeln.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube