Etappe 2 Einruhr-Gemünd Bedingt durch die zu bewältigenden Höhenmeter ist der Trail stellenweise anspruchsvoll. Die Strecke verläuft dabei überwiegend auf schönen, naturbelassenen Wegen und Pfaden. Die zweite Etappe startet am Nationalpark-Infopunkt Einruhr 6 und führt zunächst am Ostufer des Obersees entlang bis zur Höhe des Paulushofdamms. Am Südufer des Rursees geht es bis zur 1905 erbauten Urftstaumauer 7, die älteste und größte Staumauer in der Region. Im steilen Aufstieg führt der Weg dann hinauf in die Offenlandschaft auf die Dreiborner Hochfläche zur Wüstung Infos – Etappe 2 Länge Wollseifen 8, dem 1946 durch Räumungsbefehl der britischen Truppen verlassenen Dorf. Über das weite Grasland der Dreiborner Hochfläche, auf dem im Frühsommer der Ginster blüht, wandert man zur ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang 9, die heute ein Besucherzentrum beherbergt und darauf wartet, entdeckt zu werden. Bevor es bergab in das Tal der Urft und an deren Südufer entlang zum Etappenziel Gemünd geht, genießen Wanderer noch herrliche Aussichten : über den Nationalpark Eifel. Am Zielpunkt Nationalpark-Tor Gemünd ; erhalten Sie Gelegenheit, sich umfangreich über den Nationalpark Eifel zu informieren. Dort sind „knorrige Eichen, bunte Spechte und Waldgeschichten“ das Thema der Ausstellung. Höhenmeter Dauer Kondition 19,4 km 647 5:00 h m 750 600 450 300 150 19,4 km Länge km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Gut zu wissen – Etappe 2 Start Einruhr (Rurstraße) Ziel Gemünd (Marienplatz) Nächstgelegene Haltestelle Startpunkt Simmerath, Einruhr Nächstgelegene Haltestelle Zielpunkt Gemünd (Schleiden), Mitte Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de Parkmöglichkeiten Wanderparkplatz Einruhr (B266/Rurstraße, Einruhr) 16
Mehrtagestouren Etappe 3 Gemünd – Heimbach Bedingt durch die zu bewältigenden Höhenmeter ist der Trail stellenweise anspruchsvoll. Die Strecke verläuft dabei überwiegend auf schönen, naturbelassenen Wegen und Pfaden. Die Wanderung beginnt am Nationalpark-Tor Gemünd ;. Entlang des Nordufers der Urft geht es zunächst flussabwärts Richtung Westen, bevor es dann durch das Böttenbachtal aufwärts nach Wolfgarten mit seinem Feuerwachturm < geht. Am Ostrand des Kermeter-Höhenzugs mit seinen alten Buchenwäldern führt die Wanderung bis zum Trappisten- Infos – Etappe 3 Länge Höhenmeter Dauer Kondition 22,4 km 529 5:30 h m 750 600 450 300 150 Kloster Abtei Mariawald =. Der Höhenrücken des Kermeters mit seinen alten Buchenwäldern war der entscheidende Grund für die Ausweisung des Nationalparks. In den geschlossenen Buchenwäldern findet die im Nationalpark lebende Wildkatze ideale Rückzugsgebiete. Die Abtei wurde 1480 bis 1486 von Zisterziensermönchen erbaut. Ein Gnadenbild war Anziehungspunkt für zahlreiche Pilger. Während der Säkularisierung 1804 wurden die Mönche vertrieben und das Gnadenbild in die Pfarrkirche nach Heimbach überführt. Seit 1860 ist Mariawald das einzige männliche Trappistenkloster in Deutschland. Von der Abtei geht die Wanderung dann steil bergab nach Heimbach, wo sich nach der Tour noch ein Besuch des 22,4 km Länge km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Nationalpark-Tors @, der Burg Hengebach > oder des Wasserinformationszentrums ? anbietet. Gut zu wissen – Etappe 3 Start Nationalpark-Tor Gemünd (Marienplatz) Ziel Nationalpark-Tor Heimbach (An der Laag) Nächstgelegene Haltestelle Startpunkt Gemünd (Schleiden), Mitte Nächstgelegene Haltestelle Zielpunkt Heimbach, Bahnhof Ihre persönliche Verbindungsauskunft mit Tarifinformation für die Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie unter: www.avv.de Parkmöglichkeiten Parkplatz Marienplatz (Marienplatz, Gemünd) 17
Fahrradmitnahme Wandern und Gesundh
Laden...
Laden...
Laden...
Im Fahrradguide der StädteRegion Aachen finden Sie viele auch textlich genau beschriebene Routen mit den Plänen incl. Höhenprofil.
Die vielfältigen Angebote in den Sommerferien 2019 für Baesweiler sowie Monschau, Roetgen und Simmerath. Ein breites Spektrum von Ferienspielen vor Ort, Tagesangeboten bis hin zu Sprachreisen etc. gebündelt in einer Broschüre.
Die StädteRegion Aachen hat jetzt unter dem Titel „Foto-Koffer Europa. Europa in Bildern erzählt“ eine spannende Wanderausstellung vorgestellt. Sie beinhaltet mehr als 50 hochwertige Fotoprints aus dem Fundus der herausragenden Agentur Magnum Photos. Ganz unterschiedliche Bilder von 1945 bis in die Gegenwart sollen dabei vor allem junge Menschen dazu einladen, über Europa ins Gespräch zu kommen. Das Exposé zeigt die Werke und gibt auch organisatorische Hinweise.
Eine Foto-Ausstellung zur europäischen Geschichte und Identität nach 1945
Ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote in der StädteRegion Aachen.
Seniorenwegweiser der StädteRegion Aachen 2020/2021
Im Fahrradguide der StädteRegion Aachen finden Sie viele auch textlich genau beschriebene Routen mit den Plänen incl. Höhenprofil.
Die vielfältigen Angebote in den Sommerferien 2019 für Baesweiler sowie Monschau, Roetgen und Simmerath. Ein breites Spektrum von Ferienspielen vor Ort, Tagesangeboten bis hin zu Sprachreisen etc. gebündelt in einer Broschüre.
Die StädteRegion Aachen hat jetzt unter dem Titel „Foto-Koffer Europa. Europa in Bildern erzählt“ eine spannende Wanderausstellung vorgestellt. Sie beinhaltet mehr als 50 hochwertige Fotoprints aus dem Fundus der herausragenden Agentur Magnum Photos. Ganz unterschiedliche Bilder von 1945 bis in die Gegenwart sollen dabei vor allem junge Menschen dazu einladen, über Europa ins Gespräch zu kommen. Das Exposé zeigt die Werke und gibt auch organisatorische Hinweise.
Eine Foto-Ausstellung zur europäischen Geschichte und Identität nach 1945
Mit der Bildungszugabe fördert die StädteRegion Aachen den Besuch außerschulischer Lernorte für Kindertageseinrichtungen und Schulen. Ein Angebot, von dem jedes Jahr tausende Kinder und Jugendlichen in der StädteRegion Aachen profitieren. Bildungseinrichtungen aus der StädteRegion Aachen können die finanzielle Unterstützung für interessante und spannende Angebote aus den Bereichen „Kunst und Kultur“, „Sport“ sowie „MINT und Nachhaltigkeit“ beantragen. Alle Angebote finden Sie im Katalog zur Bildungszugabe. Das E-Paper beinhaltet sämtliche aktuelle Angebote der BIldungszugabe, die gebucht werden können. Der Stand ist Juni 2020.
Die Bildungszugabe der StädteRegion Aachen ermöglicht es Kitas und Schulen in der StädteRegion kostenlos tolle außerschulischeAngebote wahrzunehmen - vom MINT-Bereich bis hin zu Theater, Kultur und Sport. In diesem E-Paper-Katalog sind auf über 200 Seiten sämtliche Angebote enthalten.
Der gesamte Katalog der Bildungszugabe der StädteRegion Aachen (Stand: Dezember 2019)
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Dezernat I und Behördenleitung
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Dezernat II
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Dezernat III
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Dezernat IV
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Dezernat VI
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Allgemeine Deckungsmittel
Haushaltsentwurf 2020 dere StädteRegion Aachen – Band I, Haushaltssatzung, Vorbericht, Anlagen
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Allgemeine Deckungsmittel
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Behördenleitung und Dezernat I für Zentrale Dienste, Kommunalaufsicht und Controlling
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Dezernat II für Finanzen, Sicherheit und Ordnung
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Dezernat III für Soziales und Gesundheit
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Dezernat IV für Bauen, Umwelt und Verbraucherschutz
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Dezernat V für Bildung, Jugend und Strukturentwicklung
Band I - Haushaltssatzung, Vorbericht, Anlagen 2019
Der Band 1 der beschlossenen Haushaltssatzung der StädteRegion Aachen für 2018
Band II a des beschlossenen Haushaltes 2018 der StädteRegion Aachen (Haushalt nach der Organisationsstruktur)
Der beschlossene Haushalt 2018 der StädteRegion Aachen nach Produktstruktur
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Allgemeine Deckungsmittel.
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Dezernat I
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Dezernat II
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Dezernat III
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Allgemeine Deckungsmittel.
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Allgemeine Deckungsmittel.
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Dezernat Städteregionsrat
Damit Zukunft passiert. Das Zunkunftsprogramm der StädteRegion Aachen macht leicht verständlich anhand von alltäglichen Situationen klar, welche Leistungen die StädteRegion für die Bürgerinnen und Bürger erbringt.
Die kommunalen Wirtschaftsförderungen der StädteRegion Aachen im Profil
Dienstleistung, die Wissen schafft! Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen mit FH Aachen und RWTH Aachen
Eine Reise zu Freunden! Bürgerfahrt der StädteRegion Aachen nach Jelenia Góra (PL) 10. bis 16. September 2017.
Die StädteRegion Aachen legt mit dieser Ausgabe den Beteiligungsbericht zum 31.12.2016 vor. Zu diesem Stichtag gibt sie Auskunft über ihre Beteiligungen in privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Form. Der jährlich fortzuschreibende Beteiligungsbericht gibt einen kompakten Überblick über den Beteiligungsbesitz der StädteRegion und informiert den Leser über - die organisatorisch-rechtliche Struktur der Beteiligungen, - die Besetzung der Organe durch die StädteRegion Aachen und - die stichtagsbezogene wirtschaftliche Lage der Gesellschaften und Zweckverbände. Der Beteiligungsbericht ist inhaltlich angepasst an die Anforderungen gemäß § 117 Gemeindeordnung NRW und wird dem Gesamtabschluss als Anlage beigefügt. Ergänzend zu der grafischen Übersichtsdarstellung der Beteiligungen enthält der Beteiligungsbericht auch eine grafische Darstellung der Vereine, in denen die StädteRegion Aachen Mitglied ist und in deren Gremien sie Vertreterinnen entsendet. Im Bericht sind neben den Beteiligungen in privater Rechtsform auch die nachfolgend genannten öffentlich-rechtlichen Beteiligungen der StädteRegion aufgeführt. - Zweckverband Aachener Verkehrsverbund (AVV) - Zweckverband Entsorgungsregion West (ZEW) - Sondervermögen Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen - Chemisches- und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland AöR, Aachen - Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Aachen - Zweckverband Region Aachen.
Ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote in der StädteRegion Aachen.
Seniorenwegweiser der StädteRegion Aachen 2020/2021
Ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote in der StädteRegion Aachen.
Seniorenwegweiser der StädteRegion Aachen 2020/2021
Im Fahrradguide der StädteRegion Aachen finden Sie viele auch textlich genau beschriebene Routen mit den Plänen incl. Höhenprofil.
Die vielfältigen Angebote in den Sommerferien 2019 für Baesweiler sowie Monschau, Roetgen und Simmerath. Ein breites Spektrum von Ferienspielen vor Ort, Tagesangeboten bis hin zu Sprachreisen etc. gebündelt in einer Broschüre.
Die StädteRegion Aachen hat jetzt unter dem Titel „Foto-Koffer Europa. Europa in Bildern erzählt“ eine spannende Wanderausstellung vorgestellt. Sie beinhaltet mehr als 50 hochwertige Fotoprints aus dem Fundus der herausragenden Agentur Magnum Photos. Ganz unterschiedliche Bilder von 1945 bis in die Gegenwart sollen dabei vor allem junge Menschen dazu einladen, über Europa ins Gespräch zu kommen. Das Exposé zeigt die Werke und gibt auch organisatorische Hinweise.
Eine Foto-Ausstellung zur europäischen Geschichte und Identität nach 1945
Mit der Bildungszugabe fördert die StädteRegion Aachen den Besuch außerschulischer Lernorte für Kindertageseinrichtungen und Schulen. Ein Angebot, von dem jedes Jahr tausende Kinder und Jugendlichen in der StädteRegion Aachen profitieren. Bildungseinrichtungen aus der StädteRegion Aachen können die finanzielle Unterstützung für interessante und spannende Angebote aus den Bereichen „Kunst und Kultur“, „Sport“ sowie „MINT und Nachhaltigkeit“ beantragen. Alle Angebote finden Sie im Katalog zur Bildungszugabe. Das E-Paper beinhaltet sämtliche aktuelle Angebote der BIldungszugabe, die gebucht werden können. Der Stand ist Juni 2020.
Die Bildungszugabe der StädteRegion Aachen ermöglicht es Kitas und Schulen in der StädteRegion kostenlos tolle außerschulischeAngebote wahrzunehmen - vom MINT-Bereich bis hin zu Theater, Kultur und Sport. In diesem E-Paper-Katalog sind auf über 200 Seiten sämtliche Angebote enthalten.
Der gesamte Katalog der Bildungszugabe der StädteRegion Aachen (Stand: Dezember 2019)
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Dezernat I und Behördenleitung
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Dezernat II
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Dezernat III
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Dezernat IV
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Dezernat VI
Haushaltsentwurf 2021 (Band II) Allgemeine Deckungsmittel
Haushaltsentwurf 2020 dere StädteRegion Aachen – Band I, Haushaltssatzung, Vorbericht, Anlagen
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Allgemeine Deckungsmittel
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Behördenleitung und Dezernat I für Zentrale Dienste, Kommunalaufsicht und Controlling
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Dezernat II für Finanzen, Sicherheit und Ordnung
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Dezernat III für Soziales und Gesundheit
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Dezernat IV für Bauen, Umwelt und Verbraucherschutz
Haushaltsentwurf 2020 der StädteRegion Aachen – Band II, Dezernat V für Bildung, Jugend und Strukturentwicklung
Band I - Haushaltssatzung, Vorbericht, Anlagen 2019
Der Band 1 der beschlossenen Haushaltssatzung der StädteRegion Aachen für 2018
Band II a des beschlossenen Haushaltes 2018 der StädteRegion Aachen (Haushalt nach der Organisationsstruktur)
Der beschlossene Haushalt 2018 der StädteRegion Aachen nach Produktstruktur
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Allgemeine Deckungsmittel.
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Dezernat I
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Dezernat II
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Dezernat III
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Allgemeine Deckungsmittel.
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Allgemeine Deckungsmittel.
Haushalt der StädteRegion Aachen für das Jahr 2018. Aufschlüsselung nach der Organisationsstruktur, Bereich Dezernat Städteregionsrat
Damit Zukunft passiert. Das Zunkunftsprogramm der StädteRegion Aachen macht leicht verständlich anhand von alltäglichen Situationen klar, welche Leistungen die StädteRegion für die Bürgerinnen und Bürger erbringt.
Die kommunalen Wirtschaftsförderungen der StädteRegion Aachen im Profil
Dienstleistung, die Wissen schafft! Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen mit FH Aachen und RWTH Aachen
Eine Reise zu Freunden! Bürgerfahrt der StädteRegion Aachen nach Jelenia Góra (PL) 10. bis 16. September 2017.
Die StädteRegion Aachen legt mit dieser Ausgabe den Beteiligungsbericht zum 31.12.2016 vor. Zu diesem Stichtag gibt sie Auskunft über ihre Beteiligungen in privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Form. Der jährlich fortzuschreibende Beteiligungsbericht gibt einen kompakten Überblick über den Beteiligungsbesitz der StädteRegion und informiert den Leser über - die organisatorisch-rechtliche Struktur der Beteiligungen, - die Besetzung der Organe durch die StädteRegion Aachen und - die stichtagsbezogene wirtschaftliche Lage der Gesellschaften und Zweckverbände. Der Beteiligungsbericht ist inhaltlich angepasst an die Anforderungen gemäß § 117 Gemeindeordnung NRW und wird dem Gesamtabschluss als Anlage beigefügt. Ergänzend zu der grafischen Übersichtsdarstellung der Beteiligungen enthält der Beteiligungsbericht auch eine grafische Darstellung der Vereine, in denen die StädteRegion Aachen Mitglied ist und in deren Gremien sie Vertreterinnen entsendet. Im Bericht sind neben den Beteiligungen in privater Rechtsform auch die nachfolgend genannten öffentlich-rechtlichen Beteiligungen der StädteRegion aufgeführt. - Zweckverband Aachener Verkehrsverbund (AVV) - Zweckverband Entsorgungsregion West (ZEW) - Sondervermögen Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen - Chemisches- und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland AöR, Aachen - Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Aachen - Zweckverband Region Aachen.
Follow Us
Facebook
Twitter
Youtube